Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo Nobi,
    vielen Dank ;)



    Ihr wart nicht zufällig im Zeitelmoos?


    Nein, aber da werden wir dieses Jahr sicher noch hin gehen.
    Die Pilzwiesen dort sind ja Schatztruhen.



    Der Name Zitterpappel-Rindenbecherchen für Tricharina ascophanoides suggeriert, dass er ausschließlich an Rinde von Zitterpappeln wächst, was natürlich völliger Quatsch ist.
    Deshalb würde ich den lieber Kleiner Erdborstling nennen, wie es auch Björn auf seiner HP tut.


    Die Bestimmung hat Matthias schon hier gut beschrieben:
    http://www.pilzforum.eu/board/…epultariella-semi-immersa
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Rätsel-Freunde,


    ich muss wohl noch einen Lösungstipp geben, denn ich bin schon ganz "durchgeschwitzt" 8|:
    Das Rätsel-Bild ist mit einer recht guten Kamera aufgenommen mit einer Methode die Farbfehler fast ausschließt, eben WEIL an dem Pilz etwas ist, das bei Pilzen einfach selten ist.
    Das soll heißen: Sämtliche Farben auf dem Bild sind tatsächlich am Pilz und kein Farb- oder Aufnahmefehler.
    Was? Da ist doch alles gelb? :/
    Nö, nicht ganz. Das Bild enthält eine Information, also ein makroskopisches Merkmal, um den Pilz sehr sehr weit einzugrenzen.
    Aber da muss man genau hinschauen. :whistling:
    Zur Not gibt es ja noch Methoden um Farben mit Software zu "verstärken" falls das Auge mal etwas Nachhilfe braucht.
    Wer das Merkmal hat, hat auch den Pilz wohl schnell bestimmt sofern er ihn schon einmal live genau angeschaut hat (oder nachliest).
    Zumindest aber bleiben dann nur noch ganz ganz wenige Pilze übrig die überhaupt so etwas können.
    Mein Vers'l braucht man eigentlich nicht wirklich dazu, also legt da nicht so viel Gewicht rein.
    Wer den Pilz aber erkannt hat, versteht auch jede Zeile im Vers'l - auch den angedeuteten Widerspruch am Anfang. Das Vers'l sagt übrigens nicht, dass der Pilz ein Speisepilz ist, aber es sagt, dass der Pilz von einigen Leuten gegessen wird. Damit ist nicht gemeint dass diese Leute ihn verwechseln und versehentlich essen, ganz im Gegenteil.
    Aber die Anzahl der Foren-Mitglieder die ihn gegessen haben dürfte wohl gegen null gehen.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Thorben,
    ich kann zwar nichts beitragen, aber: Deine Bilder animieren mich diese wundervolle Gattung zu untersuchen und mir endlich ein Mikroskop zu kaufen.
    Danke für die tollen Beiträge und Bilder.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    hier kommt Runde 16:



    Hier kommt mein erster Rätselpilz,
    fast jeder kennt ihn - ganz gewiss.
    Der eine sagt "den kannst vergessen",
    die anderen tun ihn sogar essen.
    Ein Wunder für so manch' Gelehrten,
    zieht der Pilz weltweit die Fährten.
    Wer das nicht glaubt muss länger sehen,
    sonst wird das Wunder Ihm entgehen.
    Und nun viel Spaß beim Rätseln wieder,
    wünscht Euch Euer Schwammer-Dieter.

    Hi Rätsel-Freunde,


    ich hab gerade die Auflösung gesehen und ich muss mich leider wieder für die folgenden AAAs entschuldigen:
    HURRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA! :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)
    Hab wieder den 10er geschafft.
    Das ist aber nicht so wichtig - denn wichtig ist: Danke Pablo für die schönen Rätsel.
    Ok, ich hoffe ich ich kann es nur annähernd gut hin bekommen.
    Bitte nicht schimpfen wenn: zu leicht, zu schwer, zu falsch, ect. - bitte ruhig mitteilen - bin für jede Kritik dankbar.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Rätsel-Freunde,
    3 Fragen zum OEPR:
    - dürfen auch Anfänger wie ich eine Runde übernehmen, ggf. mit etwas Hilfe von einem Profi (also einer von Euch), falls ich etwas nicht beantworten kann? (Meine Literatur-Sammlung ist winzig - 4 Bücher um genau zu sein)
    - wie lange geht eine "Runde" eigentlich - also wie viele Pilze muss man haben um eine Runde übernehmen zu können?
    - gibt es eine Art Liste wo man sehen kann was man nicht als Rätselpilz nehmen darf?
    Beste Grüße
    Dieter

