Beiträge von luckenbachranch

    Liebe Pilzfreunde
    Heute war ich auch wieder kurz unterwegs, wieder im Wohldorfer Wald und vorher kurz Volksdorfer Wald, Nordosten von HH.Beides Mischwälder, ersterer mit mehr Nadelbäumen, letzterer vor allem Buchen
    Hier meine Funde:
    1. Schmutzbecherling? der wuchs auf vermutlich Buchenstamm


    2.dehnbare Helmlinge(? vermutlich) mit Weberknecht

    3. die hier würde ich für den Zunderschwamm halten,das war auch auf Buche wohl

    der selbe von oben

    und ein ganz altes großes Exemplar

    4. grünblättrige Schwefelköpfchen- dachte ich. erst zuhause auf den Bildern fiel mir auf das sie einen dunklem Hutrand haben, das hab ich nicht näher angeschaut, weil ich mir so sicher war es sind grünblättrige. hellgelb mit oranglicherer Hutspitze, Stiel auch so hellgelb und Lamellen auch

    hier ein Ausschnitt aus einem Bild wo es mir auffiel

    5. der wuchs da auf dem Boden ca 6 cm Hutdurchmesser- hielt ich zuerst auch für eine Art Schwefelköpfchen, allerdings kein grünblättriges ,da kann überall Holz im Boden sein. Jetzt kommen mir jedoch Zweifel ob es nicht was ganz anderes ist. Hab leider beide nicht näher untersucht. Hut creme in der mitte blass lachsfarben, Lamellen hellgrau



    sorry, leider sonst keine Infos, weil ich nicht dachte, daß Bestimmlinge aus denen werden könnten
    6.ein vergammelter Kartoffelbovist

    7. mein Fund des Tages und Erstfund, ich denke es ist der Eispilz/Zitterzahn. er war glitschig- wabbelig, durchscheinend und hatte Zähnchen auf der Unterseite, ca 10 cm breit, Oberseite etwas grauer/dunkler



    Der obere (B)sieht für mich aus wie ein Rotfußröhling und eigentlich wachsen die nicht auf Holz, aber drunter hervor schätze ich in diesem Fall. Dein anderer schwieriger Fall C scheint mir etwas anders zu sein,da der Hutrand anders aussieht. Ich bin aber nicht so der Röhrlingsexperte.
    Da kann dir Pablo sicher mehr zu sagen

    Wenn Du mir dabei beim Pferde bemalen und bilder verkleinern hilfst, können wir drüber reden :D


    Und der hier ist für Ingo- mein Handy kann tatsächlich noch mehr als man dachte ( nur mit den Einstellungen für scharfe Pilzfotos hapert es leider weiterhin :shy: )- aber sieh selbst:D

    Ach Du Schande: schon halb 2 fast 8| jetzt aber heia. Ich wünsch euch allen eine schöne Nacht ! ( Geht euch das eigentlich auch so, daß Ihr Pilze seht, wenn ihr dann die Augen zumacht?)

    iiiieeeeeh<X<X<X<X ja die Erfahrung mit dem Schwefelritterling hatte ich auch gerade gemacht, hab das Ding auch noch angefaßt und das dann an der Hand- bis ich ein Gewässer gefunden hab zum Hände waschen.....:D vermutlich war das auch noch ne alte Schlappe davon gewesen.Aber da meinte ja neulich soagr auch einer, daß er daß manchmal ganz gerne riecht:cool:

    ja, sollten wir. Aus dem Handy ist leider nicht mehr rauszuholen, für Pilze ist es nicht geeignet und ich bin froh wenn überhaupt mal ein Bild klappt, was glaubst Du mit wieviel hundert Bildern aus wieviel 1000 Versuchen( mit allen Einstellungen die möglich sind) ich jedesmal nach Hause komme um dann drei auszuwählen,die noch ok geworden sind :D .Für andere Sachen (auch modellpferdefotos)ist es jedoch super,sonst hätte ich mich nicht jedesmal wieder das gleiche geholt, obwohl es veraltet ist.
    (und mit "mir gefallen sie" meine ich weil das Handy immerhin manche mir wichtige Stimmung einfängt- konnte die Digicam,die ich mal kurz hatte nicht. die Stimmungen sind MIR manchmal wichtger als der Rest, das liegt aber einfach daran, weil ich sonst mehr Modellpferdefotos gemacht hab)
    so und aus Trotz gibts nun noch ein Ei zum Abschluß. ( dieses jahr scheinen die nicht ganz so selten zu sein,wie sonst- ist schon die zweite fundestelle- ganz woanders)

    Ingo, und falls Du was anderes gemeint hast als zu unscharf /falsch fokussiert und sowas, schreib mir ne PN, da können ggf das thema weiter aufklären

    Ingo, soll ich ein spendenkonto aufmachen: JulianebrauchtneKamera? nee, ist n Witz, aber geht WIRKLICH nicht anders, take it or leave it! =kommt zeit kommt Kamera ( kann aber eben dauern und ich bitte um verständnis,daß ich mir bis dahin die Fotomotive trotzdem nicht entgehen lasse)


    Markus, ja irgendwann muß ich mich mal so nem Treffen anschließen,einfach um noch mehr zu lernen

