Beiträge von bibabaer

    Hallu hubi131,
    wenn denn der Ring wirklich schön gerieft war, würde ich den eindeutig als Perlpilz ansprechen. Allein schon wegen der Knollenform und der Rottöne.
    LG und auch Dir ein schönes Wochenende.


    Danke für den Link! Werde mich bemühen, da mal mitzugehen - und dann schrei ich mal laut: "Romana" in die Runde, um zu sehen, ob Du auch dabei bist :D
    Dobra ist wunderschön! :)
    LG, Martin


    Hallo Romana,
    das Waldviertel ist auch meine Heimat :) Wenn ich unterwegs bin, dann in der Wild bzw. in der Gegend um Horn (auch Kamptal).
    Leider bin ich noch nicht dazugekommen, mal bei einer Exkursion der Mykologischen Gesellschaft mitzugehen...kann man das einfach so als Außenstehender?
    Muss mal schauen, ob ich die Termine wo finde...bist Du da öfters dabei?
    Viel Erfolg auch für Dich - ich hoff nur, es ist nicht schon zu kalt für den ein oder anderen Pilz, nachdem heute in der Früh in der Gegend zum Zwettl und auch in Karlstift alles ein wenig angezuckert war vom ersten Schnee... 8|
    Liebe Grüße,
    Martin


    Hallo Martin,
    ja, der war im Lainzer Tiergarten - hast du ihn auch schon gesehen? Ich bin an unterschiedlichen Plätzen in Wien unterwegs, meist irgendwo im Wienerwald, Schottenwald und so. Aber mein nächster und am häufigsten besuchter Wald, sozusagen mein Hauswald, ist der Prater. Wo bist du denn immer unterwegs? Übrigens danke für die Übersetzung!
    lg
    romana


    Hallo Romana,
    nein, das nicht - ich würde ja gerne mal in den Wienerwald - aber unter der Woche habe ich leider nie Zeit und an den Wochenenden bin ich meist im Waldviertel - da versuche ich hie und da in den Wald zu gehen - sofern nicht die Arbeit wartet...
    Prater hört sich auch gut an - da könnte ich auch mal hinschauen....
    Na ich hoffe, ich schaffe in nächster Zeit mal eine Runde in Wien - Regen ist ja jetzt zum Glück da.
    Wünsch Dir viel Glück bei Deinen Ausflügen - vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg :)
    Liebe Grüße, Martin


    Hallo, liebe Interessierte!
    Den möchte ich euch auch zeigen, da er anscheinend in unseren Breiten nicht häufig anzutreffen ist. Meines bescheidenen Wissens er eher eine nordische Art. Er wuchs an einem Eichenstamm in Wien.


    lg
    romana


    Hallo Romana,


    danke für das Bild dieses schönen Pilzes. Für die Forumssuche: Nördlicher Stachelseitling
    Wo in Wien bist Du denn da immer unterwegs? Lainzer Tiergarten?
    Vielleicht ergibt sich ja mal was, dass man gemeinsam "auf die Pirsch" gehen kann :)
    Liebe Grüße, Martin


    Hallo an alle!
    Die Frage kam bei uns am Wochende auf. Ist es gefährlich giftige Pilze und essbare Pilze zusammen in einen Korb zu legen. Genauer gesagt ist es gefährlich wenn sich die Pilze berühren. Ich meine nicht, das der Pilz kaputt geht und ein Stück mit im Essen landet, sondern nur die Berührungen untereinander im Korb.
    Früher war das kein Thema, da wir nur Pilze mitgenommen haben die wir ganz sicher bestimmen konnten. Jetzt soll doch schon mal der eine oder andere Pilz zur Bestimmung mit nach Hause genommen werden.


