t'schuldigung, aber da muss ich nachfragen: Ist ein Missverständnis in der Zuordnung von Bild und Exsikkat auszuschließen?
Ja, ist auszuschließen.
Beste Grüße
Dieter
t'schuldigung, aber da muss ich nachfragen: Ist ein Missverständnis in der Zuordnung von Bild und Exsikkat auszuschließen?
Ja, ist auszuschließen.
Beste Grüße
Dieter
Danke.
Na dann bin ich gespannt. ![]()
Beste grüße
Dieter
Hi, also, wenn der Stiel, wie es auf den beiden oberen Fotos den Anschein hat, ganz bereift ist, dann kann das nicht fuscidula sein. In deine Beschreibung solltest du künftig aufnehmen, und vor allem für dich selbst überprüfen, ob der Stiel ganz bereift oder nur oben bereift ist. Das siehst du vor Ort ggf. mit Lupe meist sehr gut. Und das ist beim Schlüsseln sehr wichtig.
LG Ditte
Danke Ditte,
die Bereifung findest Du immer in den Stiel-Details.
Ich achte da genau drauf.
In diesem fall also - siehe oben:
Stiel: längsfaserig, orange, bereift
Bedeutet - vollständig bereift von oben bis unten.
Aber ich schreibe das dann ab sofort immer genau dazu.
Ich kenne ja deine Tipps auf deiner Seite, da steht dieses Merkmal schon als wichtig zu dokumentieren.
Beste Grüße
Dieter
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Ja, das ist Inocybe haemacta. Gut bestimmt, Dieter.
ohhhh Danke Ditte ![]()
Das einzige, was mich wundert, ist die Ligusterhecke als einziger "Baum". Bist du sicher, dass da nicht vielleicht Hainbuche dazwischen war?
Die Hecke war das einzige und es sah recht eindeutig aus.
Ca. 8 m weg stand noch ein schöner großer Juniperus chinensis oder virginiana. Sonst war da nichts.
PS Die brauchst du gar nicht mitzuschicken, das ist ein klarer Fall.
Sind schon in der Versandabteilung ![]()
Das wäre ein Fund, über den ich mich auch freuen würde. Ein total hübscher Pilz. und dann noch makroskopisch bestimmbar?
Nicht schlecht.
das geht natürlich nur wenn du so ein Risspilzexperte wie ich bist HAHAHAHAAAAAAAAAAAAAA -
- kleiner Scherz natürlich
Beste Grüße
Dieter
[font="Arial"]Hallo liebe Risspilz-Freunde,
Hier der dritte Kandidat vom 18.09.2015
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen an Wurzelwerk von Gewöhnlicher Liguster-Hecke (Ligustrum vulgare)
Fundzeit: 18.09.2015
Wuchsform: gesellig
Hutform: konvex bis glockig
Huthaut: bräunlich, schuppig, radialfaserig, blaugrau anlaufend beim trocknen, Fraßstellen rosa
Hygrophanität: nein
Hutrand: eingerollt, rosa bewimpert
Lamellen: beige, rosafleckig, beim Trocknen grau werdend, mit Zwischenlamellen, Fraßstellen deutlich rosa
Lamellenschneiden: weiß bewimpert
Lamellen- Hutübergang: gerade angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: oben weiß, oben bereift, unten blau, an Verletzungen rötend, längsfaserig
Stielbasis: Sieht aus wie eine dicke Knolle, ist aber keine Knolle sondern Erde, die Basis ist nicht verdickt
Fleisch: oben weiß, dann bräunlich, unten blau, Knolle weiß, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 2-4 cm; Stiellänge 4-6 cm, Stieldurchmesser ca. 7-9 mm
Sporenpulverfarbe: es kam nichts heraus
Geruch: deutlich nach Pferdestall, nicht spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Ich vermute Inocybe haemacta.
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter
[/font]
[font="Arial"]Hallo liebe Risspilz-Freunde,
Hier der zweite Kandidat vom 18.09.2015
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei Wacholder (Juniperus spec.)
Fundzeit: 18.09.2015
Wuchsform: gesellig
Hutform: jung spitzkegelig/glockig, alt abgeflacht und Rand eingerissen
Huthaut: orangebraun, radialfaserig
Hygrophanität: nein
Hutrand: eingerissen, mit etwas braunem Behang
Lamellen: grau mit Orangestich, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: cremefarben bewimpert
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: längsfaserig, orange, bereift
Stielbasis: weiß, etwas verdickt aber keine Knolle
Fleisch: weiß, minimal rötlich, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 2-4 cm; Stiellänge 4-7 cm, Stieldurchmesser ca. 4-5 mm
Sporenpulverfarbe: es kam nichts heraus
Geruch: spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Ich vermute Inocybe fuscidula.
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
Beste Grüße
Dieter
[/font]
[font="Arial"]Hallo liebe Risspilz-Freunde,
es geht weiter.