    Vielen Dank Fredy für deinen Beitrag



    Wenn Du eventuell noch schreiben könntest, mit WELCHEN Apparaten du GENAU unterwegs bist


    Nein, das ist nicht nötig. Habe bereits eine Alternative gefunden und der Thread soll nur um die Risspilze gehen.
    Trotzdem kurz zur Erläuterung: Ich weiß gut bescheid über Weißabgleich, Bedienung, usw. von Digi-Cams.
    Wenn ich möchte, könnte ich sehr gute Bilder in Top Qualität machen, wenn ich mein großes Fotoequipment mit schleppen würde (welches aber in meinem Labor sozusagen "fest verankert" steht) und pro Pilz im Wald mehr als 5 Minuten investieren möchte. Aber Schwammern ist wirklich nur ein Hobby von mir und erst seit 2 Wochen nehme ich überhaupt eine einfache Spiegelreflex mit in den Wald, die ich vielleicht auch wieder zu Hause lasse wenn es mir in den Sinn kommt.
    Das ist schon eine Steigerung, die für mich mehr als ausreicht.
    Aber wie gesagt - Fototechnick möchte ich hier nicht diskutieren - dazu bin ich in entsprechenden Foren (nicht wegen Pilzfotos) bereits aktiv.
    Gute Fotos machen ist aber nicht mein Steckenpferd und auch nicht meine Intension, sondern eben die Pilze, im Wald sein ect., ect.
    Gute Bilder machen können andere viel viel viel besser als ich, weil sie es sich eben zum Ziel gesetzt haben genau das zu tun.
    Beste Grüße
    Dieter


    Ich weiß gar nicht so recht, wo das Problem liegt, im Wald mit einem Knopfdruck in Richtung eines grauweißen Pappdeckels die Farbe in Richtung "REAL" einzustellen.


    Hi Ingo,
    das kann ich Dir erklären:
    Bei meiner Nikon: kein Problem - weil tatsächlich 1 einziger Knopfdruck
    Bei meiner Canon (benutze ich momentan): Problem - zu viele Schritte (5 Schritte um genau zu sein, und das noch auf einem Touchdisplay) um Weißabgleich zu machen. ABER: habe eine Lösung. Somit erledigt.
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Stefan,
    den hebe ich auch auf für später. Oder wenn jemand Lust hat - bescheid sagen - sende ich gerne.
    Aber: Ja, eine Eingrenzung wäre für mich auch schon interessant.
    Ich habe es schon alleine versucht, aber - im Irrgarten verirrt.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzz-Rätsler,
    von meiner Seite immer noch: Wir können auflösen oder eine beliebige wietere Frage stellen.
    Z.B. ob der Stiel oftmals grubige Flecken hat.
    Aber ich denke nun sollte eh schon alles klar sein.
    Beste grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,
    Nachtrag: Der Pilz hat sich über Nacht noch mehr ins orange-rötliche (safran-rot) verfärbt.
    Und zwar Hut, Lamellen und Stiel.
    Die Bilder von "frisch" bis "Zuhause-Fotos" sind also gar nicht so farbfalsch, sondern belegen die Verfärbung.
    Schaut Euch das an:



    Während ich darüber nachdachte ist mir eine Idee gekommen wie ich ohne ständigen Weißabgleich auch im Wald farbecht bleiben kann.
    Ich teste das und zeig es Euch demnächst.
    Gut, dass Ingo darauf hingewiesen hat.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Ingo,
    ja, das ist der automatische weißabgleich der Kamera (im Wald).
    Die Zuhause-Bilder sind dann immer mit Weißabgleich gemacht und sollten dann ungefähr stimmen, sofern Ihr einen kalibrierten Monitor benutzt.
    Für Tipps wie man das im Wald besser hinbekommt (ohne jedes mal eine Weißfläche zu fotografieren) wäre ich dankbar.
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Times New Roman"]Liebe Pilzfreunde,
    diese prächtigen Risspilze habe ich auch heute gefunden.
    Ich hab extra für Euch mal gestackt... :)
    Ich bitte wieder mal um Eure Tipps dazu...