    Gruß Volkmar


    Hallo Volkmar,


    vor einiger Zeit gab es hier im Forum bereits eine ähnliche Diskussion: http://www.pilzforum.eu/board/…epilz?highlight=Giftpilze


    LG, Martin


    Hallöchen
    Was für ein Pilzmonat. Da muss man tatsächlich auf eine Konserve zurückgreifen :cursing: Somit bin ich doch tatsächlich von meiner Linie, "ich reiche nur Bilder vom aktuellen Monat ein", abgewichen. Ungern, aber was will man machen wenn nichts wächst. Aber keine Angst. Es ist garantiert kein Siegerbild, eher Kanonenfutter :D


    Ich hoffe dennoch viele Bilder sehen zu können, egal aus welchem Jahr ;)


    Grüße


    Handy - "Kanonenfutter" kommt auch von mir :shy:
    Aber ich hab mir vorige Woche eine ältere Lumix zugelegt :)
    Ich hoffe einerseits, ich krieg die rasch in den Griff und andererseits, dass es bald mal wieder was zu fotografieren gibt im Wald...
    Freu mich schon auf die Bilder :thumbup:
    Liebe Grüße und viel Glück an alle Einsender.


    Hallo abeja,
    herzlichen Dank für Deine Antwort und das Beschäftigen mit meinen Funden :)
    Ich hoffe, ich finde den unteren Kandidaten unter Punkt 2.) noch und kann ihn beschnuppern - die extreme Trockenheit der letzten Wochen wird ihm aber wahrscheinlich nicht sehr gut getan haben.
    Danke auch für den Hinweis auf die Buckeltramete unter Punkt 8.) :thumbup:
    Bin am Wochenende leider nicht in meine Wälder gekommen, aber da es am Wochenanfang nur etwa 10mm geregnet hat, nahm ich nicht an, dass sich viel geändert hat - das bißchen Regen wird wohl das Blätterdach des Waldes förmlich aufgesogen haben. Aber noch bin ich positiv gestimmt, dass es doch noch was wird mit einem halbwegs feuchten Herbst.


    Liebe Grüße,
    Martin


    Hallo Harald,
    besten Dank für Deine Antwort.


    Fundort ist klar und in diesem Fall eines der schlagendsten Merkmale, diese hoch spekulative (weil kurz vor dem Exitus) Spezies zu bestimmen.
    Das mit dem gesamten Habitus ist wohl ein Erfahrungswert, den man sich über viele Jahre aneignet. Das lernt man wahrscheinlich nur, wenn man bereits viele Champignons gefunden hat und sie in den eigenen Händen hält.
    Ist wohl noch ein weiter Weg für mich, hier Aussagen bei Bestimmungsanfragen tätigen zu können :shy:
    Naja, ich versuch mich lieber weiterhin daran, so gut es geht meine eigenen Funde benennen zu können. :)


    Liebe Grüße,
    Martin


    Das ist eindeutig ein Schotter-Champignon ;)


    Im Ernst, was soll man aus so einer Leiche noch herauslesen? Das Einzige was mir sicher scheint, dass es kein Wiesen-Champignon ist.


    Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    ich will ja von euch lernen: was macht dich so sicher, dass es kein Wiesen-Champignon ist?
    Der Fundort?


    Liebe Grüße,
    Martin

    Dieter, Hut Ab!
    Ganz große Klasse! :thumbup:
    Bin hin und weg, wenn ich bedenke, dass dies Dein Erstversuch sein soll.
    Keine Ahnung, ob ich jemals in solche "Sphären" kommen werde, aber wenn, dann möge mein Erstversuch genauso gut gelingen ;)
    Liebe Grüße aus Wien,
    in freudiger Erwartung weiterer Mikroskopierversuche Deinerseits,
    Martin

