Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
    Hutoberfläche: braun, samtig.
    Hutdurchmesser: 1,5-2 cm
    Größe: ca. 2,5 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig, oben beige, unten bräunlich
    Stielfleisch: längsfaserig, braun
    Stielfleisch: gelb-braun
    Stiel: art Röhre im Stiel
    Röhren: Ich kann nicht erkennen ob das ein Röhrling ist
    Geruch: fast neutral. leicht pilzig
    Standort: Fichtenwald
    Sporenpulverfarbe: teste ich gerade
    Beste Grüße
    Dieter







    Hallo Andreas,
    Danke für die weiteren Infos. Sehr interessant.


    > welche Infos suchst du denn?


    Keine speziellen. Ich lese immer gern alles über eine Art wenn ich sie das erste mal gefunden habe. Nur bei dieser Art hab ich sehr wenig gefunden, nicht mal ob sie essbar ist, zum Beispiel (was nicht bedeutet, dass ich den essen will natürlich).
    Klar kannst Du alle Fotos haben und verwenden. schick mir PN, dann schick ich die alle originale.
    Leider keine gute qualität, sorry.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Andreas,
    Ja, Fichtelgebirge.
    OK, damit ist der bestimmt.
    Ich freue mich, das ist ein Erstfund ;-)))
    Muss sehr selten sein bei uns, sonst hätt ich den schon mal gesehen.
    Wenn jemand noch irgend welche Informationen über diesen hat, wäre ich sehr dankbar.
    Habe im Internet nicht viel gefunden.
    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank an alle.
    Also viel habe ich über diese Art nicht gefunden, aber den Papier-Drücktest habe ich entdeckt.
    Und ich kann bestätigen:
    1) Hut auf Papier drücken: gelbliche färbung
    2) Stiel auf Papier drücken: keine Färbung.
    Wegen 1) denke ich wir haben es tatsächlich mit dem den Runzeligen (oder Netzigen) Faserling (Psathyrella chondroderma) zu tun.
    Und: Jetzt wo ich es gelesen habe, ja, also "Lebkuchenartiger Geruch" - das passt.
    Kennt jemand noch mehr Informationsquellen?
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
    Hutoberfläche: braun, leicht samitg, leichte längliche Rillen oder Krater
    Hutdurchmesser: 5 cm
    Größe: ca. 10 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig, oben beige, unten bräunlich
    Stielfleisch: längsfaserig
    Stielfleisch: hellbraun, beige
    Stiel: Röhre im Stiel
    Lamellen: bräunlich/beige, keine Gabelungen
    Geruch: Pilzig, wie Maronenröhrling, aber mit leichten mehligen/erdigen Touch
    Standort: An einem Baumstumpf (wahrscheinlich Fichte)
    Sporenpulverfarbe: teste ich gerade
    Ich habe schon einen starken Verdacht... ;)
    Beste Grüße
    Dieter









    Hallo Öhrling,
    Die Unterschiede kannte ich noch nicht, aber ich hab sie nachgeschlagen.
    Mikroskopisch kann ich sowieso nicht mitreden - also nur makroskopisch:
    Der TRICHOLOMA GAUSAPATUM hat körnchen-faser-artige Hutoberfläche, der TRICHOLOMA TERREUM hat filzige (so wie meiner)
    Der TRICHOLOMA GAUSAPATUM hat eingerollten Hutrand, der TRICHOLOMA TERREUM hat keinen (so wie meiner)
    Ist es das was Du meinst?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,
    danke Oehrling & Pablo. Ihr habt völlig Recht. Ich hatte das schon so im Gefühl dass das noch zu früh für mich ist. Ich werde weiter sammeln, und Grundlagen lernen. So wie ich es jetzt mache.
    Das macht Spaß genug ;-))
    Werde heute vielleicht noch was posten.
    Habe wieder interessante Sachen gefunden.
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Beorn,
    OK, da werde ich mich in den Wintermonaten damit mal auseinandersezen.
    Auch ein richtiges Mikroskop würde mich schon interessieren, aber es fehlt noch die Ausbildung dazu um Pilze auch richtig damit zu untersuchen.
    Ich habe verstanden dass es nicht einfach mit Mikroskop kaufen getan ist ;)
    Gut - ich legen diesen Pilz mal unbestimmt Ad Acta.
    Danke für Eure Hinweise.
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Gerd,
    ja, mit dokumentieren meinte ich, dass ich in Zukunft dokumentiere, ob er der unbekannte Fundpilz auf Holz wächst oder nicht.
    Gerd, oder auch die anderen, habt Ihr einen Tipp für mich als Anfänger, wie ich:
    a) Bildvergleiche besser machen kann (welche Literatur, elektronische zuverlässige Bilder ect.)
    b) wie bestimmt man Dachpilze genauer?
    Beste Grüße
    Dieter

    Liebe Pilzfreunde,
    diesen habe ich als Jungfern-Ellerling (CUPHOPHYLLUS VIRGINEUS) gedeutet.
    Liege ich richtig?


    Hutoberfläche: glatt
    Hut: Jung eingerollt, im alter stark nach oben gehend
    Farbe überall: weiß, leicht Elfenbein
    Hutdurchmesser: 1,5-2,5 cm
    Größe: ca. 3 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig
    Stielfleisch: längsfaserig
    Geruch: neutral
    Standort: Grasfläche neben Wohnhäusern im Dorf
    (sorry für das schlechte Handy-Bild)




    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?


    Hutoberfläche: glatt, mit bereifung am rand, weiß, die man abwischen kann
    Hutdurchmesser: 1 cm
    Größe: ca. 5 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig
    Stielfleisch: längsfaserig
    Stiel: sehr fest
    Geruch: riecht sehr gut nach Pilz
    Standort: Moos zwischen Birken (und anderen Bäumen)








    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    bei diesem Kandidaten tippe ich auf den Braunen Schlumpfmützen-Pilz (Smurphus Cappus Braunus) ;)


    Hutoberfläche: glatt, braun
    Hutdurchmesser: 1,5 cm
    Größe: ca. 5 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig
    Stielfleisch: längsfaserig
    Stielfleisch: braun
    Geruch: ganz leicht muffig, eher neutral
    Standort: Moos in Mischwald zwischen Fichten



    Könnt Ihr mir sagen ob ich richtig liege?
    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank Enrico und Andreas,
    Ich habe nochmal geschnuffelt: nein nicht Rettich.
    Lamellen sind ganz leicht rosa, aber wirklich ganz leicht nur - hab ich noch vergessen.
    Es müsste der Flockenstielige Dachpilz (PLUTEUS PODOSPILEUS) sein, denke ich. Was meint Ihr?
    Danke für den Tipp mit dem Holz. Das werd ich mit dokumentieren.
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
    Hutoberfläche: glatt, braun
    Hutdurchmesser: 3 cm
    Größe: ca. 5 cm
    Stieloberfläche: längsfaserig, oben minimale graue schüppchen
    Stielfleisch: längsfaserig
    Stielfleisch: weiß
    Geruch: neutral
    Standort: Moos in Mischwals zwischen Fichten, Kiefern, Buchen
    Sporenpulverfarbe: teste ichgerade