Beiträge von gdno81

    Hallo Karl, herzlich willkommen im Forum :thumbup:
    Wo im Pott bist du denn ansässig? Ich selber komme aus Bottrop und so ein Paar Leute haben über den gesamten Pott schon ein ordentliches Pilznetzwerk aufgebaut. Wir lernen sehr gut mit-und voneinander.
    Wenn du magst bist du herzlich eingeladen mal dazu zu stoßen.

    Hallo Thorben,
    was macht das Projekt Weltherrschaft? :evil:


    Ich muss gestehen noch nie Amöben oder ähnliches unterm Mikro gesehen zu haben, höchstens mal winzige, wimmelnde Bakterien, aber das was du hier zeigst halte ich für feine Fetttröpfchen. Wie auch immer die ins Präparat gekommen sein könnten....

    Hallo Klaus,
    Dankeschön für deine Bestätigung :thumbup:



    Mit Fredys Seite habe ich den schon abgeglichen gehabt, konnte aber nur wenig über ähnliche Arten finden und wollte dasdaher gerne hier absichern. ;)
    Sobald ich mich da mal eingearbeitet habe werde ich meine Funde dann auch in Mykis dokumentieren, noch blicke ich da nicht ganz durch :giggle:

    Hallo ihr Lieben,


    Auf einem kleinen Gang an der frischen Luft habe ich heute was interessantes aufgesammelt.
    Im Vorbeigehen fiel mir ein erhabener, schwarzer Belag auf einer Diatrype auf.
    Ein Blick durch die Lupe offenbarte sehr kleine schwarze Becherchen.


    Die Untersuchung zu Hause und die Recherche bringen mich zum großsporigen Schwarzbecher-Kernpilz, Nitschkia cupularis.



    1. 40x Vergrößerung, die Fruchtkörper messen etwa 0,5mm


    2. Asci und Paraphysen?


    3. Ascus mit durcheinander liegenden Sporen


    4. Sporen 400x


    5. Sporen 1000x


    6. Sporenmaße 14x2,6 µ im Schnitt


    Kann ich den so abhaken?


    Wäre laut Pilze-Deutschlands erst der vierte Nachweis für NRW, also durchaus selten ;)

    Hallo Karl,
    und wieder einmal weckst du Jagdfieber :thumbup:


    Darf ich fragen wo ihr gewesen seid?


    Ich kenne ein sehr ähnliches Bächlein bei Winterswijk.
    Da müsste ich mich auch dringend mal umsehen und hoffen das die Holländer gnädig sind wenn ich mir deren Pilze mal anschaue :giggle:

    boah watt hab ich euch alle lieb :Kuschel:


    :haue: :thumbup:


    knapp anderthalb Stunden habe ich jetzt in dieser Diskussion gelesen. Anderthalb Stunden meiner Lebenszeit mehr, die ich auf dem "Sinnvoll"-Konto verbuchen darf.


    Eine sinnvolle oder gar fundierte Beteiligung kann ich allerdings nicht liefern, das hole ich nach wenn ich die Thematik verstanden habe, also irgendwann Anno 2897 oder so ......


    Ich Danke euch :thumbup:


    Hallo Stefan, bei mir ist es mal wieder völlig anders ;) , undulata habe ich vielleicht 5 mal gesehen bislang....


    Frische Stromata lassen sich im Feld tatsächlich nur sehr schwer unterscheiden, D.undulata bildet aber in der Regel wesentlich dickere Stromata, fast schon "Kissen".....

    Aloah mein Funghi-Bro,
    da habt ihr ja wieder spannende Sachen aufgesammelt, es wird reichlich Zeit für eine gemeinsame Tour.....Die letzte endete ja eher abrupt und blutig.... :haue:

    Hallo zusammen,
    für mich spricht erstmal nix gegen Diatrype stigma. Die wächst gerne auch an Birke und ist zumeist deutlich schwarz.
    Hier scheint es sich auch generell um einen alten, abgestorbenen FK zu handeln, von daher kann ich die von Stefan vorgeschlagene Diatrype undulata nicht ausschließen.
    [hr]


    Hallo Stefan,


    diese Kleinpilze interessieren mich auch total. Wie hast du anhand der Bilder Diatrypella favacea idendifiziert? Das könnte doch auch irgend etwas anderes sein, oder?


