Hallo Chris,
von den Farben, dem Geruch, den Tropfen, dem Fleisch würde ich auf einen Fenchelporling tippen.
http://www.hlasek.com/gloeophyllum_odoratum.html
Aber: der wächst an Nadelholz.
Tja, mal sehen was die Experten dazu sagen...
Beste Grüße
Dieter
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
Hallo Andreas,
Matthias arbeitet noch daran.
Bin auch schon sehr gespannt.
Beste Grüße
Dieter -
Ah OK.
Na das macht nichts wenn ich nur noch 7 Punkte bekommen kann - ich will ja nicht gewinnen
Also gut - werde mein bestes geben.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Stefan,
habe mir auch schon einige Bücher gekauft und eine große Liste mit Wunschbüchern.
Die Großpilze Baden-Würrtembergs stehen da auch schon drin.
Für mich ist das alles soooooo spannend (weil so neu).
Bete grüße
Dieter -
Hallo Rätselfreunde,
ich habe zwar die Regeln zweimal gelesen - aber habe eines nicht begriffen: Wie wird man Teilnehmer?
Beste grüße
Dieter -
geht mir ähnlich.Trotzdem würde ich dir raten "Arbeitsschwerpunkte" zu setzen.
Tja, mein Arbeitsschwerpunkt ist momentan: Ein Haus bauen
Scherz bei Seite: Ich habe schon meine Lieblingsgattungen, diese befinden sich aber alle im Bereich: Schwer bis sehr schwer bestimmbar und ohne Mikroskop unmöglich.
Deshalb sage ich sie hier nicht, weil ihr mich sonst vielleicht auslacht.
Aber ich will versuchen mich da durch zu beissen.
Naja, und beschäftige mich ja eigentlich erst 9 Monate etwas intensiver mit Pilzbestimmung.
Nebenbei kann ich dir auch das OEPR hier empfehlen.Ja, OK. Ich versuche es. Hab mich bis jetzt nicht getraut - ist für mich schon schwer muss ich sagen.
Also dann... bis bald beim OEPR... hoffe dass ich nicht total ins MINUS wandere
Beste grüße
Dieter -
Danke Stefan für die Erklärung - ja Ditte's Seite habe ich schon bewundert.
Auch die Cortinarius-Gattung finde ich äußerst spannend.
Ich will dieses Jahr so viel wie möglich davon sammeln, auch wenn ich sie noch nicht bestimmen kann.
Kann's kaum erwarten bis hier mal wieder Regen fällt...
Beste Grüße
Dieter -
Dieter, Viel Erfahrungssache , wenn man so den 30ten Risspilz gefunden hat (wenn auch oft nicht fertigbestimmt) , bekommt man einen Blick dafür.
(Hutoberfläche radialfaserig , Cortina usw.)Danke Norbert. Genau das "Hutoberfläche radialfaserig" hatt ich bei diesem Pilz vermisst.
Die Risspilze die ich bislang etwas näher angeschaut habe waren alle so.
Aber Risspilze - da bin ich erst ganz am Anfang.
Beste Grüße
Dieter -
P.S. @ Dieter: Erfahrungssache und mikroskop. Befund. Ich kann das leider nicht besser beschreiben...OKI DOKI
THANKS!
Beste Güße
Dieter -
Danke an alle,
Also ich habe die Porengröße mit einem Fichtenporlingstück verglichen und sie sind ungefähr gleich groß.
Ich hake den ab als Fichtenporling.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Norbert,
ich kann zwar nicht weiter helfen aber ich habe eine Anfänger-Frage dazu: Und zwar, wie kommt man bei einen solchen Pilz auf die Gattung?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo zusammen,
auch diesen hat Matthias nun mikroskopiert.
Er ist zwar noch unreif, aber Matthias meint es ist recht sicher der Buchenwaldbecherling (Peziza arvernensis).
Wieder einer aufgelöst.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Pablo,
Der Pilz schaut im Schnitt so aus:
Brutzeltest (Also and der schwarzen schicht): Es blubbert und kocht und riecht nach Harz
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"] Hallo zusammen,
könnt Ihr mir bei diesem Porling helfen?Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an unbestimmtem Totholz
Fundzeit:
17.05.2015
Farbe seitlich:
schwarzbraun
Farbe unten:
creme
Fleisch:
hart, EDIT: ocker
Verfärbung:
keine (wohl eingetrocknet)
Geruch:
neutral
Sporenpulverfarbe:
Es kam nichts heraus
EDIT:
Brutzeltest:
Es blubbert und kocht und riecht nach HarzVermutung: ein ganz normaler Fichtenporling...
