Ah, sie hat heute von mir einen neuen Staubsauger geschenkt bekommen
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
[font="Times New Roman"]08.05.2015: Die Maipilze sprießen in Oma's Garten
Hallo Pilzfreunde,
in den latzten Tagen hatte ich keine Zeit zum Schwammern - aber wozu gibt es Oma's Garten?
Kommt mit mir und seht euch die Prachtexemplare vom schmackhaften Maipilz (Calocybe gambosa) an:
[/font]
[font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]Auch kleine waren da. Ein paar ließ ich stehen zum wachsen:
[/font]
[font="Times New Roman"]Ja und noch mehr gab es zu sehen.
Auf diesem Suchbild sind 2 Pilz-Arten versteckt - wer findet sie
[/font]
[font="Times New Roman"]Ausbeute -ahhhhh - wunderbar:[/font][font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]Und so schmecken die mir am besten....
Klein schnibbeln:[/font][font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]Kurz in Fett andünsten (aber nicht zu lange sonst werden sie zäh!):[/font][font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]mmmmmhhh..[/font][font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]Dann saure Sahne dazu, Gewürz nach Geschmack und Kräuter, kurz aufkochen - drüber über Nudels und fertig:[/font][font="Times New Roman"]
[/font]
[font="Times New Roman"]Ahhhh, das ist der Wahnsinn Leute...
Ich mag die Maipilze sehr gern.[/font][font="Times New Roman"]
Das war's für heute Leute ;-))
Beste Grüße
Dieter
[/font] -
Deine Funde sind derWahnsinn Sepp.
Die Nitrathelmlinge - ein Traum!
Da hättest Du wohl beim Fotowettbewerb locker einen sehr Guten Platz bekommen
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Ulli,
lass ruhig stehen, für mich war der Beitrag sehr interessant.
Beste Grüße
Dieter -
Ein starkes Bild Pablo
Und danke für die Aufklärung...
Beste Grüße
Dieter -
Hallo,
lustig
Falls es jemanden interessiert: das könnte evtl. der "Mango-Bolete" (Phlebopus portentosus syn. Phaeogyroporus portentosus) sein.
Die werden bis zu 30 kg schwer und bekommen Hutdurchmesser bis zu einem Meter.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Juliane,
WOW der Schwefelporling ;-))
Na dann: well become!
Dieter -
Hallo,
ist es nicht noch etwas zu früh für den Becherförmigen Sägeblättling?
Beste Grüße
Dieter -
Spitzen Funde Pilzzwerg!
Bei uns undenkbar.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Dodo,
GENIAL!
Also gut - ich werde am Wochenende mein Glück versuchen.
Doch bei uns hier im Gebirge... naja. mal sehn'.
Beste grüße
Dieter -
Hallo Christian,
ich finde dein Bilder wieder mal FAANTASTISCH!
Weißstielige Lorchel - ich wäre froh wenn ich die mal in live sehen könnte.
Danke für's zeigen.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Nobi,
na dann bin ich beruhigt ;-))
Beste Grüße
Dieter -
Ich gebe allen Bildern 100 Punkte!
Wahnsinnig schön sind die alle samt.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
weiß jemand was mit Pete Longhorn passiert ist?
Ich habe seine Beiträge in früheren Zeiten (als ich nur Leser war) immer sehr geschätzt.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo,
Bild 1-2 : Coprinus disseminatus (Gesäter Tintling) kann wegen den Abmessungen nicht sein, denke ich. Wenn die so groß waren dann würde Glimmertintling (Coprinellus micaceus) oder Überzuckerter Tintling (Coprinellus Saccharinus) besser passen.
Bild 3: Ganz toller Fund! Noch nie gesehen.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo,
Nr. 6 könnte vielleicht auch der Rote Lackpilz (Laccaria laccata) sein.
Er ist hygrophan und auch die Riefen und dieser zierliche Stiel passen.