    Interessantes Thema.
    Ich träume immer wieder von Pilzen - besonders, wenn ich vortags Unmengen davon gefunden habe - Pfifferlinge in Massen: gelbe Träume. Steinpilze in Massen: ich irre durch den Wald und seh nur noch Steinpilze...
    Und gerade gestern Nacht hab ich wieder intensiv von Pilzen geträumt und da war das Schlüsseln mit Bon kein Problem - ich war sofort bei der richtigen Art der Risspilze :D
    Denke, man träumt einerseits von dem, was man die Tage (oder tags) davor erlebt hat. Hätte gestern vor dem Schlafengehen wohl nicht mehr den Pareys aufschlagen sollen :rolleyes:
    Und andererseits wird wohl auch der eine oder andere Wunschtraum dabei sein, wenn es so wie jetzt unfassbar trocken ist in den Wäldern und man sich richtiggehend danach sehnt, mal wieder schöne Pilze im satten Grün des moosigen Waldbodens stehen zu sehen.
    Träumerische Grüße,
    Martin

    Hallo Heidi,
    bin zwar gespannt, was die Experten sagen, aber ich würde auch den stinknormalen Wiesenchampignon in Erwägung ziehen.
    Zumal das sicherste Unterscheidungsmerkmal - der Doppelring - des Stadtchampignons hier fehlt. Was natürlich auch am schlechten Gesamtzustand liegen kann.
    Bzw. vielleicht sind die weißen "Fetzen", die da am dritten Bild an der vermeintlichen Stielbasis wegstehen, ja der Ring...? Beim Wiesenchampignon wäre der ja meist verkümmert bzw. schnell vergänglich.
    Auch eine Verfärbung des Fleisches im Schnitt kann ich nicht wirklich erkennen (oder doch ein wenig rötend)?
    Eine Knolle oder eine verdickte Stielbasis ist auch nicht (mehr) zu erkennen.
    Der kurze gedrungene Stiel würde wiederum für den Stadtchampignon sprechen - oder könnte der aufgrund des festen Untergrundes vielleicht auch beim Wiesenchampignon so kurz geraten?
    Seid mir nicht böse - wollte auch mal versuchen, anhand von Bildern zu einer Benennung zu kommen :shy:
    Gar nicht so einfach...drum meinen allergrößten Respekt an alle, die hier tagtäglich tolle Arbeit leisten :thumbup:
    LG, Martin


    Hallo Heidi,


    also ich hab da Arbeitshosen, an denen das Harz ruhig dranbleiben darf :)
    Kommt sowieso immer wieder neues dazu, wenn die Waldarbeit ruft ;)


    Aber ansonsten: in eine Plastiktüte und ab in die Gefriertruhe damit. Wenn gut durchgefroren, ist das Harz brüchig und Du kannst es runterreiben. Funktioniert z.B. auch bei Kaugummi.


    Andere Möglichkeiten wären auch noch Spiritus (oder hochprozentiger Alkohol) - da musst Du aber aufpassen, dass die Farbe nicht aus Deiner Hose mit rausgeht...
    oder auch Speiseöl oder Butter, da Harz alkohol- und fettlöslich ist. Den mit fett behandelten Fleck dann bei 60 Grad waschen (sonst geht das Fett nicht raus).
    Möglich auch (wie bei Kerzenwachs): Löschblatt unter und auf den Harzfleck und bei geringer Hitze drüberbügeln.


    LG aus Wien,
    Martin

    Hallo liebe Pilzfreunde!
    ein paar August-Funde möchte ich hier noch dranhängen


    gleich ein Erstfund für mich - noch nie vorher gesehen in meinen Wäldern
    1.) Strubbelkopfröhrling - Strobilomyces strobilaceus


    die leider immer seltener anzutreffenden Ameisenhaufen


    2.) Fichtenporling - Fomitopsis pinicola
    beide?


    2.)a) Fenchelporling - Gloeophyllum odoratum


    3.) Kiefernkoralle - Ramaria eumorpha

    da hat die Erntemaschine wieder "ganze Arbeit geleistet" - Wespennest


    4.) Dünnfleischiger Anischampignon - Agaricus silvicola
    auf dem letzten Bild kommt das Gelb wohl nicht so ganz gut zum Vorschein...