Dieser Kandidat stammt vom 18.09.2015
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei Ahorn und Weide
Fundzeit: 18.09.2015
Wuchsform: einzeln
Hutform: flach mit starkem Buckel
Huthaut: gelborange, nach außen hin heller werdend, radialfaserig geschuppt, aufgerissen
Hygrophanität: nein
Hutrand: leicht fransig
Lamellen: hellbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weißlich bewimpert
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: längsfaserig, oben weiß, Mitte bräunlich, unten wieder weiß, etwas bereift
Stielbasis: weiß, etwas verdickt, schief
Fleisch: weiß, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 3 cm; Stiellänge 4,5 cm, Stieldurchmesser ca. 4 mm
Sporenpulverfarbe: es kam nichts heraus
Geruch: leicht spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
Ich vermute Inocybe langei.
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter
[/font]
Hallo Ditte,
oh oh oh - das Rätsel ist gelöst - ich habe soeben die richtige Tüte mit den richtigen Exsikkaten dazu gefunden.
Ich weiß nicht wie ich das verwechseln konnte...
Ich schicke Dir die richtige Tüte gleich am Montag zu - dann werden wir das andere Rätsel auch noch lösen ![]()
Die Frage ist nur - welche Tüte habe ich Dir geschickt.
Da ist eine gelber Zettel mit ein paar Nummern drauf - das was da drauf steht kannst Du mir ja mal schreiben.
Beste Grüße
Dieter
Ja, verstehe.
Naja, nicht so wichtig.
Beste Grüße
Dieter
ahhhhhhh.
So kann man sich täuschen - also die 2 gleichen Arten hätt ich nie nie nie für eine gehalten.
Danke Ditte....
neue Risspilze folgen sehr sehr bald.![]()
Dieter
GRANATENSTARK!
super super super Ditte...
Du ich habe noch ein winziges Risspilzchen im November gefunden - das ähnlich ist. Ich zeige es dir hoffentlich bald.
Aber zu Inocybe cincinnata var. cincinnata hab ich noch eine Frage:
Im Index Fungorum steht:
http://www.speciesfungorum.org…ecies.asp?RecordID=215945
dass Inocybe cincinnata var. cincinnata der gleiche ist wie Inocybe cincinnata var. major
Ich weiß - das kann nur ein Fehler sein.
Müssen wir da nicht mal an Index Fungorum schreiben dass das korrigiert wird?
Beste Grüße
Dieter
Super Ditte, auch hier einen dicken Schmatzer ![]()
Ja, also die vorherigen Fruchkörper nehm ich nächstes Jahr mit.
Bin schon gespannt was das ist.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Ditte,
Super, vielen Dank - den hätte ich niemals erkannt.
Ich freue mich unheimlich über diesen "Erstfund".
Beste Grüße
Dieter
Hey Matthias,
ich kannte die Bilder ja zwar schon, aber die Beschreibung jetzt noch dazu - STAAAAAAAARK!!!!
Bis morgen M.
Beste Grüße
D
ist ja cool, und auch mit Handschlaufe.Kann ich bitte noch andere Fotos sehen?
Na freilich kannst Du da mehr sehen
Wenn ich weider ein bisschen Zeit habe mach ich mal wieder was für's Forum fertig.
Beste Grüße
Dieter
Siehe dazu hier:
http://www.pilzforum.eu/board/…er-3?pid=308311#pid308311
(die ersten Bilder zeigen wohl eine andere Art)
Beste Grüße
Dieter
Danke Ditte,
Ja, Inocybe cincinnata var. major hab ich mir gerade mal angeschaut und das sieht gut aus ![]()
Bei Nr. 2 - Oh oh! Ja, da könntest Du recht haben. Im Feld ist mir das nicht wirklich aufgefallen.
Sie standen zwar nah beieinander - aber jetzt wo Du es sagst....
Als die Art die zu Dir auf Reisen geht ist nur der eine auf den letzten 2 Bildern. Die auf den vorherigen Bilder habe ich nicht mitgenommen.
Dann konzentrieren wir uns also mal für Nr. 2 nur auf die letzten beiden Bilder und lassen die anderen unbechtet.
Aber auch die werden wir im nächsten Jahr klären können, denn ich komme dort 100% sicher wieder hin und nehme sie dann mit.
Beste Grüße
Dieter
[font="Arial"]Liebe Risspilz-Freunde,
auch diese Risspilze stammen vom 16.09.
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei verschiedenen Laubbäumen
Fundzeit: 16.09.2015
Wuchsform: gesellig
Hutform: abgeflacht bis nach oben gebogen, mit Buckel, stark eingerissen
Huthaut: braun, außen heller, Risse weiß, radialfaserig
Hygrophanität: nein
Hutrand: stark eingerissen, ansonsten kantig
Lamellen: hellbraun, mit Zwischenlamellen, mit umgekehrten Y-Gabeln
Lamellenschneiden: normal
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: längsfaserig, creme, oben befasert/bereift, unten nur wenig befasert
Stielbasis: rund, weiß, keine Knolle
Fleisch: weiß, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 3-5 cm; Stiellänge 4-6 cm, Stieldurchmesser ca. 4-6 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 483U = ████
Geruch: stark spermatisch
Geschmack: nicht probiert[/font][font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter[/font]
[font="Arial"]Liebe Risspilz-Freunde,
auch diese Risspilze stammen vom 16.09.
