Danke Pablo und Andreas,
Nach längerer Untersuchung bin ich auch beim Braunvioletter Dickfuß (Cortinarius Anomalus) gelandet.
Beste Grüße
Dieter
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
OK:
Agaricus essettei - passt nicht - stiel wird nicht gelb bei Berührung
Agaricus urinascens - Allgemeines Erscheinungsbild und Hut passt nicht (keine Flocken)
Agaricus osecanus - Allgemeines Erscheinungsbild passt nicht (stämmiger)Agaricus arvensis - war auch mein Favorit. Schuppige Stiele haben diese aber wenn Jung:
http://it.wikipedia.org/wiki/Agaricus_arvensis
Nach längerer Recherche bin ich nun recht sicher dass es wohl der Schafchampignon (Agaricus arvensis) ist.
Danke Pablo für deinen Hinweise.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Fenrir,
hier erst mal noch die Sporenpulverfarbe:Konnte ihn inzwischen recht sicher als Großer Rettichfälbling (Hebeloma sinapizans) ausmachen.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Pablo,
das schau ich mir morgen nochmal genauer an.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Pablo,
Beste Grüße
Dieter -
Danke ihr 2,
;-))
das hätt ich nicht gewusst.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Pablo.
Ich werd ein Mikroskop brauchen irgendwie...
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Champignons?
Hutoberfläche: weiß, gelbliche Verfärbungen, bei reiben gelb verfärbend
Huthaut: Abziehbar
Hutdurchmesser: ca. 5-15 cm
Größe: ca. 8-18 cm
Stieloberfläche: weiß, bei verletzung tut sich nichts
Stielfleisch: längsfaserig, weiß, sehr leicht gelb verfärbend in der Stielbasis
Lamellen: rosalich
Geruch: Anis
Geschmack: Pilzig
Standort: Wiese neben Mischwald
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutoberfläche: cremefarben, etwas schmierig, außen weiße Schüppchen
Hutdurchmesser: ca. 5 cm
Größe: ca. 5 cm
Stieloberfläche: weiß, mit rotbraunen schüppchen
Stielfleisch: längsfaserig
Lamellen: cremefarben
Geruch: Pilzig, gut
Standort: Mischwald
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Ich bin nicht sicher ob dieser überhaupt ohne Mikroskop bestimmbar ist, aber wir können esja mal versuchen:
Hutoberfläche: braun, nacha außen heller werdend wenn jung
Hutdurchmesser: ca. 3-10 cm
Größe: ca. 5-13 cm
Stieloberfläche: beige, nach unten braun werdend
Stielfleisch: längsfaserig
Lamellen: hellbraun bis braun
Geruch: leicht Pilzig
Standort: Waldrand/Wiese neben Fichtenwald
Beste Grüße
Dieter -
Vielen Dank Enrico und Pablo,
Rettichgeruch: habe mit dem Fingernagel mal den stiel schön bearbeitet und siehe da, da kommt etwas Rettich raus
Habe nun gelesen und sehe der Pluteus pouzarianus richt "nie" nach Rettich.
Dann dürfte es wohl eher der Rehbraune Dachpilz sein. Sehe ich das so richtig?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutoberfläche: braun, fleckig, glatt
Hutdurchmesser: ca. 5 cm
Größe: ca. 10 cm
Stielende: habe versucht ihn ganz zu bekommen - leider abgerissen
Stieloberfläche: längsfaserig, weiß, mit graubraunen fasrigen überzug
Stielfleisch: längsfaserig, gedreht
Lamellen: creme/rosalich mit Zwischenlamellen
Geruch: neutral, leicht Pilzig
Standort: Habe nicht sehen können ob auf Holz oder in der erde (war zu schnell abgebrochen)
Beste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutoberfläche: braunorage, außen weiß werdend, glatt, etwas schleimig
Hutdurchmesser: ca. 1,5 cm
Größe: ca. 6-15 cm
Stieloberfläche: längsfaserig, weiß/creme, feucht
Stielfleisch: längsfaserig
Stielfleisch: weiß/creme
Knolle: vorhanden
Lamellen: creme
Geruch: leicht rettichartig
Standort: Moos im Mischwald
Sporenpulverfarbe: teste ich gerade
Beste Grüße
Dieter -
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
danke für Eure Beiträge.Öhrling:
> Sag doch noch ein bisschen zur Wuchsweise der Pilze, das könnte hier wichtig sein!Die Pilze wuchsen aus der Erde an einem Wegrand heraus. Es war kein Holz darunter.
(ist das die "Wuchsweise" oder ist etwas anderes gemeint?)Beste grüße
Dieter -
Hallo Öhrling,
es kommt der Tag an dem ich mir eines zulege ;-))
Werde aber mit Euch vorher sprechen ob ich schon genug gelernt habe um überhaupt "reif" dafür zu sein, und mir von Euch Rat holen was überhaupt für Anfänger geeignet ist.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Rainer,
hier kann ich evtl. auch mal was dazu sagen (ich hoffe die Profis hier tolerieren mein Halbwissen ;-).
Bei dieser Art kann ich zumindest bestätigen, dass ich diese auch öfter so dunkel (fast rötlich) gesehen habe, deshalb denke ich "normal" bei dieser Art.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Andreas,
PN gesendet
Freut mich dass ich auch mal helfen konnte. :):)Edit:
Danke für das einbauen hier:
http://www.vielepilze.de/selte…pertinax/sumpertinax.html
Freut mich sehr!
;););)
Dieter -
Danke Pablo, und damit auch Ulla (siehe oben) - ah ja - das ist dann schlüssig und macht Sinn.
