Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo Pilz-Bilder-Freunde
    Meine Ideen...
    Man muss bei allen ein bisschen nachdenken. ;)


    - "Klotz am Bein"
    - Na du Kleiner! :) ....
    - Struwwelpeter (na da wär ich mal gespannt was da für Bilder raus kämen ;)
    - Der perfekte Pilz
    - Wer wird denn gleich in Tränen ausbrechen? (denkt mal nach was hier alles geht! ;)
    - Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
    - Sowas hab ich ja noch NIE gesehen!
    - Schwer bestimmbar - aber toll!
    - Risspilze (Helmlinge, Saftlinge, Täubinge, ...) können so schön sein...
    - Der lange Lulatsch
    - Vogelperspektive ist angesagt!
    - Spieglein, Spieglein an der Wand.... (hier gibt es 2 - oder mehr Deutungen)
    - "zum anbeissen"
    - Weine nicht wenn der Regen fällt...
    - Der bunteste Pilzkorb aller Zeiten
    - Der Gewichtheber-Pilz
    - Der Kandidat hat hundert Punkte!


    Beste Grüße
    Dieter


    Machst du noch 1-2 Runden Dieter?


    Gerne ;)




    Auflösung bitte erst Donnerstag-Abend, ich muss da noch mal in die Recherche......


    Alles klar ;) - ich warte auf Euer Kommando...




    Also wenn uns Dieter noch eine vierte Frage einräumt, dann könnte man noch weiter auf den Busch klopfen und weitere Merkmale angucken.


    Aber sicher ;) Ihr müsst mir sagen wieviele Punkte dann die Rätselfreunde nach der 4. Frage bei richtiger Lösung bekommen.
    Es scheint für einige sehr leicht für andere etwas knifflig zu sein.
    Aber eins weiß ich sicher: Ein Rätsel erstellen ist schwerer als ein Rätsel lösen ;)
    Beste Grüße
    Dieter


    ich kann euch gern noch bei Gelegenheit ein feines Rätsel anbieten; so was richtig schön knackiges. Ich spiel da gern mit offenen Karten. Ist ja schließlich nicht so, dass hier leichte Rätsel angepriesen werden, die sich dann als schwer herausstellen. *hust*



    Nichts für ungut Dieter; du machst das klasse; allerdings finde ich deine Rätsel schon ganz schön schwer...


    Hi Stefan,
    na logo - super - her damit ;-)))
    Ich hab auch Rätsel in Petto - habe extra vorgestern ganz tolle Pilze rätselfreundlich fotografiert.
    Auch schön einfache natürlich ;-)))
    Also mir macht es auf beiden Seite sehr sehr Spaß und ich lerne viel.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Ditte,
    da musst Du mal mit uns los ziehen, hier kann man sich vor Pilzen zur Zeit nicht retten. ;)
    Leider musste ich heute den Tag im Büro mit Arbeit verbringen...
    Beste Grüße
    Dieter


    Ich würde es auf jeden Fall etwas genauer untersuchen bevor ich mich festlegen würde, hier wäre die KOH reaktion schon wichtig, R. pectinatoides kenne ich auch und finde den Geschmack wirklich schlecht hat nichts mit Mild zu tun. Aber Stefan was hast du noch zur Auswahl?


    Danke Mario,
    der Geschmack war mild (damit ist die Schärfe gemeint - also gar nicht scharf) UND schlecht - demit ist der Geschmackwert gemeint.
    Wobei ich den Geschmackswert in den Daten oben nicht bewertet habe.
    Mit "mild" meinte ich also nicht: "gut schmeckend".
    Der Geschmack war echt nicht gut.
    --> nun in den Daten ergänzt.
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Oherling,
    OK, da bin ich ganz offen für neue Ideen,
    Ich habe intensiv gerochen, schön zerrieben und konnte "fruchtig" und "Heu" wahrnehmen.
    Mit "Bittermandel" tut sich meine Nase sehr schwer - genau so wie z.B. "nitrös" - meine Nase scheint dafür eine Art Filter eingebaut zu haben der nur stärkere Gerüche durch lässt.
    Es KANN also sein dass ich diesen Geruch nicht wahrnehmen konnte - denn "Heu" und "Bittermandel" ist nicht sooo weit voneinander entfernt.
    Sagen wir also mal "ja"
    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Stefan,
    Stereum hirsutum: Ahhh - der den ich schon kennen sollte - ja das könnte sein... aber an der Farbe hätte ich ihn nie erkannt.
    Naja Schichtpilze - da kenn ich mich noch fast gar nicht aus.


    > Die Oberseite ist übrigens die filzige


    Ach so - dann ist der Stamm herum gerollt - das kann sein.
    Hab mich schon gewundert... ;)
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Times New Roman"]Hallo Pilzfreunde,
    könnt Ihr mir helfen bei der ungefähren Bestimmung dieses Schichties?

