Ich werde die Tage auch nochmal einen Pilz vorstellen den ich in einem Fichtenwald, an nur zwei sehr vermodertem Baumstucken gefunden habe.Wobei es nicht klar zu erkennen ist ob es sich hier auch um einen Stucken einer Fichte, aufgrund der starken Zersetzung, handelt Die haben einen Hutdurchmesser von ca. 5-6mm und eine Stiellänge von ca. einem Zentimeter! Um die da raus zu bekommen braucht man schon fast eine Pinzette.
LG,Ulli.
Beiträge von WestHarzer
-
-
Heinz,
warum Mistwetter!?
Weil hier alles was nicht gesichert ist durch die Luft fliegt! Der Regen, Hagel oder Schnee kommt waagerecht, deshalb!
Es sind hier derzeit Windböen unterwegs die einem den Atem nehmen bzw. die Augen zum tränen bringen!
LG,Ulli. -
Bärlauch esse ich auch gern!!!
Vor Jahren hatte hier ein ortsansässiger Schlachter, leider schon in Rente, der hat Bärlauch in seiner frischen groben Bratwurst beigemischt. Ich kann nur sagen, was für ein toller Geschmack!
Ich esse ihn auch als Pesto, oder so im Salat oder nur auf einem Butterbrot!
LG,Ulli. -
@ Beorn
Ich gehe mal von Holunder aus und werde die Tage nochmal nach dem Wirtspilz schauen und Bilder nachreichen, mit einer richtigen Kamera. Nur wollte ich die bei dem Mistwetter nicht mitnehmen.
LG,Ulli. -
Danke für eure schnellen Antworten!
Der Goldgelben Zitterling ist für mich ein Erstfund!
Bin ja noch Anfänger! :shy:
LG
Ulli -
Heute am Nachmittag musste ich mit meinem Hund Gassi, wollte aufgrund des Sturmes nicht durch den Wald gehen. Denn da liegen schon genug Äste und Bäume die der Sturm um-, bzw. abgehauen hat. Zuerst entschloss ich mich mit dem Hund auf den Berg zu fahren, denn da kenne ich einen breiten Weg, wo die Bäume weit genug weg sind damit man nichts abbekommen kann. Aber dort angekommen sind wir nur wenige hundert Meter gegangen, denn der Wind war so stark ( hörte sich an als würde einem eine Kolonne Busse oberhalb vom Kopf fahren),dass der Regen bzw. der Hagel im Gesicht so weh getan hat, dass wir dort wieder abgehauen sind.
Da dachte ich mir, wohin jetzt.
Dann ist mir eingefallen, dass wir am anderen Ende der Stadt ein breites Tal haben und wir könnten dort ohne Gefahr um Leib und Leben in Ruhe Gassi gehen.
Dort war ich schon eine kleine Ewigkeit nicht mehr und ach ja, da war doch ein Bachlauf. Wir sind dem gefolgt und siehe da, jawohl Bärlauch wächst da, zur Sicherheit hab ich ein Blatt abgezupft und gezwirbelt. YESS Bärlauch. Da werde ich die Tage nochmal hingehen und etwas ernten!
Auf dem Rückweg, jetzt meine eigentliche Frage, sah ich etwas gelb-orange an einem Gehölz leuchten. Schaut selbst:Bei dem Gehölz handelt es sich mit Sicherheit um ein Beerengehölz, denn daneben stand noch einer mit schwarzen Beeren dran. Die allerdings könnten auch durch Frost bzw. Überständikeit schwarz geworden sein!
Habt ihr einen Tipp für mich?Als ich dann das letzte Foto machte krachte es unweit von uns und ich sagte zu Kalle " jetzt wird es Zeit das wir abhauen".
Die Buche hatte einen Durchmesser von ca. 60-70cm.Zur Info, die Bilder habe ich nur mit einem alten Handy gemach, mit einer nicht so guten Auflösung.
LG Ulli
-
Hallo Ulli!Viele Pilze geben sich nicht nur mit einem Baum als Symbiosepartner oder mit einem Substrat zufrieden. Deswegen würde das wahrscheinlich recht unübersichtlich, wenn man ein Pilzbuch nach deinen Wünschen aufbauen würde.
Das Pilzekennenlernen ist nun mal nicht gerade einfach, und an die Merkmale der verschiedenen Gattungen wirst du als Interessierter sowieso bald nicht mehr vorbeikommen.
Halte so viel wie möglich die Merkmale der gefundenen Pilzart fest, notiere die zugehörigen Bäume und stelle die Bilder im Forum ein, dann wirst du sicherlich auch relativ einfach die eine oder andere neue Pilzart für dich abspeichern können.
VG Ingo W
Danke für die Antwort, ich werde es beherzigen!
LG
Ulli
sicher gibt es sowas im Ansatz, wäre eine lohnende MarktlückeDanke für die Antwort! Wäre nich so schlecht oder?
LG
Ulli -
Schöne Bilder! Ich hoffe, dass es hier auch bald mal los geht. Aber leider hatten wir hier, außer gestern auf heute, noch jeden Tag Nachtfrost. Teilweise sogar noch bis -6 °C.
LG
Ulli -
Ich hoffe ihr steinigt mich nicht gleich!
Gibt es ein Pilzbuch, das nach dazugehörigen Bäumen sortiert ist, also nicht nach ABC der Pilze?
Grund der Frage ist, ich wohne im Westharz und hier sind wegen dem ehemaligen Bergbau die meisten Wälder, Fichtenwälder, da im Bergbau schnell nachwachsendes Holz gebraucht wurden.