    LG Charlotte


    Hallo Charlotte,
    Diatrypella favacea ist einer der wenigen, leicht kenntlichen Pyrenomyceten.
    Sein erscheinen an Birke, die ovalen, schiffsförmigen Stromata die quer zur Stammachse wachsen und die stark warzige Oberfläche machen diesen Pilz eigentlich unverwechselbar.


    Hallo Björn,


    auch ich habe die beeindruckende Zusammenstellung bereits genossen. Du bist so fleißig und regelmäßig on tour, dass sich einiges an tollen Funden angesammelt hat. :thumbup: :sun: Und dann sind da auch noch viele tolle Knipser dabei, von denen ich einige auch beim Fotowettbewerb nicht ohne Chancen sehen würde... ;)


    LG, Jan-Arne


    Mein lieber Funghi-Bro,
    bei einigen dieser Funde warst du, wenn ich mich recht entsinne, sogar live dabei.
    Ob die Bilder beim Fotowettbewerb Chancen hätten oder nicht ist zweitrangig.... solange sie generell gefallen ;)
    Ich denke aber ich hab da was für den aktuellen Bewerb :/


    Jetzt erklär mir mal warum ich mich nicht zumindest ein wenig auch mit Pholiotina(etwas tiefer als bloß blattaria und aporos), Psilocybe und co beschäftige wo ich doch die Galerinchen so sehr mag...... :/



    kommt auf die Liste :evil:


    Hallo Pablo,
    an Galerina hatte ich hier auch erst gedacht. Ich muss auch gestehen die Pilzchen nicht allzu genau untersucht zu haben; allerdings kann ich mich erinnern das die Sporen einen recht deutlichen Keimporus hatten. Galerina war damit raus und die Art vielleicht etwas zu zügig als Psilocybe montana eingeordnet. Von den anderen, ähnlichen, Psilocyben muscorum und chionophila hab ich den ehrlicherweise nicht abgegrenzt.


    Hallo Björn


    Einige schöne Funde stellst Du hier vor. Irgendwann muss ich mal mit auf die Halden kommen, die ja einiges zu bieten haben.


    LG Karl


    Es wäre mir eine Ehre und vor allem pures Vergnügen dir meine Halden einmal zeigen zu dürfen :thumbup:
    Was für alle anderen interessierten natürlich auch gilt :cool:


    Hallo Stefan, so weit ich weiß war unter dem Namen Stropharia aurantiaca schon eine andere Art beschrieben und der Einwanderer musste daher umgestellt werden. Das habe ich aber nur mal irgendwo aufgeschnappt und kann daher keine Quellen nennen.
    Laut IF ist Leratiomyces ceres aber der aktuell gültige Name, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Hallo Heide, Dankeschön für die lieben Worte, Grünspanbecherlinge sind eine Frage des Timings, finde grünes Holz und komme zum richtigen Zeitpunkt wieder.... :evil:


    Das mit der Wette bekommen wir bei Zeiten noch hin :thumbup: :cool:

    Hallo Fredy,
    ich kenne die Seite zwar nicht aber um deine Vermutung mal nachzuvollziehen hab ichs auch mal versucht.
    Unter www.Schwammer.de werde ich auf einen im Aufbau befindlichen Minecraft-SpieleServer geleitet.
    Meine Verbindung ist üblicherweise recht stabil.

    Hallo ihr lieben,
    2016 war ich hier berufsbedingt leider wenig aktiv, Habe aber doch einige Zeit in meinen Wäldern verbringen können und ein paar feine Funde waren auch dabei.
    Diese möchte ich euch gerne jetzt endlich mal zeigen.


    1.
    so ziemlich meine persönliche Sensation, gefunden auf dem Parkplatz eines Altenheims, zweiter Nachweis für NRW,
    Gamundia striatula, Winter-Rußnabeling
     



    2.
    Auf der moosigen Wiese direkt neben der Gamundia gibt es in frostarmen Perioden des Winters regelrechte Massenvorkommen von diesem hier, Cordyceps militaria, Puppen-Kernkeule.
    Teilweise fand ich hier auf etwa 100qm über 40 der orangefarbenen "Pinne".



