Bei meiner Freundin im Garten wachsen seit einiger Zeit braune Pilze , bei denen wir anhand ihrer Bilder gemeinsam einen Bestimmungsversuch starteten.Wir kamen auf Bärtiger Ritterling ,weil er zuerst so aussah, aber der Pilz hat keinen (sichtbaren ) Stiel und sieht inzwischen so aus
standort im Garten Nähe Fichte und relativ groß. Ist es ein Krempling? Und ist der Stiel in der erde?Ich hab leider gerade probleme mit dem Bilder hochladen, weiteres daher gleich. hier schonmal ein bild als sie naßgeregnet ganz jung waren, da noch mit eingerolltem Rand und dann eins wie er jetzt aussieht
[hr]
ps so die nächsten Fotos, da waren sie auch noch jung, das Fleisch bräunte schnell,auch von daher dachten wir zuerst bärtiger Ritterling
Beiträge von luckenbachranch
-
-
Die Herbstlorchel ist ja klasse!!!
-
Ehrlichgesagt für so giftig hab ich Giftpilze nie gehalten, daß man sich schon vom Anfassen vergiftet.Für meine Fotos hab ich schon oft Fliegenpilze die umgetreten waren wieder aufgestellt und sowas und nicht den Krümel eines Gedanken daran verwendet, ob ich nun Gift an den Händen hab. Allerdings wasch ich mir immer die Hände wenn ich nach Hause komm, weil man ja meist auch Öffis fährt und dann Grippeviren an die Pfoten kriegt....
Das einzige wo man aufpassen muß sind manche giftigen Pflanzensäfte, wie von der Wolfsmilch,die sollte man sich nicht ins Auge reiben dann gibts Bindehautentzündung. Oder aber photosensibilisiernde Gifte wie beim Herkuleskraut,-gibts solche Berührungsgifte bei Pilzen überhaupt?allerdings hab ich neulich im Wald mitgekriegt ,wie eine offenbar pilzinteressierte Frau mit ihrne Kindern spazieren ging und das eine pflückte wohl was ab, worauf sie ihm mit fast übergeschnappter hysterischer Stimme erklärte, das sei der giftigste Pilz Europa, der zerstört die Leber und schon 100 gramm sind tödlich usw. Hm 100 gramm hat man ja nach abpflücken ehe nicht am Finger kleben, meistens jedenfalls. Neugierig wie ich war, bin ich als sie wegwaren mal gucken gegangen was da so gefährliches wuchs: Hallimasch, verschimmelte Rotfußröhrlinge, Zunderschwamm und der gelbe Becherling. Hm.....
Bedenken hätte ich eher auf etwas als Geschmacksprobe so rumzukauen daß es soweit hinten an der Zunge ist,daß man auch bitter schmeckt...das müßte man ja eigentlich, um das wahrzunehmen oder?
Jetzt muß ich mal dumm fragen: Blauen Maronen?Dann waren die, die ich neulich fand auch keine.....
pssst.....nicht giftige Sorten, sondern Arten
-
Was für absolut geniale Fotos!!!!
-
Ein toller Bericht. Komisch Saftlinge findet man hier nirgends oder ich bin zu doof, brauchen die bestimmte Wiesen?
-
geil,da wär ich im Leben nicht drauf gekommen
-
Der eher verregnete Tag heute ist genau der richtige, um nochmal eine Austellung zu besuchen. Zum Beispiel die Pilzausstellung auf der Ranch bei uns. Das Schiefundkrumm-Team hatte es nochmal neu aufgehängt....(hust)
Ein interessierter Besucher...
Kulinarisches von Klein-Bo
Und ein paar Pilze waren auch anwesend -
Superschöne Bilder, ich liebe ja diese Winzlinge
, die sind immer total interessant finde ich
-
wirklich wunderschöne Aufnahmen, solche Pilze und Fotos davon begeistern mich ja immer wieder ganz besonders
-
Danke Dir! hihi, die Idee sowas zu machen hatte ich schon ne Weile,aber dann erstmal keine Helmlinge mehr gefunden
-
Das waren wunderschöne Bilder!!! Herzlichen Glückwunsch!
ich selber werd allerdings nun nicht mehr mitmachen , schon mangels passendem Equipment und weil ich meine selber auch nicht gut genug finde, aber natürlich werd ich mir weiterhin mit Begeisterung die Bilder der anderen anschauen und freu mich schon riesig auf die von november -
Das ist mal wieder was genau nach meinem Geschmack, einfach herrlich!!!Den Winzling auf den Grashalmen finde ich besonders toll!!!Und natürlich den Papageiensaftling
-
Das kann glaub ich auch bei anderen Pilzen vorkommen die verwechselbar sind,aber die abstehenden Schüppchen sind unverkennbar!