Beste grüße
Dieter -
OK, kapiert... na dann hoffe ich mal dass unsere Trockenzeit hier in Oberfranken bal bald zuende ist - hier wächst nämlich momentan (fast) NULL NULL NULL.
Beste Grüße
Dieter -
JA PABLO SUPER GROßES DANKESCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN!!!
Und ich freu mich so, das ich allein durch Makroskopie da drauf gekommen bin - JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Du wenn ich dieses Jahr bei Dir bin zum Schwamern dann musst Du mir das zeigen wie das geht mit dem Mikroskop.
Das ist ja der Wahnsinn.
Ich hebe nun alles auf was ich micht erkennen kann...
Ah hoffentlich find ich viel unbekanntes.
Beste Grüße
Dieter -
Hi Stefan,
das weiß ich- deshalb hab ich die immer links liegen lassen. ;-)))
Aber macht nichts - ich will erst die makroskopischen Merkmale genau kennen lernen.
Wenn ich da richtig sicher bin, dann fang ich mal ganz vorsichtig mir einem Mikroskop an.
Beste Grüße
Dieter -
OK, vielen Dank.
Risspilze werde ich 2015 verstärkt mitnehmen und zu bestimmen versuchen.
Da fange ich praktisch bei Null an.
Werde Euch natürlich zeigen was ich finde...
Beste Grüße
Dieter -
Danke Stefan,
Baumpartner in der Nähe: reiche ich nach (dauert ein bisschen aber ich komme wieder zu der Wiese).
Stielbasis: normaler weise passe ich beim entnehmen immer auf dass ich alles erwische, somit bin ich mit "keine Knolle" schon recht sicher.
Inocybe godeyi: Hatte ich schon im Focus und ausgeschlossen, da wir hier keinen Basischen Boden haben, und auf dieser Wiese wenn da ein Baum in der Nähe ist dann ein Nadelbaum steht (prüfe ich nach), und weil die Rötung so schwach war.
Inocybe whitei: Der kommt hin... könnte gut sein.
Ich nehme an der Inocybe rimosa kann gar nicht röten, liege ich da richtig?
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo liebe Schwammerl-Freunde,
diesen Risspilz habe ich letztes Jahr sehr unsicher als Kegeligen Risspilz (Inocybe rimosa) gedeutet.
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf einer Wiese in Siedlung
Fundzeit:
Oktober
Hut:
glockig, faserig, beige bis creme.
Hutrand:
leicht behangen (siehe Bild)
Lamellen:
weiß bis creme, mit zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, angewachsen
Fleisch:
weiß bis creme, leicht rötend an den Schnittstellen
Stiel:
faserig, fest, ohne Knolle, cremefarben.
Geruch:
spermatisch
Größe:
Hutdurchmesser ca. 3 cm; Stiellänge 8 cm, Stieldurchmesser 10 mm
Geschmack:
nicht probiert[/font][font="Verdana"]Vielleicht könnt Ihr mir sagen, welche Risspilze für diesen in Frage kommen.
Beste Grüße
Dieter[/font] -
Hallo Frank,
OK, da stimme ich dann jetzt auch Harry zu.
Ist kein Lentinus.
Hast Du schon mit dem Geschichteten Zähling (Lentinellus ursinus) verglichen?
http://www.pilzseite.de/Pilzga…llus/ursinus/FrameSet.htm
Beste Grüße
Dieter -
Saugut die Pfanne ;-))))
HAHAAAaaaaaaaa...
Also ich habe es nicht ausgehalten und bin raus zu den Fichten.
Und ich habe gefunden: NICHTS
Es ist zum Haare ausreissen...
Beste Grüße und danke für's zeigen
Dieter -
Hallo Frank,
vielleicht ist es kein Zähling sondern der Becherförmige Sägeblättling (Lentinus cyathiformis).
Die Schüppchen auf dem Hut, der eingerollte Rand, die welligen Lamellen und der Laubbaum deuten darauf hin.
Aber mal schauen was die Experten dazu sagen
Hatten die Lamellen Querverbindungen und Y-Gabeln?
Beste Grüße
Dieter