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter
[/font] -
Danke Pablo,
den heb ich mal auf für später wenn ich weiß was ein "Mikroskop" ist ;-))).
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Pilzfreunde,
Ergebnis: Jahwoll, er rötet wunderbar nach dem Anfreuchten:
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2015-05-17/2015-05-17.htm
Wieder was gelernt
--> Also: Stereum rugosum
Beste Grüße
Dirter -
Leg sie mal über Nacht in eine Dose, unten ein nasses Küchenkrepp rein.Hab ich grad gemacht.
Wusst nicht wie rum. Hab jetzt mal die unterseite nach oben, also verkehrt herum gewählt.
Beste Grüße
Dieter -
Danke Mario,
OK den hake ich so ab. Er wird wohl eingetrocknet sein weil er nicht mehr rötet.
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"] Hallo Pilzfreunde,
und hier noch ein zweiter unbekannter Schichtpilz:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Weide
Fundzeit:
17.05.2015
Farbe:
rotbraun
Fleisch:
extrem hart
Geruch:
absolut neutral
Sporenpulverfarbe:
keine Ahnung wie ich das rausfinden kann
[/font]
[font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"]Stark vergrößert sieht das so aus:
Beste grüße
Dieter
[/font] -
[font="Times New Roman"]Hallo Pilzfreunde,
könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Schichties?
[/font][font="Times New Roman"]Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Totholz, und zwar an der auf dem Boden liegenden Seite - Holzart konnte ich nicht erkennen
Fundzeit:
17.05.2015
Oberseite:
braun
Unterseite:
weiß bis orangebraun, Verfärbung bei Druck: keine
Fleisch:
sehr hart
Geruch:
neutral
Sporenpulverfarbe:
in arbeit
[/font]Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo zusammen,
und auch hier will ich auflösen:
Auch diesen hat Matthias nun mikroskopiert. DANKE NOCHMAL!!!
Es ist.....
TROMMELWIRBEL BITTE SCHÖN.....
Die Langstielige Ahornholzkeule[/font][font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter[/font] -
[font="Verdana"]Hallo zusammen,
Ich darf auflösen:
Diesen hat Matthias nun mikroskopiert. DANKE NOCHMAL!!!
Es ist.....
TROMMELWIRBEL BITTE SCHÖN.....
[/font][font="Verdana"]DER GURKENSCHNITZLING[/font][font="Verdana"]Beste Grüße
Dieter[/font] -
Hat mir sehr viel Spaß gemacht gestern, ich freue mich schon auf die nächste gemeinsame Tour.Die wird es garantiert geben
Deine Bilder sind natürlich wie immer weltklasse.
Werde mich mal mit den Sachen beschäftigen (Mikroskop, Foto, ect.) die ich von Dir gelernt habe.
Aber so gut wie Du - das werd ich natürlich nie schaffen. :shy:
Beste Grüße
Dieter -
Hi Stefan,
> Du bist zu Matthias gefahren Dieter?
Ja.
> Da musst du ja schon ein ganzes Ende gefahren sein.
Nein Matthias wohnt 8 Minuten mit'm Auto weg.
Haben wir nicht gewusst - war Zufall der durch das Forum hier entstanden ist.
Und ein noch größerer Zufall: Meine Mutter stammt aus dem Haus 6 Häuser entfernt in der gleichen Straße.
Als er mir über das Forum die Adresse geschickt hat wo ich die Schwammerln hinschicken soll war ich ganz schön überrascht - und hab sie natürlich gleich selbst hingebracht
Beste Grüße
Dieter -
Auf dem ersten Bild mit den Wasserfüßen liegt noch ein Erlenzapfen (ist das einer?) mit weißen Punkten dran.
Mist, habe ich jetzt nicht im Kopf, den namen. Ingo hatte mich schon mal drauf hingewiesen, da gibt's was, was sogar substratspezifisch ist, glaube ich.Gut beobachtet
Haben wir zwar nicht überprüft, aber das dürfte eine weitere Buchenfruchtschale mit Schneeweißen Haarbecherchen sein... ist mir erst zuhause aufgefallen.
Beste Grüße
Dieter