    5.) Krause Glucke - Sparassis crispa


    Distel mit Marienkäfer


    6.) Flaschenstäubling - Lycoperdon perlatum


    7.) Schmetterlingstramete - Trametes versicolor


    8.) Buckeltramete - Trametes gibbosa
    Werde bei nächster Gelegenheit dort nochmal vorbeischauen und die eingehender untersuchen - falls der harvester nicht alles dem Erdboden gleichgemacht hat...
    Anfang Juli

    Anfang August


    Mauerreste im Wald...was die wohl für eine Geschichte zu erzählen hätten...


    9.) Perlpilz - Amanita rubescens


    Fröschchen


    Hoffe, im September geht's weiter mit reichlich neuen Funden.
    Bis jetzt war es sehr trocken in meinen Wäldern - aber endlich: gestern und heute Regen den ganzen Tag...
    Sieht vielversprechend aus für's Wochenende und ich hoffe, ich finde ein wenig Zeit, um in den Wald zu gehen.
    Liebe Grüße,
    Martin


    Liebe Maria,
    herzlichen Dank für die Benennung der wunderhübschen Blüten. :)


    Du sagst es: der Brunnen war lebensnotwendig ;)



    Hallo, Oehrling!


    Ein großes Dankeschön auch an Dich für die Hinweise in die richtige Richtung!
    Da waren ja einige schlimme Gesellen dabei.
    Habe Deine Angaben in meinem Beitrag eingefügt.
    Auf den Seifenritterling und den Kahlen Krempling wäre ich anhand der sichtbaren Merkmale wohl nie gekommen. Das zeigt mir einmal mehr, wie vielgestaltig manche Pilze doch sind und wie wichtig es unter anderem auch ist, dass man die Pilze in unterschiedlichen Entwicklungsstadien begutachtet...
    Werde mir die Charakteristika der einzelnen von Dir benannten Pilze genau durchlesen und mir nochmal die einzelnen Exemplare aus meinen Gedanken in Erinnerung rufen. Jetzt hab ich ja den Pareys - mal sehen, ob der mir weiterhilft. :)


    Liebe Grüße aus Wien,
    Martin

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Wie angedroht, geht's hier weiter mit meinem Urlaub in der südwestlichen Steiermark :)
    Bei den Pilzen, die ich nicht benennen kann, erwarte ich mir keine Bestimmung - ich hab mich lediglich an den vielen verschiedenen Arten erfreut ;)
    Vielleicht könnt ihr mir bei dem ein oder anderen ja zumindest ungefähr den Weg in eine bestimmte Richtung weisen...



    Ein schönes Gartenblümchen vor der Hütte


    Noch schnell einen Blick in den Teich geworfen - da sind nicht nur Forellen...


    Hinein in den Wald - und gleich ein unbekannter Geselle...der färbt ja grünlich im Schnitt...?? Ich hab gelinde gesagt überhaupt keine Ahnung...ein Grünling vielleicht?
    1.) Seifenritterling - Tricholoma saponaceum


    Der nächste - bin ich hier bei den Risspilzen gelandet? Oder bei den Faserlingen?
    2.) Psathyrella spec.?


    Bin mir da zwar auch nicht sicher, aber der hat am ehesten gepasst
    3.) Kiefern-Braunporling - Phaeolus spadiceus


    Sieh an - auch junge Ebereschen sind vereinzelt anzutreffen


    Hab schon mitgekriegt, dass die Korallen nicht so einfach sind...
    4.) Orangefarbene Gebirgskoralle - Ramaria largentii


    Wieder ein Risspilz - Geruch: deutlich spermatisch
    5.) Inocybe spec.


    Schöne gelbe Winzlinge an einem Baumstumpf...Becherchen oder doch ein anderer gallertiger?
    6.) Dacromyces spec.


