s.l. - moment - äääähm... sensu lato - im weiteren Sinne - ach sooooo....
Verstehe.
Dann bin ich froh dass es wieder was zu tüfteln gibt ;-)))
Also Substrat:
Total morscher, fast komplett zersetzter ca 40 cm dicker flach liegender Baum in einem Eichenwald.
Es gab auch Linde, Buche, Weide.
Ich vermute es ist kein Nadelholz weil nirgens Nadelholz wuchs.
Also: leider: Holzart: wohl unbestimmbar.
Beste Grüße
Dieter
Beiträge von Schwammer-Dieter
-
-
Ja das schaut gut aus Stefan,
danke.
Das einzige was ich jetzt finden kann was dagegn spricht ist: Geruch und Geschmack ist nicht säuerlich.
Riecht und schmeckt eindeutig nach Maronenröhrling, dann wird es scharf.
Aber mit dem Geruch ist das halt so ne Sache
Ich denke den hak ich mal als Gemeiner Wurzelschwamm ab.
Beste Grüße
Dieter -
[font="Verdana"]Hallo Pilzfreunde,[/font]
[font="Verdana"]habe gerade ganz zufällig diesen mir unbekannten Baumpilz gefunden.
Vielleicht könnte Ihr mir helfen bei der Bestimmung:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Totholz, Laubholz.
Fundzeit:
26.05.2015
Oberseite:
rostbraun, teilweise ins rötliche gehend, trocken, minimal filzig
Hutrand:
weiß
Unterseite/Poren:
creme-weiß mit Orange-Stich
Verfärbung bei Druck/Kratzen:
keine, weder an den Poren, noch am Rand (Pilz ist frisch saftig)
Fleisch:
gummiartig, elastisch
Geruch:
sehr gut pilzig (nach Maronenröhrling)
Geschmack:
sehr gut pilzig (nach Maronenröhrling), dann nach längerem Kauen leicht scharf.
Brutzeltest:
negativ
Sporenpulverfarbe:
in arbeit
Es waren 2 Fruchtkörper zu finden.
Der große Fruchtkörper:[/font][font="Verdana"]
[/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Der kleine Fruchtkörper:
[/font][font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"][/font]
[font="Verdana"]
Im Schnitt:
[/font]
[font="Verdana"]
Das wunderschöne Poren-Bild:
[/font]
[font="Verdana"]
Beste Grüße
Dieter[/font] -
Hallo zusammen,
was spricht denn eigentlich gegen einen Narzissengelben Wulstling (Amanita gemmata)?
Hutriefung? Aber die ist bei alten Modellen am Narzissgelben glaub ich auch...
Beste Grüße
Dieter -
ICH WERD WAHNSINNIG wenn Du weiter so leckere Bilder schickts...
-
Hallo Michael,
bei Bild 4 könnte ich mir eher einen Waldfreundrübling vorstellen.
Vergleiche den mal.
Beste Grüße
Dieter -
Das ist ja unglaublich Mausmann...
So tolle Funde sind beui uns noch nicht möglich.
Ist der Bovist schon bestimmt? - der sieht sehr spannend aus.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Andreas,
wunderbare Funde! Ich bin begeistert und warte auf Regen!
Beste Grüße
Dieter -
Suuuuuuuuuuuper Mario!
Auch in einer Tomatensoße über Nudeln sind die eine Delikatesse...
Falls deine Bestimmung korrekt ist - meine ich ntürlich - und es nicht doch seltsam gewachsene Pfifferlinge sind
Beste Grüße
Dieter -
Super staaaark - das muss ich probieren im Garten.
Und da ist ja eine zweite Art af dem Bild. Der passt farblich ja super dazu der Pustelpilz
Beste Grüße
Dieter -
Nur mal so zusammen-gesponnen:
Der Ohrlöffelstacheling schmeckt doch sehr scharf, wieso sollte man den nicht getrocknet als Pfeffer-Ersatz nehmen?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Juliana,
was - wenn man den Ohrlöffler in Garten pflanzt kommt der? ist das echt so - ist ja cool - da das muss ich mal probieren wir haben da ne Fichte und ne Tanne....
;-))
Beste Grüße
DieterPS: ja Dachpilz hät ich auch gedacht.
-
Hallo Rätselfreunde,
ich denke Stefan hat auch Recht. Vielleicht sollten wir die Frage eher auf "stimmt es dass der Pilz in der Literatur als nicht giftig bezeichnet wird" ändern.
Das würde mich übrigens genu wie oben bei einem "ja" weiter bringen - genau wie Petra -stimmts ;-).
Auf jeden Fall sollten wir uns für irgend etwas entscheiden.
Beste Grüße
Dieter -
Liebe Pilzfreunde,
hier noch mein Bericht vom 17.05.2015.
Wollte trotz Trockenheit mal schnell sehen was sich so finden lässt.
Lang war die Tour nicht - aber schaut selbst was es so gab...
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2015-05-17/2015-05-17.htm
Viel Spaß - und danke an alle für die Bestimmungshilfen zu einigen Funden dort
Beste Grüße
Dieter -
Oh ja Pablo... Casca...
Hab schon die anderen Beschreibungen (die ungefähr passen) durchgeackert.
