Mausmann, der untere ist ja cool! und den anderen werden wir et dieses Jahr doch noch etwas öfter sehen, hier haben nämlich jetzt doch ne ganze Reihe Nebelkappen erste Anzeichen, daß sie so bereift aussehen( hatte schon immer geguckt), hab ja heute den Scheidling auch gefunden hier gleich um die Ecke im Park
Beiträge von luckenbachranch
-
-
Ja Stockschwämmchen sind immer so ne Sache, eben wegen der gleich so fatalen Verwechslungmöglichkeit, un dauf Deien bildern erkennt man diese Merkmale nicht gut genug um was sagen zu können, aber Essensfreigaben hättest Du in dem Forum ohnehin nicht bekommen. Und wenn der Experte Euch da garnicht aufgeklärt hat wegen des Gifthäublings würde ich mir einen anderen suchen, schon deshalb ist es doch super, daß Du uns das berichtet/gezeigt hast!Ich drück Dir die Daumen daß Du da jemand kompetenten findest, und dann auch jüngere Stockschwämmchen
-
der Schimmel ist auf den Röhren gut zu sehen, zur Außenseite hin,da ist das so weißlich bereift. Das ist Goldschimmel ,davon sind z.Z. fast alle Röhrlinge hier befallen und auch andere wie Hallimasch
-
Naja es gibt einen unterschied zwischen frisch aus dem Wald,also frischgepflückt und des Alters des Pilzes an sich ( schon voll ausgebreitet), da ist letzteres gemeint, also daß der Pilz schon sehr lange auf der Welt ist
-
Ehrlichggesagt nach den Bildern könnte ich sie nicht beurteilen, wichtig wäre ob der Stiel abstehende braune Schüppchen hat neben anderen Merkmalen und das sieht man da nicht so gut (ich jedenfalls nicht).
-
Vielleicht hat man extra langsam wachsende Sorten gezüchtet damit man nicht an kurze Termine gebunden ist, sie ernten und verbrauchen zu müssen?Das ist aber reine spekulation
-
Schöne funde und Fotos. Der erste dürfte das grüngelbe Gallertkäppchen sein, würde ich sagen
-
ah danke! dann ist das Netzmuster also noch deutlicher (und dunkeler). Solche Röhrlinge sind hier eher selten,deswegen hab ich noch nicht so viel Vergleichsmöglichkeiten live gehabt
-
Danke dir , angelika, hab mal beides gegoogelt und denke es ist doch der Grünspan-, er hatte ja diesen braunen Ring, sichtbar auf dem dritten Bild ( ich nenn das immer Halstuch
), den hat der andere offenbar nicht
-
Danke Dir! die Winzlinge waren immerhin faust groß
. Die Gallis müßten einen Rosastich haben oder ? ich hab glaub ich immernoch keinen gesehen und Steinis sind hier auch echt selten
-
ich hab sie heute gefunden , jubel!!!!!!!!!!!!!!!!!! der ganze Park ist ja voll nebelkappen und als ich dann welche sah die auf dem Hut so weiß wie verschimmelt waren , hab ich mal die Augen aufgehalten und bin fündig geworden. Mitten im Hamburger Stadtpark
-
Liebe Pilzfreunde
Im Stadtpark pilzt es gerade wieder so richtig, bin total begeistert!!!!daher hab ich euch ein paar Funde mitgebracht- über einen freu ich mich wie ein Strietzel, Ihr ahnt sicher welcher.
1.Ein paar Schimmelpilze im Morgennebel....kann ja auch sehr dekorativ aussehen
2.ein zartblaugrün überhauchter Winzling- wird er mal ein Grünspan-träuschling? wuchs bei Birke und Kiefer. Hut zart türkisgrau, wirkt auf den ersten blick weiß, schleimig gänzend, stiel und lamellen weiß , braunes Halstuch und alles weiß beschuppt. Der blaugrünschimmer ist nur vage wahrnehmbar vom Hut
war mal wieder ne Herausforderung für meine Kamera, zumal ich den auch nicht abpflücken wollte aber auf dem letzten Bild sieht man was ich mit Blaustich im Hut meine und das "Halstuch"
3. so und da ist er, mein Fund des Tages, jubel!
Hatte schon immer alle Nebelkappen beäugt ob ich da was sehe. Nebelkappen gibts da reichlich.
Parasitischer Scheidling
6.auch wenn das peinlich ist: aufgrund von Seltenheit hab ich immer Probleme Steinis zu erkennen, ist das einer? Wuchs unter Birke mit Fliegenpilzen zusammen
und ihr Kumpel der sich schon für Weihnachten einkleidete
7. und sind das hier dann Gallis?=wegen dem Netzmuster. Sie wuchsen an der Straße, Bäume in der Nähe eigentlich Linde und Hainbuche. aber hinter dem Bunker wo der wuchs steht auch ne Birke. Oder sind das auch Steinis? oder beide nicht)
Hut wurde im alter dunkler und röhren gelb ( bei beiden). leider konnte man da nur extrem schlecht fotografieren -
so, Halloween vorbei,dann schließen wir uns mal Dryocopus' Weihnachtmannvorbereitungen an
-
hihi!
So einen hab ich noch: -
hihi, ja, schenk mal ein!
-
-
Die Bilder sind klasse, Tuppie!
bei mir hat es eben auch ein bißchen gespukt, gggÜbriegens
Don't spook the horse: -
Ich finde das Thema auch megaspannend, obwohl mir als Nicht-Pilzesser ja garkeine Gefahr droht. Hatte übrigens sogar dran gedacht mal beides zu zeichnen, einfach so für mich, und dann versuchen die Merkmale deutlich darzustellen.
Und dann kriegt die Apotheke so ein Bild,damit sie nicht wieder nur ihr mißlungenes Stockschwämmchengipsmodell aufstellen (DAs hätte man problemlos mit dem Gifthäubling verwechseln können) und dann nur auf die Verwechslungsgefahr mit dem Schwefelköpfchen hingewiesen, diese Deko ist allerdings auch schon über 20 Jahre alt- gabs damals schon Gifthäublinge oder sind das Neophyten? ich hab zwei 40 Jahre alte Pilzbücher und es in beiden nicht gesehen
(nebenbei ich LIEBE diese Gipspilzdeko in der apotheke, bin immer ganz traurig, wenn sie die wieder wegräumen) -
Total cool,Tuppie! und süß wie die Kleinen strahlen!
-
ich hätte auf einen Lacktrichterling getippt, weiß aber nicht welcher
-
Oh danke,da sieht man es sehr gut
-
Pablo, ich meinte doch nackt im Vergleich zu den Schüppchen unterhalb des Rings. der andere hat ja eher so silbrige Fasern und die doch auch oberhalb des Rings, oder?
-
soweit ich nach den Bildern urteilen kann, hätte ich die auch alle für welche gehalten Schüppchenreste auf Hut und nackt zwischen Ring und Lamellen
-
Happy Halloween allerseits
-
Was für wunderschöne interessante Funde!!! Die Erdzunge sieht ein bißchen aus wie ne Kobra