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei verschiedenen Laubbäumen
Fundzeit: 16.09.2015
Wuchsform: paarweise
Hutform: konvex, ohne Buckel
Huthaut: braun, stark wollig/struppig
Hygrophanität: nein
Hutrand: jung eingerollt, alt kantig und eingerissen, stark wollig/struppig
Lamellen: rotbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: normal
Lamellen- Hutübergang: gerade angewachsen
Stiel: längsfaserig, rotbraun, befasert
Stielbasis: weiß, mit Knolle
Fleisch: rotbraun, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 0,8-1 cm; Stiellänge ca. 2 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: neutral, nicht spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter[/font]
[font="Arial"]Liebe Risspilz-Freunde,
auch diese Risspilze stammen vom 16.09.
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei verschiedenen Laubbäumen
Fundzeit: 16.09.2015
Wuchsform: gesellig
Hutform: jung spitzkegelig/glockig, älter abgeflacht, mit Buckel
Huthaut: ocker/hellbraun bis braun, radialfaserig
Hygrophanität: nein
Hutrand: jung kantig, dann stark eingerissen, mit leichtem Behang
Lamellen: grau, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weiß bewimpert
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: längsfaserig, creme-braun, oben stark behaart, nach unten hin wird die Behaarung weniger
Stielbasis: nicht verdickt bis verdickt, weiß
Fleisch: cremefarben, leicht safranrötlich anlaufend im Schnitt, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 2-4 cm; Stiellänge 3-5 cm, Stieldurchmesser ca. 4-5 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 483U = ████
Geruch: spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter[/font]
[font="Arial"]Liebe Risspilz-Freunde,
Es folgen einige Risspilze 16.09.2015.
Hier der erste.
Wie immer bitte ich um Eure Tipps dazu - der Pilz geht am Montag auf die Reise zu Ditte.[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, (MTB Marktredwitz 5938/4), auf Rasen bei verschiedenen Laubbäumen
Fundzeit: 16.09.2015
Wuchsform: gesellig
Hutform: jung konvex, alt flach, minimaler oder kein Buckel
Huthaut: gelborange, radialfaserig geschuppt, aufgerissen
Hygrophanität: nein
Hutrand: leicht fransig, eingerissen
Lamellen: jung cremefarben, alt hellbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: normal
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angewachsen, etwas herablaufend
Stiel: längsfaserig, oben weiß, dann creme, mit winzigen Schüppchen besetzt
Stielbasis: weiß, Stiel verjüngt sich nach unten, keine Knolle, nicht verdickt
Fleisch: weiß, etwas rötend im Schnitt, faserig, fest
Größe: Hutdurchmesser 3-7 cm; Stiellänge 2-5 cm, Stieldurchmesser ca. 5-7 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 483U = ████
Geruch: leicht spermatisch
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter[/font]
Hallo Ditte,
erst mal Danke für's anschauen ![]()
Stiele waren oben beige, unten rötlich braun, geschuppt.
Ja, das Foto kan hier täuschen
Knolle: Tja, das ist mir ein Rätsel. Ich kann nicht erklären warum an den Exsikkaten keine Knolle ist.
Ditte, kann es sein dass wir auf dem Bild 2 verschiedene arten sehen?
Die Pilze standen zwar in einer Gruppe, aber vielleicht ist der liegende Pilz doch ein anderer wie die stehenden.
Ich kann mich nicht erinnern ob ich alle oder nur den liegenden mit genommen habe.
Beste grüße
Dieter
Großartig Alisa!
meine Tochter ist zwar gerade erst 4 geworden, war aber schon mit 3 Jahren ein Pilze-Fan.
Guck hier:
http://www.nocrotec.com/Schwammer/2015-08-09/2015-08-09.htm
Deine Pilze in Bild 2 sollten übrigens die Fuchsigen Röteltrichterlinge sein.
Diese sammeln meine Tochter und ich gerne wenn sie jung sind weil sie sehr gut schmecken.
Aber bitte natürlich auf gar keinen Fall die Pilze deshalb zum Essen sammeln. Denn man kann sie leicht verwechseln.
Viele Grüße
Dieter
Hi Nobi,
SAUSTARK!
Erklaärst Du mir mal wie Du das mit dem vorgaren machst und warum man das macht?
Ich selbst friere eigentlich nichts ein, aber möchte das mal probieren.
Dieter
Hat sich der Stiel des liegenden Exemplars bei Berührung bzw. auf Druck so braun verfärbt?
Hallo Karl,
nein, es war keine Verfärbung zu erkennen.
Beste Grüße
Dieter
