[font="Arial"]01.11.2015: Kurze Tour am Waldrand
Liebe Schwammer-Freunde,
heute hatte ich nur kurz Zeit. Trotzdem musste ich wegen der guten Pilzzeit schnell schauen.
Ich wählte einen nahe gelegenen Waldrand aus. Schaut was es alles zu finden gab...
Hab nicht alles fotografiert...
Pilz Nummer 1 - ein Leckerbissen. 
Der Seidige Ritterling (Tricholoma columbetta):

[/font]
[font="Arial"]Dann mal wieder ein Täubling...
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Wiese am Nadelwald-Rand (aber auch mit Laubbäumen untermischt)
Fundzeit: 01.11.2015
Wuchsform: gruppiert
Hutform: konvex, Mitte vertieft, Oberfläche leicht radialrunzelig
Huthaut-Konsitenz: klebrig
Huthaut-Farbe: violett mit Oliveton
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: braun-olive
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine
Hutrand: leicht gerieft
Lamellen: orangecreme, Y-Gabeln, Zwischenlamellen
Lamellensprödigkeit: spröde
Lamellenschneiden: normal
Lamellen-Hutübergang: gerade angewachsen, leicht herablaufend
Stiel: weiß, leicht gilbend bei Berührung, runzelig, zusammendrückbar, wattig ausgestopft
Stielbasis: bräunlich, rund
Fleisch: weiß, Siel im Schnitt gilbend
Größe: Hutdurchmesser 3-7 cm; Stiellänge 4-7 cm, Stieldurchmesser ca. 10-15 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 124U = ████ - das ist IVc, IVd oder IVe nach Romagnesi
Geruch: neutral, zerrieben ebenso neutral
Geschmack: nach 10 Sekunden mittelscharf
[/font]
[font="Arial"]Aufgrund des dunklen Sporenpulvers und dem Gilben sollte der eigentlich eingrenzbar sein.
Es ist mir aber noch nicht gelungen --> hier bitte ich um Eure Tipps.
Es ist vielleicht ein Täubling aus der Untersektion Laricinae - also kleinere Täublinge, rötlich bis violetter Hut und mild bis schärflicher Geschmack.
Aber so recht anfreunden kann ich mich damit auch nicht. Mikrodaten folgen.
Unbekannter Täubling (Russula spec.):

[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Dann große Freude - ein Saftling...
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Wiese am Nadelwald-Rand (aber auch mit Laubbäumen untermischt)
Fundzeit: 01.11.2015
Wuchsform: einzeln
Hutform: konvex
Huthaut: orange-gelb, klebrig
Hygrophanität: nein
Hutrand: gewellt
Lamellen: gelb, mit Zwischenlamellen, mit angedeuteten Queradern
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen- Hutübergang: am Stiel leicht herablaufend
Stiel: gelb, nicht klebrig
Stielbasis: rund
Fleisch: gelb
Größe: Hutdurchmesser ca. 2 cm, Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser ca. 4 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: neutral
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Wahrscheinlich der Stumpfe Saftling (Hygrocybe chlorophana) - werde ich noch mikroskopisch bestätigen:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Der nächste Pilz war mir zunächst völlig unklar:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Wiese am Nadelwald-Rand (aber auch mit Laubbäumen untermischt)
Fundzeit: 01.11.2015
Wuchsform: paarweise
Hutform: konvex
Huthaut: Zentrum beige, nach außen graubeige werdend, klebrig, mit bräunlichen Schuppen(resten) besetzt
Hygrophanität: nein
Hutrand: eingerollt, stark behangen
Lamellen: beige, mit Zwischenlamellen, mit angedeuteten Queradern
Lamellenschneiden: leicht tränend, etwas fleckig
Lamellen- Hutübergang: ausgebuchtet angeheftet
Stiel: beige, starker aufsteigender Ring, unter dem Ring geschuppt, nach unten werden die Schuppen stark bräunlich, voll, fest
Stielbasis: gelb, braunfleckig
Fleisch: creme
Größe: Hutdurchmesser ca. 2-4 cm, Stiellänge 8 cm, Stieldurchmesser ca. 7 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 181U = ████
Geruch: neutral, im Schnitt etwas fruchtig
Geschmack: nicht probiert
[/font]
[font="Arial"]Doch dann konnte ich ihn doch noch knacken.
Es ist der Gummi-Schüppling (Pholiota gummosa):

[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Dann noch ein Täubling mit sehr dunklem Sporenpulver:
[/font]
[font="Arial"]Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Wiese am Nadelwald-Rand (aber auch mit Laubbäumen untermischt)
Fundzeit: 01.11.2015
Wuchsform: einzeln
Hutform: konvex, Mitte vertieft, Rand eingerissen
Huthaut-Konsitenz: leicht bereift
Huthaut-Farbe: Zentrum schwarzolive, Rest dunkelviolett
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: violett
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine
Hutrand: normal, nicht gerieft
Lamellen: creme, Y-Gabeln, Queradern, braunfleckig an einer Stelle
Lamellensprödigkeit: nicht getestet
Lamellenschneiden: normal
Lamellen-Hutübergang: gerade angewachsen
Stiel: weiß, gilbend, fest, etwas wattig ausgestopft
Stielbasis: rund
Fleisch: weiß, im Schnitt nicht gilbend
Größe: Hutdurchmesser 9 cm; Stiellänge 6 cm, Stieldurchmesser ca. 15 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 124U = ████ - das ist IVc, IVd oder IVe nach Romagnesi
Geruch: absolut neutral, zerrieben schwach obstartig
Geschmack: scharf aber nicht brennend scharf
[/font]
[font="Arial"]Auch hier habe ich noch keine Idee und bitte um Eure Tipps.
Unbekannter Täubling (Russula spec.):

[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Zum Abschluss gibt es heute wieder eine Geschmacksprobe (von nicht fotografierten Pilzen).
Es treten an:
Marzipan-Schneckling (Hygrophorus agathosmus)
Violetter Rötelritterling (Lepista Nuda)
Beide einfach gebraten in Butter.
[/font]
[font="Arial"]Geschmacksbewertung:
Hier die Sieger der Reihe nach geordnet (1 = mies, 10 = das Beste was es gibt):
Violetter Rötelritterling (Lepista Nuda): 9 (erstaunlich lecker!)
Marzipan-Schneckling (Hygrophorus agathosmus): 7
Wie immer sind Eure Kommentare willkommen.
Beste Grüße
Dieter[/font]