    Auch bei dem komme ich bestimmungstechnisch überhaupt nicht weiter...da muss ich wohl noch üben mit dem Bon
    7.) Kahler Krempling - Paxillus involutus


    Ein Blümlein zwischendurch


    Risspilz? Oder möglicherweise ein Cortinarius mit Trockenschaden?
    8.) Spitzgebuckelter Raukopf - Cortinarius rubellus


    Diesen Herren auf Baumstumpf wollte ich euch noch zeigen
    9.) Gymnopilus spec.


    Der Stiel dieser kleinen war irgenwie flach und rechteckig - sofern ich mich recht entsinne auch hohl...hätte zwar einen mit nach Hause genommen, aber den hab ich leider zerquetscht...
    10.) Knopfstieliger Rübling - Gymnopus confluens


    11.) Rotfußröhrling - Xerocomellus chrysenteron


    12.) wie schön gelb die Lärchenröhrlinge im Schnitt färben...


    13.) noch so ein Schleimer


    14.) Grubiger Milchling - Lactarius scrobiculatus


    und raus aus dem Wald....wunderschöne Blümchen überall


    und dann zieht's mich wieder zum Brunnen :D


    und ich schau den Schmetterlingen zu


    und dem noch nie in der Form gesehenen Heupferdchen



    So, das war's. Der Urlaub ist leider längst vorbei :/
    Aber ein paar Bildchen von meinen Wochenenden in der Heimat gibt's noch - und wird's immer wieder geben :)
    Hab mir mittlerweile den Parey's zugelegt...aber da muss ich mich erst mal einlesen und mich dran gewöhnen...an dieses Schlüsseln :/
    Bin doch ein sehr optischer Typ :evil:


    Liebe Grüße aus Wien,
    Martin


    Hallo Oehrling,


    Danke für Dein Feedback!
    Meine Antwort zu var. aureola habe ich in Haralds Beitrag gegeben. Denke, ich werde meinen in var. aureola umbenennen - und freue mich somit über einen Erstfund :D


    Zu grünblättrig vs. ziegelrot wäre zu sagen, dass die grüne Farbe der Lamellen auf dem Bild nur sehr schlecht zur Geltung kommen...
    Drum die Frage: was wiegt mehr: die Grünblättrigkeit oder dass das Fleisch vielleicht nicht gelb genug ist?
    Vom Aussehen her (nach Heranziehen vieler Vergleichsbilder) wäre ich immer noch beim grünblättrigen... :shy:



    Mausmann: nein, den hatte ich bisher noch nicht... :shy: zumindest habe ich nie so drauf geachtet... :rolleyes:


    Hoff, ich komm bald dazu, die weiteren Bilder zu posten. Ich hätte ja noch viel viel mehr Pilze zum Ablichten gehabt - aber manchmal war ich ziemlich erschöpft vom Herumkraxeln - und schließlich mußte ich mich ja auch noch um die Küche kümmern...und um den Grill...um die Fische...und um Bier und Wein :D
    Und in der Tat war die Forelle äußerst delikat :) - hat mich auch 2 Stunden gekostet, die mit feuchten Fichtennadeln und mit meinem Behelfs-Räucherofen durchzugaren :giggle:


    Liebe Grüße an euch alle,
    danke für die Aufnahme in eurer Runde und danke für eure Rückmeldungen, sarifa, Tuppie und Mausmann!


