Beiträge von WestHarzer
-
-
Hi Michael,
hier im Westharz sieht es auch nicht besser aus! In den letzten Tagen fand ich nur ca. 2,5 Kilo Pfifferlinge und eine Menge Perlpilze, aber letztere sind nicht so mein Fall. Das alles an den Wegesrändern von Fichtenwäldern.
VG,Ulli
-
Danke für eure hilfreichen Tipps!
Ich werde mir ersteinmal diese hier holen :
Pilze erkennen und bestimmen
http://www.aldi-nord.de/aldi_w…atur_48_5_2312_29918.htmlund dann schauen ob es sich lohnt, wenn nicht wird ein anderes dazu kommen, welches dieses sein wird
Hans E. Laux
Der große Kosmos PilzführerKlaus, dass Buch von Feinkost Albrecht habe ich auch. Aber ich hatte, obwohl ich Pilze schon lange sammel, nicht einmal den Hallimasch anhand des Bildes erkannt. Liegt wohl auch daran, das dass Bild von einem alten Hallimasch stammt und die sammel ich nicht, sondern nur die jungen. Also
würde ich jetzt anfangen zu sammeln ohne Sie eh schon zu kennen, hätte ich keine Chance Sie eindeutig anhand der Bilder zu erkennen!
Gruß Ulli -
Erst Nonntal 1 mit seinen tollen Funden und jetzt du auch noch!?
Hier hat sich sogar das Klebrige Hörnchen wieder von dannen gemacht.Trotzdem Glückwunsch!!!
Und ich hole mir jetzt aus Frust erstmal Pilze aus der Dose.VG, Ulli
-
Beim heutigen Rundgang mit dem Hund sah ich nicht einen Pilz am Boden.
Einzig Lungenseitlinge waren in unerreichbarer Höhe an einer toten Esche zu sehen, aber die waren auch schon wieder am vergehen!
Ich hoffe mal die nächsten Tage werden besser!!!VG, Ulli
-
Hallo Bollo,Bei einem Seitling an Nadelholz denkt man zuerst an den Ohrförmigen Seitling (Pleurocybella porrigens).
Allerdings stört dabei der deutlich ausgeprägte Stiel. Ich habe aber auch schon den Lungenseitling und den Austernseitling an Fichte gefunden.
Hast Du mal dran gerochen?Hallo Bollo, ich selbst habe bisher Lungenseitlinge nur an Esche gefunden. Aber wie Ralf ( Rada ) schrieb hatte er Sie auch schon an Fichte gefunden.
Von daher halte ich Sie für Lungenseitlinge, allein vom aussehen her. Was aber keine Garantie ist!!!VG, Ulli
-
Hi Claudia,
nach dem gestrigen Regen hat sich im hier Wald schon etwas getan. Unmengen von [font="Arial"][font="Arial"]Nadelstreu-Käsepilzchen[/font][/font]. Die waren zwar schon einmal da, aber bei der Hitze der letzten Wochen wieder vergangen!
Hier ein älteres Bild.Ich beobachte auch schon seit drei Tagen Lungenseitlinge an einer toten Esche, auch die sind schön gewachsen!
Also lass dich überraschen!VG,Ulli
-
Sicher, dass es ein Fichtenstamm ist?
Sonst hätte ich eine Idee.VG,Ulli
-
Danke für die tollen Bilder!
VG,Ulli
-
Hallo Claudia,
finden konnte ich bisher nicht viel. Aber heute hat es teliweise hier recht stark geregnet und ich werde die kommenden Tage wieder meine Runde durch den Wald drehen. Zu finden waren bei der Trockenheit bis jetzt folgende Röhrlinge: Marone, Sommersteinpilz, Netzstielige Hexen, Rotfuß und nicht essbare wie Gallen-, und Schönfußröhrlinge.VG, Ulli
-
Hexenröhrlinge hab ich zwar noch nie gegessen, dafür aber Hallimasch und das schon seit dem Vorschulalter.
Noch nie hatte einer von uns Probleme damit, weder meine Geschwister und Eltern damals, noch jetzt meine Freundin und ich!