-
Auf der Ranch stand die Herbstausstellung an,die diesmal Kunst und Kulinarisches zum Thema Pilze beinhaltete. Klein-Bo sorgte für den Teil mit dem Essen,er hatte einen Auflauf gemacht und außerdem die Rötelritterlinge eingekocht, nach einem Rezept aus dem Pilzforum
Den Rest hatte er getrocknet. Der Auflauf war nun auch fertig
Das Schiefundkrumm-Team der LBR hatte die Helmlingsmalereien inzwischen gerahmt und aufgehängt ( hust, naja es war erstmal nur eine Generalprobe, das üben wir nochmal, wenn mehr Zeit ist) -
wie wärs mit Pilzkörper? das Wort ist ähnlich und hätte evt noch ne chance. Fruchtschicht wär für mich Sporenträgerschicht oder sowas
-
Das sind Erdsterne,wenn sie keinen kurzen Stiel unter der Kugel hatten,könnte es der Halskragenerdstern sein
-
Danke Tuppie, ja sie ist doch die Leitstute einer ganzen Herde!
apropos Herde- heute gings erstmal auf den Reiterflohmarkt, wo sie für 2 euro eine hübsche Stute einsackten
danach gings durch die Wälder und Pilzesuchen war natürlich auch heute wieder Programmbestandteil- und Fotos. Dan assistierte mich als Beleuchter, hihi, hier wird mit von anderen abgeguckten, aber erbärmlich ausgeführten Fototricks gearbeitet:D:shy:
und nun die kleine Helmlingsmalstunde mit Pilzstiften
Sie ritten weiter weil sie noch zu der anderen Art Helmlinge wollten
Vorsicht Dan,alles gute kommt von oben
so, hier konnte die Farbpalette noch um gelb und orange erweitert werden, rot gabs heute nicht
Klein-Bo bekommt auch noch was mitgebracht
Dann gings nach Hause
oops da durfte man garnicht lang...
Klein-Bo freute sich über die Funde für die Küche, beim Stockschwämmchen prüft man aber besser noch dreimal nach ob auch wirklich alle eins sind
Den Rotfuß ( diesmal der normale und nicht blauend) schnitt er in scheiben und Moldy prüfte auch nochmal- ja ist n Stockschwämmchen,denn Petersilie ist ja grün -
Danke Dir, nee nicht direkt dort aber so drumrum ( Wulksfelde, Oberalster, Ohlstedt, die ecke), das interesanteste Pilzbgebiet was ich in HH kenne,aber in den Brook möchte ich unbedingt demnächst auvch noch
-
Danke Euch!
Ähm, Ingo, ich hab leider nur mein Handy...eine richtige Kamera ist im Etat leider nicht drin gewesen, wär aber mein Traum....irgendwann mal.
Alle Bilder die ihr hier von mir seht sind immer nur diese Handykamera gewesen.....leider(sony Ericsson). Was meinst Du wie oft ich mir in den letzten Wochen eine "richtige" Kamera gewünscht hätte, aber geht halt nicht
-
nein die sind sehr grünlich finde ich. der ziegelrote ist in meinem Pilzbuch glaub ich noch eßbar.... sobald schwefelgelb im spiel ist an dem Pilz ist es der grünblättrige,der kann extrem verschieden aussehen
-
Das ist irgendwas mit (Gold?)schimmelbefall, davon auch die Tropfen., darunter kann ein röhrling stecken aber auch ein Täubling oder sowas- würde ich zumindest nun nach dem Bild urteilen falls er einen Stiel hatte.
Wenn nicht könnte es ein Porling sein -
Liebe Pilzfreunde
Heute war ich ausgedehnt in meinen Lieblingswäldern unterwegs, nördlich von Hamburg und ich muß sagen es hat sich mal wieder voll gelohnt :):):)
1,als erstes haben wir hier die Landung von Raumschiff Enterprise ( ich plädiere dafür daß in Pilzbüchern beim Buchenschleimrübling ab sofort nicht ungenießbar, sondern wertvoller Fotopilz steht!
2. noch paar Buchenschleimrüblinge
3. und noch in paar
4.Kuckuck!
Großer Bluthelmling
Zusammen mit dem gelbrotmilchenenden Helmling sind das hervorragende Pilzstifte ( nicht zu verwechseln mit Filzstiften).Beides wuchs dort, von letzterem allerdings nur noch schon vergammelte oder ganz junge.