    Martin
    (p.s.: leider sehr trocken hier im Moment...aber ein Kurzbesuch im Wald ist am Wochenende immer drin :)

    Hallo Harald,


    wegen der Stielbasis war ich mir bei meinem Exemplar eben unsicher, ob A. muscaria oder var. aureola
    Dein Exemplar hat ja die typische Knolle des Fliegenpilzes mit den schön sichtbaren Warzen drauf.
    Man findet ja immer wieder ältere Exemplare, die sehr stark ins Orange gehen.
    Bei meinem doch sehr frischen Exemplar war ich dann etwas verwundert.
    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass weitere Unterscheidungsmerkmale (neben den von Dir erwähnten) von var. aureola zu muscaria sind: der Stiel von var. aureola steckt viel tiefer im Untergrund (was ich persönlich für Blödsinn halte) und der Farbübergang vom Hutrand (fast gelb, hellorange) bis zu einer schön roten Hutspitze.
    Und diesen Farbübergang konnte ich bei meinem Exemplar eben nicht festmachen - drum bin ich bei A. muscaria geblieben.
    Obwohl eben die Restunsicherheit bleibt wegen der Volva. Denke, dass dies das Hauptunterscheidungsmerkmal wäre. Drum würde ich bei Dir auch bei A. muscaria bleiben, bei meinem vielleicht doch var. aureola in Erwägung ziehen :/


    LG, Martin


    Danke für die Blumen, Maria :)
    Der Rainfarn war mir bewusst - die Blüte der anderen hat mich stark an den Enzian erinnert - besten Dank für die Aufklärung über den Schwalbenwurz-Enzian!
    Die weiteren Bilder sind teilweise harte Nüsse für mich - da werde ich wohl Hilfe brauchen...bzw. zumindest Tipps, in welcher Gattung ich suchen soll :shy:
    LG, Martin

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Wie versprochen, möchte ich euch gerne an meinem Urlaub in der südwestlichen Steiermark teilhaben lassen.


    Unsere Reise führte uns - wie schon seit vielen Jahren - ins Grenzgebiet zu Kärnten auf die abgelegene Almhütte eines Freundes.
    Sie liegt auf ca. 850 Metern Seehöhe - angeschlossen daran ein Forellenteich, rundherum großteils Fichtenwälder (in der Reihenfolge der Häufigkeit nach Fichten: Lärchen, Tannen, Birken, vereinzelt Rotbuchen und Eichen) und wie jedes Jahr um diese Zeit eine sehr pilzreiche Gegend.
    Mein "Sammelgebiet" erstreckte sich bis auf ca. 1000 Meter Seehöhe und ich war zwischen 13. und 20. August insgesamt ca. 20 Stunden auf den steilen Hängen unterwegs, um meine liebe Familie und auch meine Freunde mit schmackhaften Pilzgerichten zu bekochen.
    Dabei hatte ich auch wieder einige Erstfunde zu verzeichnen (so ich sie richtig bestimmt habe), einige Arten, die ich nicht bestimmen konnte, gefunden (mit diesen werde ich euch vielleicht noch quälen :shy: und natürlich jede Menge Eierschwammerl und Steinpilze in meinen großen Korb gepackt.


    Nebst Eierschwammerlrisotto, Eierschwammerl á la créme mit Semmelknödel, geröstete Eierschwammerl mit Ei, Schwammerlgulasch und Schwammerlsuppe gab es beinahe täglich gebackene Steinpilze und Parasole mit Sauce Tatar als Vorspeise - die Kinder haben sie heiss geliebt :yumyum:
    Und natürlich frisch gefangen Forellen aus dem Teich - gegrillt, gebraten, geräuchert.


    Genug der Worte - es folgt der Bilder erster Teil.


    Die Hütte (vulgo Hube - gesprochen: "Huam") mit Forellenteich und gemauertem Grill


    Auf dem kurzen Fußmarsch in den Wald allen Ortes wunderschöne Blüten
    Schwalbenwurz-Enzian (Danke, Maria :)


    Hinein in den Wald - das sah ja schon mal vielversprechend aus - frische Steinpilze
    1.) Steinpilz - Boletus edulis


    würde der schon als var. alba durchgehen oder ist der weiße Hut der Tatsache geschuldet, dass der Kleine noch so gut wie kein Sonnenlicht erblickt hat?