    Ingo: wegen des Rötelritterlings- vielleicht war mit unangenehm auch einfach gemeint ungewöhnlich oder aufdringlich für einen Pilz.
    Beispiel:das drüsige Springkraut,das riecht auch in gewisser Weise parfümiert aber anderes als ein rötelritterling natürlich und mich kann man mit dem Geruch relativ scheuchen,während ich schon von anderen hörte,das duftet so gut.....
    Björn, das war hier auch, lecker!!!!!!!Zum ersten mal soviele ,daß man garnicht alle aufsammeln konnte ( sonst waren hier immer nur wenige Bäume und da sammeln halt alle...)
    PS der kleine milchling kann alles mögliche sein, ich finde da gibt es sehr viele ähnliche Arten, müßte man noch mehr drüber wissen (Geruch,Farbe der Milch falls vorhanden oder Hutoberfläche abziehbar oder stiel hohl oder nicht etc mit denen tu ich mich auch noch schwer)

    Hihi das kann natürlich auch passieren mit der Wanze.


    Warum ich keine Pilze esse- hm, ich mach mir einfach nichts draus, nicht wirklich jedenfalls- Champignons angebraten sind ok,wenn sie auf der Pizza sind esse ich sie auch mit,aber extra welche sammeln zum essen würde ich irgendwie nicht machen,auch wenn manche echt lecker aussehen und obwohl ich heute bei einem "Bipo" echt für nen Moment überlegte, ob ich das mit dem Tee probier. Aber ich esse einfach andere Sachen lieber und warum soll ich dann Pilze abreißen um mir was zu essen zu machen was ich nicht mag. Genauso kann ich auch z.b. dem beliebten Spargel nichts abgewinnen außer als Pflanze im Garten. Eßkastanien darf man mir im Wald dagegen nicht hinlegen,die werden ratzfatz eingesammelt und vernascht hihi. :plate::P


    So ganz nebenbei würde ich es mich auch noch nicht trauen, weil ich noch zu sehr Anfänger im Pilze bestimmen bin. von den Pilzen die ich schonmal gegessen habm, mochte ich am ehesten die Champignons und die sind ja nun besonders verwechslungsmöglich...aber wer weiß, vielleicht ändert sich das auch eines Tages noch.


    PS das mit der Farbenblindheit hatte ich auch schon überlegt,daß es das sicher auch für einzelne Teile anderer Sinne gelten kann, gerad ewenn viele Komponenten im spiel sind. Ich bilde mir sogar ein, daß bereits die beiden Augen eine Farbe nicht ganz ganz genau gleich aufnehmen

    Das werd ich mal ausprobieren! wie gesagt ist ja nicht zum Essen sondern nur zum angucken. Hab auch schon Teuerlinge im Garten angesiedelt und Kartoffelboviste kamen von alleine :)

    Da sist ja echt interessant, daß das dann so unterschiedlich wahrgenommen wird. Aber es muß sehr unterschiedlich sein- neulich meinte ja z.B. auch jemand der Rötelritterling hätte so unangenehm gerochen, während andere gerade finden daß der besonders gut riecht.

    Ohja, Pablo,letzteres kenn ich auch nur zu gut von hier! die Zahl der Hunde dürfte sich in den letzten 10 Jahren hier verzehnfacht haben.....naja, da wird man stattdessen eher angezeigt, wenn man auf dem Boden sitzend etwas fotografiert.....Dreckrumwerfer und co kommen dagegen ungeschoren davon


    Nach diesem Klettenkerbel muß ich mal die Augen aufhalten,aber den hab ich glaub ich noch nie gesehen. Besonders das mit dem" lebendgebährend" auf dem Bild finde ich so cool

    Danke Euch! ich tippe auf Rotbuchenstamm wo der dran wächst,da liegen noch jede Menge davon rum. Hab mir vorhin mal die im Supermarkt angesehen, zum Vergleich,das sind ja richtig alte Schlappen die die dann haben....nun gut, in der Pfanne landet der ja bei mir sowieso nicht ( außer einer Miniausgabe bei Klein-Bo, bin gerade noch am Überlegen wie ich den am besten "konservier" das man lange was zum angucken hat), aber ich finde den bildschön und hoffe, daß da noch weitere wachsen. Sollte man also mal versuchen mit der Verbreitung, vielleicht findet sich was, was ich in meinen kleinen Garten legen kann als Substrat :) oder brauchen die sehr große Stämme?
    Den rillstieligen hab ich auch schonmal gesehen, Pablo,zumindest bin ich mir recht sicher,daß es einer war. der war aber ganz weiß


    Hallo Chris!


    Übrigens ist die Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling) bei uns (Deutschland) so gut wie nicht vorkommend, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Bei dem, was wir lange Zeit als solches gehandhabt haben und wie es wohl auch in vielen Pilzbüchern steht, sollte es sich um Laccaria pallidofolia bzw. Laccaria laccata var. pallidofolia (Blassblättriger Lacktrichterling) handeln.


    VG Ingo W


    Danke, jetzt weiß ich endlich auch, was das hier für welche sind,der blassblättrige paßt viel besser als der rötliche zu meinem Fund

    ja ich finde auch der hängt sehr tief, dh er muß ja schon alt sein (dier Pilz also schon ne Weile gewachsen)und dann wär er eben braun bei einem Gifthäubling- oder seh ich das falsch- kann nur von denen ausgehen die ich selber gefunden hatte und da fiel mir das gerade so auf