Hab sonst nichts weiter wirklich passendes gefunden.
OK werde nochmal genau auch in anderen Quellen lesen.
Diese Psathyrella-Gattung entwickelt sich zu einer meiner Favoriten-Gattungen.
Ganz tolle Pilze sind das.
Beste Grüße
Dieter -
OK,
na dann sind wir mal gespannt auf die Sporen
Beste Grüße
Dieter -
Wie soll den der Schnitt im Stiel sein? Verstehe ich nicht.Hallo Hans,
Sorry, dass ich das nicht genau erklärt habe.
Es wäre interessant ob der Stiel im Zentrum festfleischig, oder faserig ausgestopft, oder ganz hohl ist.
Geruch Gurke wäre auch möglich, ist recht verwässert.
Lamellenschneide ganz fein (mit Lupe) gezahnt.--> das sind bestätigende Indizien zu Entoloma lividoalbum (Weißstieliger Rötling)
Beste Grüße
Diete -
Hallo Johann,
wegen dem nicht ausgebuchteten Lamellen/Stiel-Übergang vielleicht eher Entoloma als Tricholoma.
der knorpelige Hut und Wuchs erinnerte mich an Entoloma lividoalbum (Weißstieliger Rötling) (unsicher).
Vielleicht noch folgende Punkte prüfen:
Geruch: ist etwas Gurke wahrnehmbar?
Wie ist der Stiel im Schnitt?
Lamellenschneiden: gazahnt/gewellt/glatt?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Johann,
der Beitrag scheint nicht komplett übertragen worden zu sein.
Beste Grüße
Dieter -
WOW!
Das wird ja immer spannender.
OK, habe auf deinen Seiten nochmal ganau gelesen - für intereressierte hier:
CASCA:
http://www.vielepilze.de/selte…kannt/casca/sumcasca.html
PSEUDOCASCA:
http://www.vielepilze.de/selte…casca/sumpseudocasca.htmlCASCA:
passt in folgenden Punkten nicht:
- Hutgröße bis 45 mm (bei meinen: teilweise größer als 45 mm)
- Stiel nur etwas befasert (bei meinen: nicht nur etwas befasert)
- Spitze bereift (bei meinen nicht bereift)
- Sporenpulver schwarz mit Rotstich. (bei meinen Pantone 4975)
- Velum am Hutrand persistent (bei meinen sicher nur bruchstückhaft vorhanden)PSEUDOCASCA:
passt wie die Faust aus's Auge in allen PunktenIch glaube wir können diesen als den Ausgeflachten Faserling (Psathyrella pseudocasca) abhaken, oder?
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Freunde,
Bei mir würde die Antwort auf die Frage
"Hat der Pilz eine knollig verdickte Stielbasis?"
kein eindeutiges Ergebnis bringen (weder bei ja, noch bei nein)die Frage:
"riecht und schmeckt der Pilz gut (obwohl er in der Literatur manchmal als ungenießbar bezeichnet wird)?"
bei einer Bejahung zu einer eindeutigen Klärung führen, bei einer Verneiung zu einer noch nicht 100%igen Klärung führen.Was meint Ihr?
Beste Grüße
Dieter -
1) Gab es deutliche (!) Rosatöne beim Ausblassen des Hutes? Alle möglichen Rotgelbbraunetctöne zählen nicht, nur ein strahlendes Pink!nein, der Rosaton war wie oben in dem Bild.
2) Die Cheilozystiden waren ausschließlich blasig-keulig?da müssen wir auf Matthias' Antwort warten
Beste Grüße
Dieter -
Ein großes DAAAANKE an Matthias,
wenn ich die Mikromerkmale aller 3 Kandidaten auf Andreas' Seite mit dem unbekannten vergleiche passt der Psathyrella impexa von den Abmessungen der Sporen, Chzys und Plzys gut.
Die anderen Merkmale wage ich aber nicht zu deuten.
Bin sehr gespannt was Andreas dazu sagt.
Beste Güße
Dieter
[font="Verdana"]EDIT:
Habe nochmal in Bon nachgelesen und in sonstigen mir zur Verfügung stehenden Quellen.
Der Hut nimmt beim austrocknen einen Rosaton an --> wichtiges unterscheidungsmerkmal zwischen Psathyrella artemisiae (ockerlich ausblassend) und Psathyrella impexa (rosaton ausblassend)[/font]
--> ich schließe also auf den [font="Verdana"]Psathyrella impexa[/font] -
Hallo Rätselfreunde,
also - von meiner Seite müssen wir nicht fragen ob er auf Holz wächst, sondern nur ob er gut riecht und schmeckt oder nicht.
Denn, ich ahne schon (sehr sicher sogar) welcher Pilz das ist, nur es gibt leider einen Verwechslungspartner, der and der gezeigten Stelle genau so ähnlich aussieht.
;-))
Beste Grüße
Dieter -
Ihr lieben!
Ich muss Euch (leider) mitteilen dass ich diesen Thread nun mit ein paar A's zumüllen muss denn:
HURRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Ich hab das erste mal mit gemacht und hab ihn erkannt ;-))
Beste Grüße
Dieter