Vielen Dank Pablo (wieder mal ;-),
ich werde deine Hinweise einbauen.
Hoffentlich finde ich noch die anderen Pilze dann kann ich auch noch Bilder einbauen....
Wenn nicht dann nächstes Jahr.
Dieter
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
Danke Beorn, Link ist korrigiert.
Vielen Dank für Deinen Hinweis, die ähnlichen versuche ich immer im Hinterkopf zu haben.
Allerdings fällt mir das Bestimmen der Schwefelköpfe generell nicht wirklich schwer.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo,
das folgende ist eher für Anfänger wie mich gedacht, aber vielleicht hilft es ja jemand, oder jemand hat noch mehr Tipps für mich:
Unterscheidungshilfe Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides), Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) und Natterstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum):http://www.nocrotec.com/Schwammer/2014-10-23/2014-10-23.htm
Viel Spaß damit, und über jedes Feedback und weitere Tipps bin ich sehr dankbar.
Dieter -
Hallo,
vielen Dank.@ Juliane: nein. der ist schon über'm Jordan.
@ abeja & Thomas: Oh, ja - Das ist er - so sah er aus und das mit Geruch usw passt.
Hurraaa!!!! OK, also alle die vorher schon den Butter-Rübling = Horngrauer Rübling eingeworfen haben. Das muss er meiner Meinung nach dann höchstwahrscheinlich sein.... Aber der ist schon sehr hell gewesen muss ich sagen....Beste Grüße
Dieter -
-
Hallo Pilzfreunde,
danke erst mal wieder an alle.@ Beorn: Stimmt, da hast Du recht. sind braun/bräunlich gewesen.
@ Oehrling: OK, da guck ich noch mal hin. Ich will ja auch den Baum noch nachsauchen was das war.
Hast natürlich Recht, sowas verwachsenes, sollte man gar nicht erst zu bestimmen versuchen.Schließen wir es also mal ab und ich guck nächstes Jahr an die Stelle und finde einen schöneren davon.
Ich finde bestimmt heuer noch was anderes zum bestimmen. War gestern schon wieder unterwegs, hab aber leider nix unbekanntes gefunden.
Macht Spaß hier und ich lerne so viel dazu - nochmal - GROßEN DANK AN ALLE die hier sind.
Beste Grüße
Dieter -
Naja, vielleicht ja doch wenn ich einen finde.
Ich sag Euch auf jeden Fall bescheid, aber viel Zeit ist nicht mehr.
Die Schwammer verabschieden sich langsam und ich gehe dann auf Winterpilzsuche.
Beste grüße
Dieter -
Danke an alle,
Ich habe leider keine weiteren Bilder gemacht. Ich dachte nicht, dass es so schwer wird.
Inzwischen ist der Pilz natürlich schon entsorgt.
Doch, das war der aller einzige der da stand (zumindest hab ich keinen weiteren gesehen).
Ich nahm ihn mit, weil ich so einen wirklich noch nie gesehen habe. (Ich habe schon sehr viele gesehen weil ich viel viel viel schwammern gehe - bin aber natürlich kein Experte
Und ich schaue wirklich jeden Schwammer im Wald an und fotografiere die auch, wenn einer dabei ist den ich nicht kenn (bzw. noch nicht gesehen habe).
Was den Rosa Rettichhelmling betrifft, da hab ich bestimmt schon 30 mal dran geschnuffelt...
Weil es so richtig saftig nass war, vielleicht ist der Geruch ja deshalb anders. Es hat eine Menge geregnet...
http://www.hnd.bayern.de/niede…one=&addhr=&art=N&days=30
Und die farbe irgenwie ausgewaschen worden - weiß nicht ob das biologisch überhaupt möglich ist.
Oder es ist eben diese Alba Form....
Rübling... hmmm... weiß nicht.
Ich werd dort in dem Wald mal schauen ob ich noch einen finde. Da ist ne super Stelle mit Stockschwämmchen, also rentiert es sich da nochmal hin zu gehen.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Tanja und Reinhilde,
Hab ihn nochmal genauer angeschaut und bin beim Pappelritterling hängen geblieben.
