Die Hexe sieht ja wirklich taufrisch aus! War bestimmt lecker. :yumyum:
Eine Frage, die mich umtreibt: Wie ist es mit Herbstpilzen im Winter, wenn die mal Frost abbekommen? Sind sie noch genießbar, soweit sie noch gut aussehen?
Ich habe mich bisher im Winter nur an Samtfußrüblinge und Austern herangetraut und alles andere, das offensichtlich Frost abbekommen hat, stehen gelassen. Vor einigen Tagen habe ich z. B. einen Stamm voller Stockschwämmchen gefunden und nicht mitgenommen, da sie steif gefroren waren. Sie sahen zwar noch sehr gut aus (also ziemlich jung und eindeutig bestimmtbar), aber man kann ja nicht wissen, wie oft sie in den letzten Tagen schon gefroren und wieder aufgetaut sind. Bei den Temperaturen wachsen sie ja nicht so schnell wie im Herbst.
Gleiches gilt für den Rauchblättrigen Schwefelkopf, auch gefunden in den letzten Tagen und im Wald gelassen. Und wenn ich jetzt lese, Safran, dass du ihn meist im Winter findest ... Oder friert es bei euch oben im Norden so selten?
Grüßle
Heide