    [/font]
    [font="Times New Roman"]Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos zwischen Fichten
    Fundzeit:
    14.06.2015
    Boden-pH:
    sauer
    Wuchsform:
    paarweise
    Hutform:

    jung glockig, dann kegelig, dann ausgebreitet wellig mit buckel
    Huthaut:
    radialfaserig, dunkelbraun, nach außen hin heller werdend, glatt
    Hygrophanität:
    nein

    EDIT:
    Besonderheit:
    Pilz verfärbt sich langsam beim Antrocknen ins orange-rötliche (siehe Bilder Wald --> Zuhause)
    Hutrand:
    jung etwas eingerollt mit starkem weißen Behang, alt ohne Behang aber mit Resten vom Behang, nicht gerieft
    Lamellen:

    cremefarben, mit Zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, ausgebuchtet angewachsen
    Lamellenschneiden:
    hell (fast weiß) bewimpert
    Fleisch:

    cremeweiß, rötet minimal (aber wirklich kaum zu erkennen)
    Stiel:
    ocker mit leichtem rosa-stich, leicht bereift, kein Ring, keine Ringzone, kein Gürtel
    Stielbasis:

    ohne Knolle, rund
    Geruch:
    spermatisch
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 2-5 cm; Stiellänge ca. 6 cm, Stieldurchmesser ca. 6-8 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 4645
    Geschmack:
    nicht probiert[/font]








    Zuhause-Bilder (mit vorherigen Weißabgleich):







    Beste Grüße
    Dieter

    Danke ihr beiden,
    Oh weh, der Matthias wird mich noch mit dem Mikroskop erschlagen wenn ich Ihm so viel Sachen bringe ;-))
    OK, dann hebe ich diesen wieder mal für die Zukunft auf...
    Matthias hat momentan alle Hände voll zu tun und ich hab schon einiges für ihn hier liegen.
    Wenn den jemand haben will, bitte melden, ich schicke alles gern.
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Times New Roman"]Liebe Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir bei diesem Fund wieder mal auf die Sprünge helfen?
    Es ist ein wunderschöner Pilz, aber ich habe keine Ahnung was das sein könnte.
    Vielleicht eine Psathyrella? Dann würde ich mich noch mehr freuen...

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos zwischen Fichten und viel Sauerklee
    Fundzeit:
    14.06.2015
    Boden-pH:
    ca. 4 pH (sehr sauer)
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    kugelabschnittförmig
    Huthaut:
    orange, mit weißen Fasern
    Hygrophanität:
    ja, wird hell ockerfarben
    Hutrand:
    rund, bewimpert, nicht gerieft
    Lamellen:
    ocker, mit Zwischenlamellen, mit Y-Gabeln, ausgebuchtet angewachsen
    Lamellenschneiden:
    stark wellig
    Fleisch:

    cremeweiß
    Stiel:
    hellbraun, leicht befasert, oben beflockt, kein Ring, keine Ringzone, kein Gürtel, innen hohl mit leichten fasern, ohne Saft.
    Stielbasis:

    ohne Knolle, rund
    Geruch:
    fast neutral, ganz leicht fruchtig
    Größe:
    Hutdurchmesser ca. 1,5 cm; Stiellänge ca. 6 cm, Stieldurchmesser ca. 2 mm
    Sporenpulverfarbe:
    in Arbeit
    Geschmack:
    fast neutral, leicht pilzig



    [/font]



    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]
    [/font]
    [font="Times New Roman"]


    Beste Grüße
    Dieter
    [/font]

    Hallo Rätselfreunde,
    von meiner Seite können wir auflösen oder eine beliebige Frage stellen.
    Wenn niemand etwas dagegen hat stelle ich die Frage: "Sind die Lamellen am Stiel gegabelt und am Grund quaderig verbunden?"
    Beste Grüße
    Dieter