Dabei stellte ich fest daß ganz junge gelbe Milch haben,die dann orange und dann rot wird- einen mit roter Milch hab ich leider heute nicht gefunden dort. Also eine ganze Farbpalette. (Ist zwar gemein,aber da müßte in Pilzbüchern stehen wertvoller Spielpilz)
4b Für Tuppie:The Trail of the Wawuschels(Helmlingsschimmel)
5.nun kommen ein paar Unbekannte:
ein winziger Tintling, ca 2 cm hoch, Laubwald mit Fichten dazwischen an Baumstumpf
6. es bleibt bunt: Unbekannter lila Baumpilz auf Holzpfosten, vermutlich Eichenholz, ca 8 cm breit jeweils
Ein "Blindschuß" von oben ( da oben konnte ich nicht mehr sehen was ich knipse)
7. Den hier wollte die Kamera leider nicht scharf stellen und ich konnte an dem Platz auch nicht ewig rumprobieren,weil direkt daneben ganz viele Radfahrer Boxenstop machten- schnüff. ca reißzweckengroß
8. Hier dachte ich zuerst da hat einer seinen Schnittkäse weggeworfen, ca handgroß(!) siehe Buchenblätter drum rum als Größenvergleich, gelborange , Außenseite weißlich bereift, ein Becherling
links die Unterseite der zweiten Hälfte dieses Pilzes
etwas kleiner und dafür noch heil,sein Kollege:
Und nun kommt das beliebte Thema Speisepilz vs. Giftpilz
9. Lacki vs lila Rettichhelmling
Lacki und ein paar Helmlinge
Und nun der lila Rettichhelmling- mit deutlichem Radieschengeruch
deutlich erkennbar die weißen Lamellen! und am geruch unverkennbar
10. Stockschwämmchen vs Gifthäubling, fast selbe Stelle!
ich stelle fest. Stockschwämmchen können auch orangegold, aber unverkennbar die Schüppchen auf dem Hut und am Stiel
Und nun der Gifthäubling, zumindest vermute ich stark es ist einer- mit silbernen Fasern am Stiel
11. Zur Erholung was gut identififizierbares
Spechttintling
12. Anistrichterling , zartgraugrün, Lamellen cremefarben in jungem Birkenwald( Erstfund für mich), man, hat der gut gerochen(nach Anis)
13.noch ein Erstfund,die Flockenhexe(?), leider waren die hier schon halb umgetreten und leicht vergammelt.unter Buche
den Hut hab ich dann durchgebrochen, er blaute sofort ( was für ne Farbenfreude!!!)
Hut von unten, rötlichbraune Röhren
14.
Direkt daneben standen die, ich hab blöderweise vergessen nach der Röhrenfarbe zu schauen,weil ich mir so sicher war, daß es die selben sind
aber hätten die Fraßspuren nicht blau sein müssen?
15. noch ein unbekannter Röhrling mit auffälligen hut und grauen groben Röhren, ich hab vergessen auf den Baum zu achten da wuchs alles....evt Buche
16. blaugrüner Träuschling
Ich hoffe meine Tour hat euch gefallen.Das mußte nochmal sein, ehe einen Regen und Steuererklärung einholen -
nee , ich glaub, die waren eher immer so in der Hutmitte, ich hab allerdings dann auch nicht mehr drauf geachtet, weil ich an der Stelle wo es mir auffiel etwas weiter im Gebüsch ja dann gleich so einen fand
ich kann die drumrum wachsenden bei Gelegenheit nochmal knipsen und dann sehen wir ja ob was passiert oder ob sie nur verschimmelt waren, der Park ist bei mir um die ecke
-
Dir ebenso! Ich hab sehr alte Pilzbücher, da ist der Gifthäubling nicht mal drin(!), frag mich ja ob es ein Neophyt ist, also erst seit etwas neuerer Zeit hier vorkommt?
Ich bin selber übrigens auch noch Lernender und würde mich nie trauen meine Pilze zu essen....aber man kann sich ja dann trotzdem freuen ,wenn man was tolles gesehen hat und was dazulernt dadurch. Hab Gifthäubling und Stockschwämmchen auch erst vor kurzen in natura gesehen zum ersten Mal und es ist hilfreich BEIDE live gesehen zu haben,dann kann man sie leichter unterscheiden in der Zukunft! -
Hm ,für mich sieht gerade Foto 3 so aus, als seien die äußeren Röhren weißlich und zugestopft