Wieder was gelernt
Beste Grüße
Dieter -
@ alle:
a) Sporenpulver:
Sporenpulver ist (hoffe die menge war ausreichend) hell, fast weiß, ganz leicht cremefarben.
b) Farben:
Im Vergleich echter Pilz und Bildschirm konnte ich fast keine Abweichung in der Farbe feststellen (hier meine ich die Bilder mit weißem Hintergrund). Helligkeitswerte sind natürlich von der Belichtung abhängig und unterchiedlich - aber Farbwert sollte stimmen.
Weißabgleich habe ich zwar nicht gemacht, aber der hintergrund (weißes Standard-Papier) - seht ihr ja selbst - da könnte man bei dem einen oder andern Bild noch ein Bisschen nachtrimmen.@ Ingo:
Danke für den Tipp mit dem "Unverschämten Rübling" (lustiger Name
Unverschämter Rübling habe ich verglichen.
Holz im Untergrund war keines vorhanden. (Das prüfe ich nun immer mit)
Laubbäume gab es dort keine.
Geruch nach Kohl konnte ich nicht feststellen.@ Gerd:
Farben: Siehe oben. Ich weiß was Du meinst, habe aber noch keine Bilder mit vorherigen Weißabgleich auf den Hitergrund gemacht. Somit ist de Antwort: Keines der Bilder entspricht 100% dem Original.
Vielen Dank für die Info mit der "Fruchtkörper-Bildungsabweichung"
Der Link schint nicht zu funktionieren. Würde mich sehr interessieren, vielleicht kanst Du ihn nochmal senden.Beste Grüße
Dieter -
@ Karl-Heinz: Danke auch für deinen Vorschlag. Nadelholz-Röhrling habe ich mir angeschaut - da stimmt der Geschmack nicht (siehe oben). Meine Pilzchen sind Pfefferscharf. Und (wie von Pablo schon festgestellt) - keine blauuung im Schnitt.
@ Ingo: Mit "Ich kann nicht erkennen ob das ein Röhrling ist" - meinte Ich: das "Futter" also die unterseite vom Hut ist - wenn ich bloß so drauf schaue - Flach wie Wildleder. Erst mit der Lupe kann ich winzige "Röhren" erkennen - gar nicht so wie ich es z.B. von Pfefferröhrlingen kenne die ja "riesige" Röhren haben. Ich kenne die Definition von Röhrling so aus dem Duden "Pilz mit dicht stehenden, senkrechten feinen Röhren an der Unterseite des Hutes" - und diese Röhren konnte ich nicht so wirklich erkennen. Aber ich denke zu 95% auch, dass es ein Röhrling ist. Im schnitt konnte ich mit der Lupe schon so was wir Röhren erkennen. Leider ist das Bild das beste was ich mit meiner Kamera machen konnte.
@ Ingo&Pablo: Chalciporus amarellus: danke für den Vorschlag - Hier würde ich denken der Geschmack passt nicht (scharf anstatt bitter) und die Farben sind auch bissl anders. Aber danke für den Hinweis.
Beste Grüße
Dieter -
Stimmt Ingo, hast Recht.
Den hab ich auch als "nicht sicher bestimmt" wahrgnommen.
Ich habe den nochmal gesucht - leider nicht mehr gefunden - aber nächstes Jahr schau ich wieder... vielleicht kommen wir dann weiter. Ich schick den Euch dann einfach mal zu zum anschauen.
Beste Grüße
Dieter -
Danke bauernhelmi für das schöne Bild.
Oh ja, Du hast recht... wie aus dem Bilderbuch.
Bei uns sind die entweder dünnstielig, lang, mit so einen hautigen Kopf, bis groß wie Maronen.@ Ulla: hab nochmal mit lupe geschaut: nein, schaut eher nicht nach schimmel aus. Dürfte durch das Bild verfälscht sein. Aber keine Sorge, ich esse keine Pfefferröhrlinge, weder frisch noch getrocknet. Und ich esse nur was ich 100% bestimmen kann und ganz frisch ist.
Bestimme alles unbekannte nur zum Spaß, und auch nicht professionell und halte das auf meiner Schwammer-Seite neuerdings fest. Kennt Ihr ja schon gell
Beste Grüße
Dieter -
Danke Ulla und Ingo,
Ich hab nochmal mit der Lupe geguckt.
Good news: Wenn man von oben nur so drauf schaut, erscheinen sie wie auf dem letzten Bild braun.
Je mehr man sie aber zur seite biegt, sieht man, dass sie eigentlich hell sind, so beige würd ich sagen.
Dann sind das tatsächlich wieder die Butterrüblinge - schon irre welche verschiedenen Erscheinungsformen der hat.
Ihr habt mir den nun schon 3 mal verraten - wenn man das mal vergleicht:
a) http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=26967
b) http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=27131
c) dieser
Schon sehr interessant...
Ich wette beim nächsten mal frag ich Euch wieder ;-)))
Beste Grüße
Dieter
[hr]
Danke auch Juliane,
ja, Lacktrichterling könnte sein, ich weiß das der braune sehr variabel ist.
Danke für den Hinweis.
Aber: kein verdrehter stiel. Somit vielleicht eher doch der Rübling.
BEste Grüße
Dieter -
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Pilzes?
Hutoberfläche: braun, glatt
Hutdurchmesser: 1,5 cm
Größe: ca. 4 cm
Stieloberfläche: längsfaserig, braun, unten weißes Velum (oder wie das heißt)
Stielfleisch: längsfaserig
Stielfleisch: braun
Lamellen: braun, mit zwischenlamellen
Geruch: pilzig, gut
Standort: Moos im fichtenwald
Sporenpulverfarbe: teste ich gerade
Beste Grüße
Dieter