Beste Grüße
Dieter -
@ Tanja:
Danke auch für deinen Tipp.
Auch den Rosa Rettichhelmling hätte ich ausgeschlossen, da ich ihn recht gut kenne.
Das allgemeine Erscheinungsbild passt nicht so wirklich.
Wenn der Rosa Rettichhelming alt wird, wölbt sich der Hut nach oben.
Ich hab ihn hier schon mal gezeigt:
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2014-10-14/2014-10-14.htm
Der Pilz ist ein frischer, also kein ausgebleichter alter.
ABER: Der Rosa Rettichhelmling kommt tatsächlich meinem unbekannen am nächsten.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Ihr 2,
den Horngrauen Rübling hab ich heute auch gefunden, der ist es nicht.
Der Horngraue Rübling hat einen ausgefüllten Stiel und er ist nicht so feucht.> Naja Limo.....Welche denn aber? Die Zitronen-Limo oder die mit Maracuja-Geschmack oder Mandarine oder....
Zitronenlimo.
Hab meine Frau riechen lassen. Sie mein der riecht wie ein Schwammer und etwas nach Pferd.
Ich weiß schon, das passt nun ger nicht zu meiner Zitronenlimo.
Ich hoffe nun schimpfst Du nicht -
@ Ingo:
Danke Ingo,haha - ich lerne! ;-)))
Ah, ja... absolut, das ist der Schwammer....@ Calabaza:
Ja, du hast Recht, der war Büschelartig an nur einer Stelle gestanden da wo wahrscheinlich ein Baumstupf drunter ist.
Hallimasch kenne ich recht gut - der ist es sicher nicht. Sparriger Schüppling passt.Beste Grüße
Dieter -
Stimmt Ingo, da hast Du Recht.
Das war ein mir nicht bekannter Laubbaum, und Rasen.
Den Baum hab ich nicht fotografiert aber ich werde das dann immer mit machen...
Beste Grüße
Dieter -
Stimmt Ingo, der ist am Hut nicht ganz weiß, sondern Hell-Ocker.
Habe nochmal geschnuffelt...
Also Rettich, nein, Moonkuchen, nein... ich kenne nichts was so riecht denke ich.
Vielleicht ganz leicht säuerlich, oder so ganz leicht nach Limo, aber nur ganz leicht.
Der Pilz ist sehr feucht hab ich vergessen und nicht von fester Konsistenz. -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutoberfläche: braun, mit feiner linienartiger Zeichnung
Hutdurchmesser: 6 cm
Stieloberfläche: längsfaserig
Stielfleisch: weiß
Geruch: muffig
Standort: neben Linde im Gras
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutdurchmesser: 2-7 cm
Geruch: leicht muffig
Standort: Rasen vor Häuserblock
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutdurchmesser: 6 cm
Stieloberfläche: längsfaserig
Stielfleisch: weiß, sehr filigran,
Stiel: mit einer art Röhre mit Fasern drin
Geruch: hmmm... schwammermäßig.
Standort: Fichtenwald
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
guckt mal was ich zufällig heute fand:
http://www.pilzforum.eu/board/…7113&pid=255581#pid255581
;-))
War lecker!
BEste Grüße
Dieter -
@ Oehrling: Vielen Dank - Deinen Beitrag fend ich sehr interessant.
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
vielen Dank.@ Ingo: Mit Geruch "schwammerartig" ist bei mir gemeint gewesen: Wenn ich in meinen frischen vollen Schwammerkorb mit Mischplzen reinrieche, dann rieche ich "Schwammer" - das ist für mich "schwammerartig". Als ich den Austernseitlig Pflückte und reinroch - roch es sehr gut nach frischen Schwammer. Also einfach lecker... Ich kenne nichts dass ich mit einen "schwammerartigen" Geruch vergleichen kann. Verstehe aber gut was Du meinst. Habe als Elektronikentwickler (ernsthaft) schon über einene Geruchsscanner nachgedacht, mit dem man Gerüche scannen kann. Also eine elektronische Nase.