    3.
    Auch unsere Bergehalden bringen immer wieder feine Sachen zu Tage:


    Helvella leucomelaena, schwarzweiße Becherlorchel



    Helvella solitaria, rippenstielige Lorchel



    Psilocybe montana, trockener Kahlkopf



    Helvella atra, schwarze Lorchel



    Arrhenia rickenii, Geröllnabeling



    4.
    Im Garten meines Nachbarn....
    Geopora sumneriana, Zedern-Sandborstling



    5.
    Der war 2016 hier nur spärlich vertreten, vielleicht war ich auch nur zu spät dran....
    Sarcoscypha austriaca, österreichischer Kelchbecherling



    6.
    In meinem "Auwald" (Uferzone der Stadtteiche, ehemalige Lehmgruben) wachsen diese Schönheiten:


    Dumontinia tuberosa, Anemonenbecheling



    Polyporus badius, kastanienbrauner Stielporling



    7.
    Eine häufige Art, die mir aber wohl trotzdem als erstem in Deutschland aufgefallen ist:
    Annulohypoxylon minutellum, zusammenfließende Eichen-Kohlenbeere



    8.
    Einer der wenigen Röhrlinge die es hier 2016 gab:
    Leccinum duriusculum, harter Pappel-Rauhfuß



    9.
    Auch kleine Schönheiten gab es zu bestaunen:


    Chlorociboria aeruginascens, kleinsporiger Grünspanbecherling



    Quasi im Moos daneben:


    Ramsbottomia creshqueraultii, langstachelsporiger Becherling



    10.
    Im Stadtgarten:
    Ganoderma resinaceum, harziger Lackporling




    11.
    Einige Stellen hier im Pott sahen 2016 so aus als hätte dort ein Mandarinenschälwettbewerb stattgefunden:
    Aleuria aurantia, Orangebecherling



    12.
    Im köllnischen Wald hatten die Holzzersetzer 2016 klar die Nase vorn:


    Hemipholiota populnea, Pappelschüppling, die Fruchtkörper erreichen beindruckende Größen und sind richtig schwergewichtig.



    Helvella ephippium, Sattellorchel



    reichlich selten, Psathyrella maculata, schwarzfaseriger Mürbling




    Ein wahnsinnig starkes Jahr hatte bei uns auch Grifola frondosa, Klapperschwamm.
    Schätzungsweise habe ich über 80 Exemplare gesehen.



    Der hier musste dann auch mal für nen Kostversuch herhalten,
    Oudemannsiella mucida, Buchen-Schleimrübling



    13.
    Nur an einer einzigen Stelle hier in meinen Wäldern zeigte sich Amanita muscaria, Fliegenpilz



    14.
    In meinen Wäldern sind sämtliche Cortinarien als Raritäten anzusehen, der hier war ausnahmsweise schnell bestimmt:
    Cortinarius helvelloides, Erlen-Gürtelfuß



    15.
    Auch in meinem Garten gab es ein paar Sehenswürdigkeiten:


    Leratiomyces ceres, orangeroter Träuschling



    Schizophyllum amplum, Judasöhrchen oder Pappel-Becherrindenschwamm





    Insgesamt war 2016 ein außergewöhnliches und spannendes Pilzjahr, es gab viele Arten die ich in den Vorjahren hier noch nicht erblickt hatte, andere,sonst häufige Arten fehlten dafür fast vollständig.
    Beruflich ging es extrem turbulent zu, ich habe im Januar die Pilzmikroskopie begonnen, einen Erstfund BRD gemacht, PSV-Prüfung bestanden und viele weitere persönliche Projekte verwirklicht.


    Bin sehr gespannt auf 2017 :evil:

    Hallo zusammen,





    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 14. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    Landgasthaus Pieper, Möllerstraße 32-36, 45966 Gladbeck
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei. Jeder, egal ob Anfänger oder Vollnerd ist gerne gesehen. Auch gesammeltes Material, und sei es noch so trivial darf gerne mitgebracht und diskutiert werden.


    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 1-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 06.02.2017 um 18Uhr.



    Bereits um 12Uhr lade ich zu einer Exkursion ein. Es geht ins Rotbachtal in Bottrop-Kirchhellen/Grafenwald.
    Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am alten Postweg, schräg gegenüber der Grafenmühle.
    Es handelt sich hier um ein schon lange bestehendes NSG mit ausgeprägtem Totholzvorkommen, es sollte sich also durchaus was finden lassen. Das Gelände hier kann bisweilen recht schwierig sein, Bachufer, Bachquerungen, Matsch, unwegsames Querfeldein, von daher ist eine entsprechende Kleidung/Ausrüstung durchaus angebracht.
     