Immerhin esse ich Sie schon ca. 45Jahre, jeden Herbst!:yumyum: :yumyum: :yumyum:VG Ulli
-
Hallo, Dieter & Matthias!
Danke für euren tollen Bericht, ich hoffe Ihr seid euch im klarem in was für einem Pilzparadies Ihr unterwegs gewesen seit!Mit neidvoller Bewunderung!!!
VG Ulli -
Och, da hättest du doch auf einem scharfen Täubling rumkauen können. Der bittere Geschmack wäre schnell vergessen.Hallo Mausmann, es war gerade keiner zur Hand! Aber auch gut so, der bittere Geschmack reichte ja schon, aber bei deinem Vorschlag hätte ich wohl noch mit Tränen in der Augen durch den Wald irren müssen!
Hallo, Ulli!Ungenießbar, aber schön!
Ich mag die sehr gerne, die Schönfußröhrlinge. Zum Anschauen eben. Geschmacklich bevorzuge ich freilich auch Maronen. Von denen hat sich in diesem Jahr hier noch keine einzige gezeigt, es war einfach zu trocken.
Dir drücke ich die Daumen, daß die eine nun immerhin ein Startschuss ist.LG, Pablo.
Hallo Pablo, ich hoffe drauf!
An Röhrlingen fand ich bis jetzt, Rotfüß,- Netzstielige Hexenröhrlinge und die beiden. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.VG euch, Ulli
-
Sorry, aber die Bilder sind viel zu klein um etwas sagen zu können! Zumindest für mich!
VG,Ulli
-
Wie mein Nickname schon sagt, lebe ich im Westharz und es ist fast schon egal in welche Richtung ich aus dem Haus gehe, habe ich max. 400m Luftlinie und ich steh im Wald.
Da ich einen Hund habe, drehe ich dort auch täglich mit ihm meine Runden.
Aber jetzt zur Marone.Die stand vielleicht einen halben Meter von den schon fast wieder vertrockneten Pfifferlingen die dort auch standen. Mitten dazwischen stand dieser, erst dachte ich an den Flockenstieligen Hexenröhrling, dann drehte ich den Pilz und dachte " Nanu, der will mich doch vera.......".
denn die andere Seite von dem Stiel sah aus wie der Netzstielige Hexenröhrling. Ein Blick unter den Hut, also mal die Röhren angeschaut, brachte Gewissheit. Es war ein Pilz für den einmaligen Gebrauch, ein Schönfußröhrling!!!
Die jetzt folgenden Bilder hatte ich erst ca. drei Stunden nach dem Fund machen können, von daher....VG,Ulli
Nachtrag:
Dort fand ich auch letzte Woche einen Gallenröhrling, allerdings war das Netz kaum vorhanden und es war wirklich ein Prachtstück! Um sicher zu sein machte ich Vorort eine Geschmacksprobe. Da ich über ein wirklich ausgeprägten Geschmacksinn verfüge, war es nach der Probe echt eckelhaft und ich wünschte mir , ich hätte einen Flachmann zum gurgeln mit !!!
Zuhaus angekommen, da ich keinen Schnapps im Haus habe, gurgelte ich eine ganze Weile mit einer Mundspülung um endlich den bitteren Geschmack los zu werden. Bitte warnt mich zuvor .... -
Sehen für mich wie Semmelstoppelpilze aus. Nur etwas verkümmert. Gebe aber keine Garantie!!!!
VG, Ulli
-
Hallo Dieter,
danke für den tollen Bericht!!!
Fliegenpilze habe ich hier im Westharz, bis jetzt, noch nicht gesehen.
Wenn ich deinen Bericht so sehe, traue ich mich garnicht euch meine Funde der letzten Tage zu zeigen.VG, Ulli
-
@ Beorn
Hallo Pablo,
ja du hast recht, ich hatte alle Pilze im Fichtenwald auf ca. 360m ü.N.N gefunden.In der Tat roch der Helmling irgendwie metallisch bzw. nach Lauge!
Hab nochmal geschaut und es wird wohl der Fichtenzapfenhelmling sein.