    Natürlich waren auch dessen ständige Begleiter anzutreffen
    2.) Fliegenpilz - Amanita muscaria


    und zu diesem Herren eine schlimme Geschichte: der 21jährige Enkel des Hüttenwirts meinte, er habe schon öfter Kaiserlinge in der Gegend gefunden, aber er hat sie einmal gegessen und dann war ihm furchtbar schlecht...
    Die "Bandbreite" des Aussehens von Amanita muscaria war ihm bis zu dem Zeitpunkt, als ich ihm dieses Exemplar zeigte, wohl nicht bewußt...
    Wobei ich erst dachte, ich hätte var. aureola vor mir...? edit: hatte ich scheinbar auch :)


    2.) a) Orangegelber Fliegenpilz - Amanita muscaria var. aureola


    Und dann auch schon ein Erstfund für mich - nur vereinzelte Lärchen in meiner Heimat, hier in der Steiermark jedoch vielfach anzutreffen
    3.) Goldröhrling - Suillus grevillei


    Die führende Art in diesen Breiten - im August in unvorstellbaren Mengen hier zu finden (was wohl auch daran liegt, dass sicher hier beinahe jede Nacht hier das eine oder andere Wölkchen ausregnet)
    4.) Echter Pfifferling - Cantharellus cibarius


    und weil ich mich an einen Beitrag hier im Forum erinnere, in dem die Rede war von "können Pfifferlinge madig sein" - das können sie sehr wohl, was ich leider immer wieder bei den großen Exemplaren festgestellt habe


    Immer wieder schöne Blümchen
    Rainfarn (Danke, Maria :)


    Und dann auch gleich der nächste Erstfund für mich - da war die Freude groß - ein solch wunderschöner Pilz! Das kräftige Gelb kann man auf den Handy-Bildern nur erahnen...
    5.) Feuerschüppling - Pholiota flammans


    Auch ein schöner Riesenschirmling durfte ins Körbchen
    6.) Parasol - Macrolepiota procera


    Einige Rotkäppchen wanderten ins Gulasch
    7.) Birkenrotkappe - Leccinum testaceoscabrum


    Und auch der letzte Kandidat auf dem Heimweg wäre ein Erstfund für mich (falls korrekt bestimmt)
    8.) Grünblättriger Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare


    Das Körbchen gut gefüllt - ab nach Hause und die trockene Kehle mit einem erfrischendes Bierchen aus dem Brunnen durchgespült ;)


    jetzt ging's ans Putzen und Kochen


    Und noch schnell einen behälfsmäßigen Räucherofen für die Forellen gebaut :)


    Und wenn ich euch nicht zu sehr gelangweilt habe, folgt ein zweiter Teil meines Urlaubsberichts :)
    Den hänge ich dann gleich an diesen Beitrag dran - wenn das in Ordnung ist.


    Liebe Grüße aus Wien,
    Martin

    Hallo, ihr lieben, da bin ich wieder :)


    @Pablo: Du hast Recht: der Zitterzahn passt wirklich besser :thumbup:
    Danke für den Hinweis!


    Wühlmull: hab intensiv am Dickfuß gerochen - sooo schlimm fand ich das jetzt nicht (ich schnüffle gerne Gas :giggle: ) Aber wenn ich den nochmal in die Finger bekomme, werde ich an Deinen Kommentar denken ;)


    cleoluka: ich hab leider nur ein paar wenige Exemplare gefunden und da hab ich immer Mitleid und lass sie stehen :/ Zum Trocknen und Essen wären die wenigen Pilzchen nicht wirklich ergiebig gewesen. Aber danke für den Hinweis: ein Kost-Experiment werde ich bei nächster Gelegenheit sicherlich durchführen.