    [/font]
    [font="Times New Roman"]Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Totholz, Oberseite eines Buchenholzes
    Fundzeit:

    21.06.2015
    Oberseite:

    Farbe wie Rührei
    Unterseite:

    haarfilzig
    Verfärbung bei Verletzung:
    keine
    Fleisch:
    sehr zäh
    Geruch:
    pilzig[/font]


    [font="Times New Roman"][/font]


    [font="Times New Roman"][/font]


    [font="Times New Roman"][/font]


    [font="Times New Roman"][/font]


    [font="Times New Roman"]Beste Grüße
    Dieter[/font]

    Hallo Mario,
    oh ja! Milder Kamm-Täubling (Russula insignis) - passt wie die Faust auf's Auge - vor allem diese Verfärbung unter der Huthaut...
    Für mich ein Erstfund - große Freude ;-)))
    Danke dafür!
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Steffen,
    vielen Dank. Nein Rotbuchen waren soweit ich sah keine in der Nähe, das Gebiet kennt Matthias sehr gut und wir sind bei Hainbuche in Verbindung mit diesen Täublingen "hängen geblieben".
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Jan-Arne,
    ja, hab ich versucht, leider im Gestrüpp etwas verirrt.
    Foetentinae --> hatten wir gestern zwar auch dabei, aber leider passt das bei diesem nicht, denn der Geschmack ist mild.
    Die Foetentinae sind auch anders in der Huthaut... also nicht bereift sondern so richtige Schleimer...
    Und die Kammern sind auch meistens so scharfkantig und dunkel innen. Also nicht so wattig.
    Beste Grüße
    Dieter

    [font="Arial"]Hallo Pilzfreunde,
    auch dieser Täubling stammt von unserer Tour gestern.
    Durch die recht ausgefallenen Merkmale sollte sich eine Richtung ergeben, aber leider: nichts gefunden.
    Vielleicht habt Ihr eine Idee...

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos neben Hainbuche.
    Fundzeit:
    27.06.2015
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    jung halbkugelig, er zeigt schon Vertiefung in der Mitte
    Huthaut-Konsitenz:
    glänzend, minimal klebrig, leicht bereift
    Huthaut-Farbe:
    Zentrum braun, außen ocker
    Huthaut-Abziehbarkeit:
    1/2 abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut
    :
    deutlich beige (siehe Farbe im Schnitt)
    Hut-Frasstellen-Rand-Verfärbung:
    keine
    Hutrand:
    gerieft (jung)
    Lamellen:
    creme, mit Zwischenlamellen, es kommen Y-Gabeln mittig vor
    Lamellensprödigkeit:
    in dem Alter nichtsaussagend
    Lamellen-Hutübergang:

    angeheftet
    Fleisch:

    weiß ohne Verfärbung
    Stiel:
    weiß, innen kammerig wattig, fast zylindrisch
    Verfärbungen auf Druck:
    keine (weder innen noch außen)
    Stielbasis:
    etwas zugespitzt, bräunlich
    Größe:
    Hutdurchmesser 4 cm; Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser 15 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 7507 - das ist
    IIIa, IIIb nach Romagnesi
    Geruch:
    fruchtig EDIT: und "Heu"
    Geschmack:
    mild (unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen)[/font]
    EDIT:
    [font="Arial"]Geschmackswert:
    gar nicht gut[/font]



    [font="Arial"]
    [/font]
    [font="Arial"]Beste Grüße
    Dieter[/font]

    [font="Arial"]Hallo Pilzfreunde,
    diese Täublinge haben wir gestern (ich und Matthias) bei unserer Tour gefunden.

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Magerrasen, meist neben Hainbuchen.
    Fundzeit:
    19.06.2015
    Wuchsform:
    einzeln bis gesellig
    Hutform:

    jung kugelig, alt ausgebreitet und sehr uneben, grubig
    Huthaut-Konsitenz:
    klebrig, glänzend
    Huthaut-Farbe:
    Zentrum olive über bräunlich bis rot, außen olivegrün bis hellgrün bis gelblich
    Huthaut-Abziehbarkeit:
    1/2 abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut
    :
    weiß, ohne Farbstich
    Hut-Frasstellen-Rand-Verfärbung:
    keine
    Hutrand:
    gerieft (jung und alt)
    Lamellen:
    jung fast weiß, alt creme, mit Zwischenlamellen, es kommen Y-Gabeln in Stielnähe vor
    Lamellensprödigkeit:
    brüchig
    Lamellen-Hutübergang:

    jung: eng am Stiel anliegend, alt: ausgebuchtet angewachsen, fast frei
    Fleisch:

    weiß ohne Verfärbung
    Stiel:
    weiß, innen wattig ausgestopft, fast zylindrisch
    Verfärbungen auf Druck:
    keine (weder innen noch außen)
    Stielbasis:
    normal rund, braun-fleckig
    Größe:
    Hutdurchmesser 2-7 cm; Stiellänge 2-8 cm, Stieldurchmesser 8-15 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 141
    - das ist recht eindeutig IIIc, IVa nach Romagnesi
    Geruch:
    fruchtig
    Geschmack:
    mild (unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen) aber nicht gut pilzig
    [/font]