Da hat sich der Fichtenzapfen doch einfach unter dem Moos versteckt.VG,Ulli
-
JA,NEE. Ich meinte auch nicht nur die Bilder, auch das drum und dran! Erklärung wo und wie , Sporenbilder usw. Hammer, wirklich Hut ab!!!
Vg, Ulli
-
Hi Dieter,
deine Bilder sind einfach der Hammer!VG,Ulli
-
Und es geht weiter!
Gesehen habe ich gestern und heute noch neue bzw. kleine Perlpilze.
Oder diesen, Klebriger HörnlingWie ich denke, eine Art Helmling, aber nicht sicher!
Aber den Hammer fand ich diesen hier. Es war ein Stamm, so wie ich meine einer Esche, der als Stütze eines Echpfostens von einem Wildzaun diente!
Lungen-, oder Austernseitling! Wohl eher ein Lungenseitling.Den kleinen konnte ich nur mir gaaanz langem Arm erreichen!
Gesehen hatte ich auch noch einen Röhrling, allerdings war er schon fast zersetzt bzw. zerfressen. Von der Huthaut war nur noch wenig zu erkennen, sie war hellbraun und von den Röhren, diese waren schon dunkelbraun ( weil der Pilz schon am vergehen war! ) , nur noch ein Stück von 1X1cm übrig, aber die Röhren waren recht groß. Ich hatte den Pilz, zumindest den Rest aufgeschnitten und der Geruch war ekelhaft faulig, was aber wohl eher am Zerfall des Pilzes lag!
VG,Ulli
[hr]
Nachtrag: Von denen gab es auch eine Menge zu sehen:
Gelbe LohblüteUnd dem [font="Arial"][font="Arial"]Blutmilchpilz[/font][/font]!
VG,Ulli
-
Habe gestern bei uns im Raum Wunsiedel ca. 30 Pfifferlinge mein Eigen nennen können. Das Wetter ist leider viel zu trocken, die Schwammer zerbröseln beim schneiden. Is aber besser als gar nix.Hallo Schwammerer,
ich bin zwar noch nicht lange hier im Forum, aber wenn der Satz " Die Schwammer zerbröseln beim schneiden. Is aber besser als gar nix. " ,
auf die Pfifferlinge bezieht, wurde ich Sie nicht essen und lieber auf frische warten!VG,Ulli
-
Das ging ja schnell, ich danke euch beiden !!!
VG; Ulli
-
Gestern sah ich beim Rundgang mit meinem Hund am Wegesrand einige Pilze, nur hatte ich meine Knipse nicht dabei weil es fast durchgängig geregnet hatte.
Heute wieder mit dem Hund und Knipse los und ich will euch mal zeigen was ich so sah.
Ich meine es ist ein [font="Arial"][font="Arial"]Nadelstreu-Käsepilzchen[/font][/font].Pilz Nr.2 war weiß und roch nach muffigem Keller bzw. nasses Papier das schon länger liegt.Hut 6cm, Stiel 9cm lang, Durchmesser 12mm. Namen?
Pilz Nr.3 wie ich meine ein Perlpilz. Hut 9cm, Stiel 9cm lang, Geruch leicht pilzig, am Stiel sowie zwischen den Lamellen leicht rosa.
Pilz Nr.4 auch weiß. Hut 3cm, Stiel 3cm lang, Durchmesser 6mm. Geruch ähnlich dem Maipilz! Name?
Außerdem sah ich gestern noch einen Zwergbovist, nur leider hatten die Schnecken Ihn bis heute platt gemacht.
Was mich am meisten erstaunte war die Tatsache wie in der kurzen Zeit die Perlpilze gewachsen sind!!!
Mal locker fast die doppelte größe nach nur einem Tag.VG,Ulli
-
Ob ihr es glaubt oder nicht, ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir nicht so ein kleines Fernglas zulegen sollte.
Den es ist schon oft vorgekommem, dass ich meinte " Oh da ganz oben am Hang steht ein Pilz ". Dort angekommen, war es wieder nur ein von der Natur eingefärbtes Blatt welches mir nur die Hutfarbe eines Pilzes vorgaugelte. Also wieder eine Steigung von mehr als 20% umsonst hoch.
Ich denke mal der ein oder andere von euch kennt das auch!!!VG, Ulli