Beiträge von mollisia

    Hallo Chris,


    die Kombination aus drei Merkmalen:
    1. (relativ) große Fruchtkörper
    2. mild
    3. dunkelsporig


    Für die Täublingssystematiker finden sich die Ledertäublinge in drei verschiedenen Sektionen wieder, weil sie drei verschiedene Huthauttypen repräsentieren. Aber für die Praxis (und auch für die deutschen Namen) ist es eine gut erkennbare Einheit.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    der Täubling Nr. 8 ist Russula cavipes, der Hohlstiel-Täubling. Allerdings ein Weißtannenbegleiter, es müsste daher Weißtanne in der Gegend gestanden haben - kann das sein? Ich weiß ja nict aus welcher Gegend deine Funde stammen ....


    Der vermeintliche Gifthäubling ist meiner Meinung nach ein etwas abgegrabbeltes Stockschwämmchen - leider ist der Stiel nicht wirklich scharf zu sehen ....


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    wer Phenol 5% zur Hand hat kann den Rotstieligen Ledertäubling an der heidelbeersaftfarbenen Reaktion gut erkennen - andere Täublinge (außer R. alutacea und brunneoviolacea) werden bräunlich mit Phenol.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    meiner Meinung nach sicher ein Steinpilz aus der edulis-Gruppe, also etwas aus der Verwandtschaft des Fichten-Steinpilzes. Ob es sich dabei aber um eine tatsächlich benannte Varietät handelt ist Geschmacksache. Für die gelbe Varietät des Steinpilzes ist er nicht gelb genug. Am ehesten kann man solche Formen wohl als Boletus edulis var. clavipes bezeichnen - ob sie wirklich eine genetische fixierte Abweichung sind bezweifle ich etwas.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    bei der Orchidee ist klar dass es eine Epipactis ist - Cephalanthera rubra sieht völlig anders aus.
    Ich denke, es ist Epipactis purpurata, die am spätesten blühende aller Epipactis-Arten. Die sehr violettlicvh überlaufenen Blätter deuten darauf hin, das kommt im helleborine-Komplex eher nicht so vor.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo Ralf,


    also ist der Unterschied dass bei Arnium die Anhängsel gelatinös sind, während das bei Podospora und Schizothecium ein Anhängsel aus Sporenmaterial ist (und zusätzlich aber noch ein gelatinöses auf der anderen Seite sein kann).


    Danke Dir!
    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    ich weiß nicht welche Art Du mit "Sommerporling" meinst, dieser deutsche Name ist mir nicht bekannt. Hast Du einen lateinischen dazu?


    Deinen Pilz halte ich für den Löwengelben Stielporling (Polyporus varius).


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo Ralf,


    hmm. Und was st der Unterschied zwischen einem Pedicell und einem Caudum?
    Auch die Arnium-Spore hat zwei Anhängsel .... Ist die fehlende Septe das Merkmal? Falls die überhaupt fehlt ....


    beste Grüße,
    Andreas


    Hallo Hartmut,


    Dein Fund ist eine Podospora. Das erkennt man schon an den zweizelligen, noch unseptierten unreifen Sporen. Arnium leporinum wäre einzellig und hätte schon jung ausgeprägte polare Caudae.
    Aber auch Podospora kann die Haare schön haben :)
    Und P. setosa hat sie besonders schön.


    Hallo Rada,


    das verstehe ch nicht was du damit meinst - bin kein Pyreno-Mensch ....
    Also der Fund von Herzi hat zweizellige Sporen? Ich kann keine Septierung erkennen - meinst Du damit die Spore und das Anhängsel als zwei Zellen? Wie würde dann im Vergleich Arnium aussehen, die einzellige Sporen + Anhängsel haben soll. Ich begreife den Unterschied zu den gezeigten Bildern nicht so recht.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    tja, schwer zu sagen mit dem Netz bei dem Bild ....


    Ich denke eher dass keines da ist, und weil auch die Hutoberfläche so glatt wirkt, eben der Tipp auf Rotfußrörhling (X. chrysenteron ss. str.)


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    ich denke dass Nr. 6 Sebacina incrustans sein könnte. Ein Heterobasidiomycet, vielleicht findest Du auch deshalb keine (bekannten) Strukturen.


    Nr. 8 ist sehr wahrscheinlich Russula integra.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    also das sind für mich Ziegelrote Schwefelköpfe, wenn auch mt sehr blassem Velum. Auch dass das Velum so eckige Flecken am Hutrand macht, fast wie Schuppen, das kenne ich ganz typisch vom Ziegelroten. Und die drunter vorschimmernde Hutfarbe ist eben deutlicher rot, beim Wurzelnden ockerbraun.


    Ob Mikromerkmale sich unterscheiden lässt sich ja nachlesen, ich bin noch nie in die Verlegenheit gekommen diese Pilze mikroskopieren zu müssen.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    die Farben stimmen auch nicht für R. botrytis, die mehr Violett im Rot hat und weniger Orange.


    Deine Koralle ist mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit R. subbotrytis, die Rosenrote Koralle.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,
    ja ja, okay, kann schon MAL vorkommen - es gibt ja nix was es nicht gibt. Aber das sind schon recht große Ausnahmen.


    edit: Ich halte deinen Pilz von damals für den Grünblättrigen, nicht für den Ziegelroten.


    beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,


    kurzfristig hat sich bei mir eine Lücke aufgetan und ich werde in Oberhof an bewährter Stelle einen F1-Kurs anbieten, der 4 Tage dauert (Sa. 30.09. bis Dienstag 03.10.) - Kursgebühr 135,00 Euro.


    Da ich etlichen Leuten absagen musste, hier die Mitteilung dass es nun doch noch die Möglichkeit gäbe, einen entsprechenden Kurs zu belegen.


    beste Grüße,
    Andreas