    [font="Arial"]


    Matthias' mikroskopisches Ergebnis:[/font][font="Arial"]


    Wir vermuten hier den Hainbuchen-Täubling (Russula carpini) - jedoch ist das Sporenpulver etwas zu hell (auch mit der
    zuschammenschiebe-Methode) und des Stiel gilbt nicht bei Berührung, bräunt aber sehr langsam an Wunden.
    Könnte Ihr den Hainbuchen-Täubling bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen?

    Beste Grüße
    Dieter

    [/font]

    [font="Arial"]Liebe Pilzfreunde,
    heute war ich mit Matthias on Tour und habe diesen Risspilz gefunden.
    Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.

    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos auf einem Magerrasen, Laubbäume (Buchen) und andere Hölzer daneben
    Fundzeit:
    27.06.2015
    Wuchsform:
    einzeln
    Hutform:

    kegelig
    Huthaut:
    radialfaserig, mitte braun, nach außen hin heller werdend
    Hygrophanität:
    nein

    Hutrand:
    mit bräunlichem Behang
    Lamellen:
    grauweiß, mit Zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln
    Lamellenschneiden:
    etwas bewimpert
    Fleisch:

    Stielfleisch im Zentrum weiß, außen rosa
    Stiel:
    weiß, rosa überhaucht, bereift (oder beflockt)
    Stielbasis:
    rund
    Geruch:
    spermatisch
    Größe:
    Hutdurchmesser 1,8 cm; Stiellänge 3,5 cm, Stieldurchmesser ca. 4 mm
    Sporenpulverfarbe:
    Pantone 469
    Geschmack:
    nicht probiert

    [/font]


    [font="Arial"]
    [/font]

    [font="Arial"]
    [/font]

    [font="Arial"]
    [/font]

    [font="Arial"]
    [/font]

    [font="Arial"]
    [/font]

    [font="Arial"]Beste Grüße
    Dieter[/font]

    Ditte,
    das ist mega-super-spitzen-hyper-wahnsinns-Weltklasse von Dir.
    Danke! :thumbup: :thumbup: :thumbup: ;) ;) ;) :) :) :)
    Habe inzwischen gelesen, der Pilz ist ja optisch sehr variabel.
    Hätte ich niemals heraus gefunden.
    Für die Interessierten: der Deutsche Name ist wohl "Haselbrauner Risspilz".
    Wir sind morgen auf Tour - werde meine Augen WEIT offen halten für neue Risspilze.
    Risspilze --> eine mega-spannende Gattung - finde ich. Von meiner Seite kommt dieses Jahr noch viel Material - würde auch gerne hier im Forum mehr davon lesen - also was immer Ihr findet - liebe Pilzfreunde - zeigt es uns hier im Forum...
    Beste Grüße
    Dieter


    PS: Ditte: das mit dem MTB mach ich morgen oder Sonntag - ist nicht vergessen...

    Hallo Rätselfreunde,
    sorry für die späte Antwort.


    P.S. Schönes Rätsel Dieter. :thumbup: Du machst das gut. Wenn ich daran denke, wieviel ich damals geschwitzt habe als ich mein erstes Rätsel eingestellt hab. Dachte auch es war leicht; das Gegenteil war der Fall. Erst nach Annas 3. Frage nach Rosa Sporenpulver hat bei den meisten einen Geistesblitz herbeigeführt.
    (Rätselpilz war Pluteus umbrosus) :D


    DAAAAAAAAAAANKE Stefan!!! ;)
    Mit macht es unheimlich Spaß (Backend und Frontend) - und war gestern extra auf Tour und habe Rätselpilze gesucht.
    Hab zwar keinen gefunden aber egal - morgen bin ich mit Matthias unterwegs.


    Nabend,
    Wie sah eigentlich das kleine Bild aus? :D


    so:


    oh, jetzt hab ich da was angerichtet...!
    Ich wollt doch nur ein größeres Bild, ...


    Hallo Claudi,
    "größer" wäre nicht möglich, denn das Bild hat schon maximale Auflösung.
    Es geht zwar schon "größer" allerdings nur indem man die Auflösung verkleinert.
    Das ist der gleiche Effekt wie wenn du zoomst.
    Wenn Du das Bild größer sehen willst genügt es also die "Strg" Taste zu halten und das Mouserad zu drehen.


    LEUUUUUUUUUUUUTEEEEE.... das hier ist ein Premiere-Posting :D :D :D :D MEIN 500ster Beitrag!!! :sun::snail::cop::thumbup::nana::rolleyes::D:shy:8|:evil:


    Beste Grüße
    Dieter