Beiträge von luckenbachranch

    Danke euch! das Substrat vom Stielporling kann auch was anderes sein, ich glaub das ist eher Erle oder sowas, kann das sein? es lag nur unter den Kiefern, aber das heißt ja nichts
    Ehrlichgesagt nach Trompetenschnitzling sah mir das nicht aus, die kenn ich eigentlich, die sind irgendwie "durchscheinender" weiß nicht wie ich das ausdrücken soll

    Liebe Pilzfreunde
    vorab bitte ich um Entschuldigung für die schlechten Bilder,denn es war extrem diunkel heute und ich hab leider erst am Bildschirm gesehen daß SOviel unscharf war, aber ich hoffe, ihr könnt mir besonders bei dem einen helfen. ich war in einem Birken-Kiefer und leicht Mischwaldunterwegs und danach in einem angrenzenden NSG mit neuangelegtem Heidegebiet, gefällt mir SEHR gut
    seht selbst:



    die Pilze hab ich allerdings größtenteils im anderen Wald gefunden, einem kiefernwald, mit Birken, Erlen(?) ,Eschen, Holunder und Eichen. ich hatte soo gehofft daß dort ohrlöffelstachelinge wachsen könnten,aber nix. stattdessen ein paa übliche Verdächtige
    1.Schmetterlingstramete

    2. Judasöhrchen

    3.eine Auster? war ungewöhnlich gelblichbraun




    substrat könnte eine kleine Erle oder Esche gewesen sein (konnte ich nicht erkennen, war noch ein kleiner Baum)
    4.Stereum spec. und Schmetterlingstramete(oder alles Stereum?)



    5. so nun kommen die ersten großen Fragezeichen.ein ca 20 cm hoher Bovist,aber kein Riesenbovist. ist das ein Hasenbovist?
    auf Lichtung/wiese. der Stiel war nicht hohl, oben waren z.t. noch Sporen drin,wie in einem Weinglas mit dickem Fuß



    6. ein nochgrößere fragezeichen. ich hielt es für einen Stielporling und war überrascht,als ich sah das es ein Lamellenpilz ist, cremeweiß, mit orangebraunen lamllen, ca 3 cm hoch, hut ca1, 5 cm, auf ästchen im boden( war in echt bodennah,aber da kont eich es nicht ablichten). die kleinen waren echt hübsch. sie waren aber etwa strocken glaub ich,also evt schon alt




    6 .und nun einer den ich dann von oben für einen Lamellenpilz hielt und überrascht war- DAs war ein (Winter?) stielporling <3 <3 <3 auf kiefernzweg im moos




    Ich hoffe, es hat Euch gefallen. in dem Gebiet werde ich noch öfter auf die Pirsch gehen

    oh das tut richtig gut!!! mmmmmh, BÄRLAUCH :P :yumyum: . dieses Jahr möchte ich zm ersten Mal in meinem Leben Morcheln finden(zum fotografieren die, nicht zum essen). noch weiß ich aber nicht genau wo ich danach suchen müßte

    Danke! Koniks(Konik=polnisch=kleines Pferd) sind polnische Kleinpferde, die sehr ursprüpnglich sind und daher gerne zur beweidung in NSG eingesetzt werden. ne weile dachte man sie gehen direkt auf das Wildpferd Tarpan zurück un dhat auch versucht diesen daraus wieder zu züchten,aber genetisch sind sie reine Hauspferde. Im Krieg kannte man sie im Osten als "Panjepferde", zähe kleine zugpferde. Die Dülmener Wildpferde sind inzwischen genetisch fast identisch mit dem Konik.
    ich finde die so meganiedlich und hab mich daher sehr über die Pilzfotografen mit ihren neugierigen Zuschauern amüsiert

    ich nehm auch eins!
    Tagedieb, dochhab welche gemacht, mußte sie erst sichten, bericht kommt gleich. außerdem hab ich mir einen stielporling mitsamt kleinem Ast stibizt, es sieht einfach zu geil aus, wenn da mitten auf emienr bastelunterlage plötzlich ein Pilz "wächst" ,der wird morgen gezeichnet. mit substrat müßte er sich eigentlich etwas halten oder?

    ich bin gerade volllhappy, hab so ein tolles neues Gelände entdeckt :sun::sun::sun::sun: nicht nur toll zum modellpferdefotografieren, sondern es fanden sich auch diverseinteressante Pilzchen (ok, nicht viele, aber immerhin)

    also florians rätsel da hab ich ne neue Idee, aber bei emil steh ich wirklich einfahc auf dem schlauch,da geb ich auf .hihi. derweil überleg ich mir gerade ein eigenes rätsel wa sich euch stellen kann
    [hr]
    So da ist meins, gehört alles zusammen:


    :haue:


    Borstenfüßiges Fadenkeulchen-Typhula setipes
    (rausgekriegt hats keiner, obwohl einige die borsten oder die Keule manchmal richtig hatten)