    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.

    is ja genial :thumbup:


    hier bei uns ist die Art sehr rar und mit Sklerotium hab ich die schon gar nicht finden können, aber der Anreiz das mal nach zu machen ist geweckt.
    Hast du den Brocken dauerhaft feucht gehalten oder austrocknen lassen und zur Saison befeuchtet?
    Wurde der "draußen" gelagert oder durfte der bei dir wohnen?


    Hallo Andreas!
    An der Umfrage habe ich schon vor einiger Zeit teilgenommen und ich hoffe, ich habe das dort auch bemerkt, bin mir aber nicht mehr sicher. Darum an dieser Stelle noch mal: Grundsätzlich gefällt mir die Seite gut, was mir unzureichend erscheint, ist der zu verschachtelte Weg, zu der Liste der PSV zu gelangen.
    Meiner Meinung nach müsste diese Liste auf der obersten Ebene zu finden sein.


    Dem möchte ich mich vollumfänglich anschließen :thumbup:

    Hallo Pablo,
    es war tatsächlich, trotz vorsichtigem quetschen, nur noch ein undefinierbarer Brei.
    Insgesamt sehe ich das aber wie du. Zumal der ja auch als einziger aus der Gruppe auf Eiche wachsen sollte.

    Hallo zusammen,
    am 9.1. habe ich auf Eiche einen Becherling gefunden den ich für Rutstroemia firma halte. Ich bin leider erst gestern dazu gekommen den Pilz zu untersuchen und die meisten Strukturen waren schon vergammelt.
    Reicht das trotzdem um das cf. zu streichen?


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.



    Danke euch im Vorraus :thumbup:


    Hallo ihr Lieben,


    ich hab fleißig mitgelesen und zolle nun gesammelt den letztgenannten Platzierten meinen Respekt - insbesondere meinem Fungibro Björn, dem ich für 2017 vor allem Zeit wünsche. :)


    LG, Jan-Arne


    Dankeschön mein Fungibro :Kuschel: :love:


    Ein ganz großes Dankeschön an Anna für die hervorragend ausgefeilten und präsentierten Rätsel :thumbup:
    Wie ja bereits erwähnt hat mich die Arbeit heuer derart überrollt das ich den Rätseln nicht die Zeit schenken konnte die sie brauchen und vor allem verdienen. 2-3Stunden Rätselspaß pro Woche,mehr war nicht drin. Ich denke und hoffe mal das ich im nächsten Jahr einen entspannteren Dezember erlebe und somit hier auch wieder voll einsteigen kann :evil:
    Einen ganz lieben Dank auch für die wundeschöne Urkunde <3
    Marone?

    Hallo zusammen,




    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 13. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei. Jeder, egal ob Anfänger oder Vollnerd ist gerne gesehen. Auch gesammeltes Material, und sei es noch so trivial darf gerne mitgebracht und diskutiert werden.


    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 1-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 09.01.2017 um 18Uhr.



    Vor dem Stammtisch lade ich ganz herzlich zu einer Exkursion hier bei mir in Bottrop ein.
    Diese wird aufgrund der früh eintretenden Dunkelheit schon um 12 Uhr starten und dann quasi nahtlos in den Stammtisch übergehen.
    Wir werden diesmal ein Totholzreiches NSG besuchen, nämlich das Vöingholz. Treffen ist dann um 12Uhr auf dem Wanderparkplatz beim Forsthaus Specht an der B223.




    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.

    Guten Abend ihr wilden Rätseler,


    da ist ja schon sehr ordentlich was zusammen gekommen.
    Herzlichen Glückwunsch an alle bislang Platzierten. Ihr habt nen tollen Job gemacht. :thumbup:


    hier mal meine bisherige Bilanz:
    1. daneben
    1b. daneben
    2. daneben
    3. Treffer
    4. Treffer mit Joker



    also entweder ich bin bei den nächsten Platzierungen dabei oder ich hab hinten raus einiges richtig.... :haue:

    Hallo ihr lieben,
    in diesem Jahr musste ich mich leider aus diesem wunderbaren Thread hier raus halten. Die Arbeit hat mich einfach erschlagen und ich war froh die wenigen freien Stunden den eigentlichen Rätseln widmen zu können.
    In den Nächsten Tagen werden ich mir euer Geschreibsel dann mal in aller Ruhe zu Gemüte führen. :thumbup:
    Liste habe ich gerade eingereicht.