    Hallo Stefan,
    danke für dein Feedback - das empfinde ich überhaupt nicht als Herummeckern - ich will ja von euch lernen und bin über jeden Hinweis dankbar!
    Und der cortinarius war in der Tat über die ganze Schnittfläche hinweg schön ockerbraun :) Da habe ich mir laaaange Zeit gelassen, den zu bestimmen ;)


    Danke, werde versuchen, mich zu erholen :)
    LG, Martin

    Liebe Pilz-Freunde!


    Wie schon im Juli will ich euch auch im August auf eine Reise durch die Wälder meiner Heimat im nördlichen Österreich mitnehmen.
    Die Wälder sind zur Zeit schön feucht und man findet eine große Artenvielfalt vor.
    Bei einigen bin ich mir ziemlich sicher, diese korrekt bestimmt zu haben, bei anderen wieder weniger.
    Aber da hoffe ich auf euer Profi-Wissen und werde mich bemühen, eure Hinweise (die da hoffentlich kommen :) beim nächsten Gang in den Wald zu befolgen.
    Danke schon im Voraus und ich hoffe, euch ein wenig Freude zu bereiten.


    1.) Gallenröhrling - Tylpilus felleus
    Die wachsen allerorts wie wild aus dem Waldboden


    2.) Eselsohr - Otidea onotica
    Wäre ein Erstfund für mich - zumindest habe ich mich bisher nie darauf konzentriert und hab sie somit wahrscheinlich immer übersehen...


    Zwischendurch mal an den Heidelbeeren genascht :)


    3.) Samtfußkrempling - Tapinella atrotomentosa
    Der ist auch sehr häufig anzutreffen


    4.) Lila Dickfuß - Cortinarius traganus
    Mein absolutes highlight! Den habe ich am selben Ort zwar schon mal gefunden, mich an seine Schönheit erfreut, jedoch bestimmt habe ich ihn nie.
    Den Schnitt durch den Stiel, den ich zuhause dann gemacht habe, muss ich euch leider schuldig bleiben - ich hab schlicht und einfach darauf vergessen, davon ein Foto zu schießen.
    Ich kann euch aber versichern, dass er schön ockerbraun war, wie in der Literatur beschrieben.


    Schneckenliebe :)


    5.) Löwengelber Dachpilz - Pluteus leoninus
    Mein erster Dachpilz, den ich versucht habe, zu bestimmen. Vom Äußeren her hätte ich sonst keinen passenden gefunden. Bitte um Nachsicht, falls ich komplett daneben liegen sollte.


    6.) Grauweißer Saftporling - Postia tephroleuca Zitterzahn - Pseudohydnum gelatinosum)
    Neben den oben erwähnten Dickfüssen war dieser zähe, weiße Herr zu finden. Ein Porling war's in jedem Fall - ob's der angesprochen war...keine Ahnung.
    Was hat es übrigens mit dem durchsichtigen Schleim da daneben auf sich?


    7.) Hainbuchenröhrlinig - Leccinum pseudoscabrum


    8.) Flockenstieliger Hexenröhrling - Neoboletus luridiformis


    9.) Milchbrätling - Lactarius volemus


    10.) Fichtenreizker - Lactarius deterrimus
    Da war ich vorher beim Lachsreizker...aber nach nochmaligem Studium bin ich dann doch beim Fichtenreizker gelandet - war ja auch in der Fichtenmonokultur unterwegs :)
    Schön finde ich die Verfärbung von diesem Orange im Schnitt zu Beginn hin zum Weinrot nach einiger Zeit.



    So, und damit verabschiede ich mich in den Urlaub in die Steiermark.
    Hoffe, ich werde auch heuer wieder fündig (Eierschwammerl gibt es dort ja in Hülle und Fülle) und kann auch sonst einige neue Arten bestimmen und vielleicht das eine oder andere Foto schießen. Würde mich freuen, euch dann wieder mit der einen oder anderen Frage belästigen zu dürfen :shy: :)


    Liebe Grüße an alle und schöne (hoffentlich sommerliche) Zeit,
    Bis bald,
    Martin