Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    anhand des Rindenstückes (anbei), dem restlichen Rindenbild und dem Baumbestand in diesen Abschnitt kann ich sagen:
    Der Baum ist sehr sicher eine abgestorbene Birke:


    Habe versucht aus den vorhandenen Bildern etwas raus zu holen und tatsächlich - ich denke an mehreren Stellen Queradern entdecken zu können:


    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Stefan für die Erklärung zu dem "quaderig verbunden".
    Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Kenne ich mit "Querlamellen"


    Das kann ich mit nein beantworten. Das hätte ich sicher notiert.
    EDIT: Nochmal nachgesehen:
    An diesem Tag hatte ich, wie ich gerade sehe, nicht alle Pilze die ich fand in meine Aufzeichnugnen geschrieben (Zeitmangel)
    Deshallb fehlt dei diesem Kandidaten auch der Geruch, Geschmack, und sonstiges.
    Es kann also sein dass er Queradern/Querlamellen hatte.


    Auch Danke an Ingo für die Hinweise.
    Das Substrat kann ich noch herausfinden.
    Ich melde mich dazu.


    Ist Mycena abramsii ein möglicher Kandidat?
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Stefan - simme ich voll zu - aber - siehe Daten oben: "Fundzeit: 07.12.2014".


    > Die Lamellen waren nicht am Grund quaderig verbunden oder?


    Sorry, ich verstehe das "quaderig verbunden" nicht - auch Google verriet es mir nicht - kannst Du mir erklären was das ist?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    könnt Ihr mir helfen bei der Bestimmung dieses Pilzes?
    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12
    Fundzeit: 07.12.2014
    Hut: glatt, hellbraun, nach außen hin heller werdend
    Hutrand: leicht gerieft
    Lamellen: creme, mit Zwischenlamellen
    Stiel: längsfaserig, hellbraun, Spitze hell
    Fundort: an Totholz, EDIT: sehr wahrscheinlich Birke
    Hutdurchmesser: 2 cm
    Größe: ca. 6 cm
    Sporenpulverfarbe: habe ich verpennt zu testen
    Geruch: habe ich verpennt zu schnuffeln
    Geschmack: nicht probiert
    Beste Grüße








    Hallo Pilzfreunde,
    beim ersten Pilz sehe ich den Clitocybe vibecina.
    Die beschriebenen Merkmale passen auch gut.
    Vor allem die Riefen am Hutrand, das Mycel an der Basis, die Farben und die Lamellen passen doch eigentlich wie die Faust auf's Auge, was meint ihr?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    zu dem Stummelfüßchen, die ich interessant finde, welche kämen da in Frage?
    Ich kann hier in meiner recht kleinen Literatursammlung nur den Crepidotus Mollis mit diesen Farben und Sporenpulver finden.
    Der ist ja manchmal auch so Gelb wie es aussieht:
    http://botany.cz/cs/crepidotus-mollis/
    Und da hab ich noch den Crepidotus mollis var. calolepis gesehen:
    http://www.pharmanatur.com/Myc…%20mollis%20calolepis.htm
    Beste grüße
    Dieter


    Das wird tatsächlich ein Mords-Spaß, denn als Strafe für deinen obigen Lapsus (Wegschmeißen! Tse, ist ja nicht zu fassen!! :lightning: ) suche ich mir einen ganz besonderen Pilz zum Mikroskopieren für dich aus. :evil:


    :D
    OKI DOKI! Ich werd das knacken! :thumbup:
    Beste Grüße
    Dieter
    [hr]
    STOOOOOOOOOOOOOOOOOOP!!!!
    Kommandooooo zurüüück!
    Das Schwammerl ist wieder da.
    Meine Frau hat den Müll heute nicht runter gebracht.
    :):):)
    Das bedeutet: Ihr dürft zocken Freunde.
    Wem darf ich das Schwammerl schicken?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Ingo,
    Oh....!
    Das hätt ich nicht gedacht, dass wegen dem Pilz gezockt wird und habe ihn leider schon entsorgt.
    Sorry.
    ABER:
    1. Ich gehe nächstes Wochenende los und suche ihn nochmal.
    2. Ab sofort hebe ich JEDEN unbestimmten Schwammer nach der Trocknung auf.
    3. Ich schicke Euch sehr gerne die getrockneten unbekannten Schwammerler zu. Ist kein Problem, kein Aufwand. Die lasse ich bei uns einfach durch den Versand mit laufen.
    4. Ich will mir auch so ein Mikroskop kaufen. Wenn ich mit den makroskopischen Merkmalen sicher bin und genügend gelernt habe. Vorher nicht. Dann dürft Ihr mir sagen was man als einsteiger nehmen kann. Hahhaaa... das wird ein morz Spaß!
    Beste Grüße
    Dieter


    Zudem: Ich bin mir nicht so sicher, was hier zu sehen ist. Sind die Lamellen tatsächlich gegabelt? Oder sind sie untermischt und kleben irgendwie zusammen.


    Hallo zusammen,
    ich kann nochmal bestätigen: Der Pilz hat 100% keine einzige Y-Gabelung, es sind nur Zwischenlamellen.
    Hier nochmal best I have:


    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,
    sorry dass ich hier nochmal nachfrgen muss.
    Habe ich das so richtig verstanden:
    STROBILURUS STEPHANOCYSTIS (der Milde Kiefernzapfenrübling) kann auch bitter sein, und STROBILURUS TENACELLUS (der Bitterer Kiefernzapfenrübling) kann auch mild sein, richtig?
    Beste Grüße
    Dieter