@ Tuppie: Haha - der "Wärschtlamo" ist das Oberfränkische Wort für "Würstchen-Mann" - ein Mann der auf der Straße heiße Würstchen (Wiener) mit Senf verkauft.
@ alle: Sporenpulver weiß, mit ganz leichtem grau/braun-ton. Pilz schmeckte hervorragend.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
was meint ihr.... PLEUROTUS OSTREATUS oder PLEUROTUS CORNUCOPIAE oder ganz ein anderer?
Daten:
Fundort: unbekannter Baumstumpf (sorte nicht mehr erkennbar)
Geruch: Schwammerartig
Sporenpulverfarbe: Teste ich gerade und sage euch noch
Beste Grüße
Dieter -
@ Beorn: OK, vielen Dank - ich werde meine Nase weiter schulen. Bei zukünftigen Funden werde ich mal das Sporenpulver archivieren und mit meinem Pantone Guide einordnen und das festhalten. Vielleicht finden wir eine eindeutige Methode für die Unterscheidung durch die Pantone-Farbzuweisung... (nur eine Idee... kann mich auch irren)
@ Emil: Ja, was Du schreibst ist mir auch aufegefallen. Auch der "meist Knollige Stiel" wie sie der nuda haben soll fehlt. Ich werde weiter berichten, was ich herausfinde und dann mal eine Vergleichstabelle machen. Wie ich es vertanden habe ist wohl die Optik hier nicht wirklich maßgebend, sondern Geschmack/Geruch. Nur Geschmack/Geruch ist für mich als Anfänger eben gar nicht so leicht deutbar. Und was ich gerade bei den Rötelritterlingen gemerkt habe: Wenn die Pilze einen Tag im Kühlschrank sind, bleibt vom Geruch nicht mehr viel übrig. Ebenso wenn es geregnet hat und die Pilze nass wurden, dann richen die Pilze (an der gleichn Fundstelle) ganz anders als wenn sie trocken sind. So denke ich (kann mich aber auch irren) dass der Geruch auch vom Zustand des Pilzes abhängig ist. Das heißt ich kann danach nicht so wirklich gehen...
@ Mackie: Danke für den Link. Die Unterscheidund zwischen lilastieligem und den anderen bekomme ich nun optisch und durch die obigen Beiträge hin. Bei den letzten Beiträgen ging es eher um die Unterscheidung Nuda und Sordida.
@ alle: Wir würde ein Mykologe die genaue Bestimmung eigentlich durchführen?
Beste Grüße
Dieter -
-
@ Beorn: Danke für die Info mit den Spitzmorcheln.
@ Climbingfreak: OK, verstehe... das heißt es wird wohl das Glück für mich Entscheiden, nicht die optimale Stelle theoretisch zu "errechnen".
@ nobi: Beorn hat schon recht - es waren Spitzmorcheln. Und ich habe auf Mulch auch noch keine aderen hier gesehen. Wir haben hier in Oberfranken sauern Boden. Somit generell schlechte Aussichten.
@ alle: Ich werde mich wohl erst mal wie Owhrling vorgeschlagen hat in die Fränkische Schweiz begeben.
Auf jeden Fall werde ich Euch nächstes Jahr berichten.
Wenn noch jemand einen Tipp hat wohin man (von Oberfranken aus gesehen) nicht allzuweit Fahren muss um Morchelplätze zu finden - bitte schreibt hier.
Beste Grüße
Dieter -
@ Hannes: Ok, soweit verstanden. Regen ist hilfreich aber nicht zwingend.
@ Beorn: Aha. Interessant. Ich lerne nie aus. Ich gehe dieses Jahr das erste mal wieder schwammern und war vor 20 Jahren ein Extrem-Schwammerer. Kann also nur von vor 20 Jahren sprechen: Da hab ich bei uns noch keinen in Sommer gefunden. Werde hier berichten was ich dem Winter über finde (und natürlich auch im Sommer).
Bin schon gespannt.