Natürlich haben wir auch Mischwälder, hier aber meist auch nur auf den Wegesrand beschränkt, oberhalb davon wieder nur Fichte . Teilweise sind in den Fichtenwäldern auch Schonungen mit Lärchenbestand oder auch Ecken mit viele Buchen.
Deshalb die Frage um es mir bei der Bestimmung der Pilze einfacher zu machen, ohne das ganze Buch durchsuchen zu müssen.
Der zweite Grund ist: Ich sammle zwar schon seit der Jugend Pilze,aber irgendwie lief ich bisher durch die Wälder wie mit Scheuklappen. Sprich, die kenne ich, die nehme ich mit, aber die anderen die ich nicht kannte blieben stehen da ich Sie nicht als essbar erkannte.
Aber dank eurer Inspiration, möchte ich jetzt wissen wer da so im Wald steht und wie er angesprochen werden möchte. Zumal ich, egal in welcher Richtung ich aus dem Haus gehe, quasi nur zweimal hinschlagen muss um mitten im Wald zu stehen!
LG
Ulli -
@ Rasmik
Danke für die Info! Dann muss ich wohl mal an anderer Stelle suchen!@ KiHo
Ich werde mal die Suchfunktion nutzen!Danke euch beiden!
-
Dazu habe ich als Neuling auch mal eine Frage. Zur Info: Ich habe keine Morchelstelle im Petto.
Im letzten Spätsommer war ich in einem Fichtenwald, der Boden dort war zum größten Teil vermoost, an einigen Stellen wuchs Grass und wiederum andere Stellen war trockener Waldboden, sprich voll mit Fichtennadeln.
Hier standen sehr viele Maronen, aber auch mehrere Stinkmorcheln.
Jetzt die Frage: Ob wohl dort auf dem Boden auch die essbaren Morcheln wachsen könnten?
Nur dass noch, mir ist schon bekannt das man die Hexeneier der Stinkmorchel auch essen kann.
Möchte ich aber irgendwie nicht! -
Hallo Markus,
danke dass du nochmal geantwortet hast!
Zum löschen...:shy:LG,Ulli
-
@ Hannes2
Danke für das Bild, dass klärt so einiges!
@ Calabaza
Huch, ich glaube, ich habe eben aus versehen deinen letzten Beitrag gelöscht! -
-
Hallo zusammen.
In den letzten Tagen habe ich an drei verschiedenen Baumarten Austern gefunden,an Holunder, Weide und einem Baum den ich jetzt nicht bestimmen kann, alle Hüte an den verschiedenen Bäumen hatten auch verschiedene Farben.
Wie variabel können die Farben sein, kann man Sie auch nach Farben den Baumarten zuordnen?
LG,Ulli -
Ich danke euch für die schnellen Anworten!
Jetzt werde ich mal in die "Pilze in der Küche" Ecke abtauchen und dort etwas lesen!
Danke nochmals!
LG,Ulli -
Wow, tolle Bilder!
LG,Ulli
-
Hallo zusammen. In den letzten Tagen habe ich an mehreren Weidenstucken Samtfußrüblinge gefunden, allerdings waren es von der Anzahl her so wenige, dass es sich nicht einmal lohnte die Pfanne aus dem Schrank zu holen. Aber heute, beim Rundgang mit dem Hund sah ich einen Stucken der über und über voll mit ihnen war. Nur waren Sie noch zu klein um sie zu ernten, also muss ich noch etwas darauf warten.
Jetzt meine Fragen.:
Wir gehe ich mit dem schleimigen, würde fast schon sagen, rotzigen Kopfen um?
Einfach nach der Ernte abwaschen, oder wie sonst?
Zur Zubereitung.:
Braten mit Zwiebel und dann mit Pfeffer und Salz würzen?
Die Pilze sind ein Erstfund für mich und ich möchte Sie gern probieren!Ich hoffe auf euch!
LG,Ulli
-
Hallo Pablo,
ich danke dir!LG,Ulli
-
Danke für eure Antworten!
Beorn
Pablo hier noch einige Bilder für dicht!Hier der Holunder mit den Judasohren,plus Nahaufnahmen.
Hier habe ich ein Ohr abgemacht.
Jetzt die Weide mt den Drüslingen. Anschließend habe ich noch einen Ast für Nahaufnahmen abgemacht. Teilweise waren die großen Drüslinge voll mit Wasser und sind bei Berührung geplatzt, sie waren gallertartig.Falls du möchtest kann ich auch Bilder von den AS am Holunder noch nachreichen.
Gruß Ulli -
-
Hallo zusammen. Heute will ich euch mal zeigen was ich so beim Rundgang mit meinem Hund so zu sehen bekam.
Judasohr
Weidendrüsling
Samtfußrübling
Austernseitling auf Holunder wiederum mit anderer Hutfarbe wie die vor einigen Tagen!
Auf dem gleichem Stamm noch einige JudasohrenIch bin ja erst seit kurzen hier in eurem Forum aktiv, aber dadurch wurde ich noch weiter Inspiriert und mein Blick in Hinsicht auf Pilze noch schärfer! Danke dafür!
LG
Ulli -
Hallo zusammen, ich danke euch für die zahlreichen Antworten und auch für die Tipps um eine bessere Übersicht beim abspeichern der Bilder zu haben.
LG
Ulli -
Ach COOL, ich danke euch!
Meine ersten Austern überhaupt!:)
Nochmals sorry wegen der zuerst falsch hochgeladenen Bilder. Sollte die Bilder vorm hochladen besser beschriften! :shy: -
Hallo Jan-Arne
die ersten drei Bilder waren alte, die ich aus versehen hochgeladen hatte!
Hab ich gerade geändert, jetzt sind die ersten drei Bilder die richtigen.SORRY!!!