Beiträge von gdno81


    Besten dank soweit.
    Hilft bei der Galerina evtl ein Mikroskopbild der Sporen weiter? ist nur ein einfaches Aldimikro, aber ich finde die Sporen lassen sich recht gut erkennen.

    Hallo zusammen,


    Derzeit zwingen mich eine dicke Bronchitis und das reichlich nasse Wetter leider die Wohnung zu hüten.
    Beim Müllraustragen fielen mir im Vorgarten aber diese Pilze auf, welche ich dann glatt mal ausgebuddelt und für eine ausgiebige Untersuchung/Fotosession mit ins warme genommen habe. :thumbup:



    1.
    Ich vermute eine Galerina pumila:


    Fundort: Vorgarten an einer stark befahrenen Straße
    Substrat: wächst aus dem Boden, stark vermooste, ungedüngte Wiese
    Diverse Heckensträucher und eine Eibe grenzen an die Wiese.


    Größe: etwa 4-6cm hoch , Hutdurchmesser 10-15mm, Stieldurchmesser 2-3mm


    Der Hut ist Orangegelb mit einem leichten Braunton in der Hutmitte. Jung halbkugelig im alter flach werdend.
    Der Hutrand ist deutlich gerieft.
    Das Fleisch ist gleich gefärbt wie der Hut.


    Spp: Braun


    Lamellen: entferntstehend, breit angewachsen, mit Zwischenlamellen
    gleiche Farbe wie Hut, alt etwas brauner


    Stiel: wie Hut gefärbt, jung etwas heller, wirkt etwas Überfasert.


    Geruch: derzeit nicht feststellbar
    Geschmack: nicht geprüft.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.



    Dann die die ich für Moosbecherchen halte:
    Wachsen direkt mit den Galerinas durcheinander
    Am Moos direkt anhaftend. Irgendwie hat sich meine Kamera verweigert sie vernünftig abzulichten. mir würde eine Eingrenzung auf die Gattung schon dicke reichen, falls das überhaupt möglich ist.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.



    Ich möchte mich schon mal ganz herzlich für eure Mühen bedanken, eigentlich seid ihr eh die Besten. :thumbup:

    von Pilz zu Pilz verschieden.
    Die meisten kann man am Besten probieren wenn man sie nur mit wenig Salz in einem neutralen Öl ganz sanft brät.
    Bei Röhrlingen tendiere ich eher dazu diese zu trocknen und daraus dann einen Fond (ebenfalls nur mit wenig Salz gewürzt) zu kochen, so kitzelt man eine ganze Menge Geschmack da raus.



    Bei Zubereitungen die dann auch auf dem Tisch landen sollen kann man den Pilzgeschmack hervorragend mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen unterstützen, hervorheben, abrunden.
    An jedes Pilzgericht gehören für mich Salz, wenig Pfeffer, und Muskatnuss.
    Ebenfalls gut passen Senfsaat, Lorbeerblatt und vorsichtig eingesetzt etwas Piment.
    Experimente mit Curry, Cardamom und Koriandersaat können sich lohnen.


    Was Kräuter angeht verwende ich zu Pilzen sehr gerne Thymian, Schnittlauch, Petersilie, Estragon, Basilikum und in homöopatischer Dosis gerne Salbei.
    Vor allem Thymian bringt jede Pilzrahmsuppe richtig nach vorne, einfach einen kleinen Zweig mitkochen und vor dem servieren wieder entfernen.

    Also müssen wir uns zwischen diesen zwei fragen entscheiden:


    Flecken die Poren bei Druck?
    Sind die Fruchtkörper gattungsuntypisch flach ausgebildet?



    Hat noch jemand andere Vorschläge?
    Andernfalls würde ich die Frage am Mittwoch im lauf des Abends gerne stellen.
    [hr]


    Sehr beruhigend ;) :thumbup:


    Alles klar, dann war ich ja tatsächlich reichlich auf dem Holzweg,
    aber ich glaube da "glitzert" was am Horizont.:cool:
    [hr]
    Also, wenns die Gattung ist von der ich meine sie ist es dann bringt uns das Sporenpulver nur unwesentlich weiter, Die Frage nach den Seten würde den Sack ganz klar zumachen aber Seten haben sie fast alle, nur unterschiedlich geformt, also nach was soll man da fragen????
    [hr]
    Mein Bauchgefühl grenzt die Sache auf zwei Arten ein, die sich anhand der Seten sicher unterscheiden lassen.
    Allerdings würde ich das eher zu den Mikromerkmalen zählen, die wir ja außen vor lassen wollten.
    Die frage nach dem Substrat wäre etwas Schwammig da zwar beide Arten ein bevorzugtes Substrat haben aber auch gerne mal wo anders wachsen.
    Ein laut Literatur eindeutiges makroskopisches Merkmal wäre der Unterschied der Hutform.


    Von daher wäre mein Vorschlag zu einer Frage ob die Fruchtkörper eher flach oder dick ausgebildet werden oder ob die Poren auf druck dunkel flecken.

    Ja das kenne ich zur Genüge.....
    selbst getrocknete Steinpilze aus dem Handel sind oft ziemlich zerfressen....
    Der Hammer ist aber was der Großhandel gerne mal für etwa 30€ pro kg an frischen Steinpilzen oder Maronen anbietet.... da machen die Würmer schon fast den Großteil des Gewichts aus.........


    jup, alles begriffen ;):thumbup:
    einfacher fänd ichs allerdings wenn man das gängige Gattungssystem beibehielte und hinter dem Artnamen evtl einen Zusatz zur Differenzierung anhängt. Wissenschaftlich unkorrekt, aber für den Laien einfacher.:rolleyes:

    Find ich super den Thread :thumbup:


    Deine Frage hätte ich dann auch mal wahrscheinlich bald gestellt.;)


    Mich würde mal interessieren warum manche Pilze des Öfteren mal die Gattung wechseln? Eigentlich sollte man doch meinen, dass die Zuordnungen mal eindeutig waren. Vor allem, wer legt so was eigentlich fest?

    Mein lieber Jan-Arne
    mal wieder stellst du dein Licht unter den Scheffel und übst dich in Bescheidenheit; zu Unrecht!
    Deine Arbeit hier für das Forum, sowie deine nette und herzliche Art "im Feld" haben all das oben geschriebene Lob und reichlich Anerkennung mehr als verdient.
    Ich weiss sehr genau wie viel Arbeit, Leidenschaft und Herzblut nötig sind um ein Forum derart mit zu gestalten wie du es hier tust.


    Alles in allem bleibt nur zu sagen: Hut ab! und Dankeschön.

    Das wäre reichlich heftig...............
    Die Parks und Waldränder bei uns stehen Teilweise voll mit Eiben.
    Irgend so ein Vollhorst kam in den 80ern sogar auf die Idee das Zeug auf Schulhöfen und in Kindergärten zu pflanzen................


    Das wären aber auch 2 Fragen und nicht nur einer, und ich würde Mykroskopier Fragen so wie so aussen vor lassen.


    jup, das halte ich persönlich auch für sehr speziell


    da ja eben "nur" ein Foto des Pilzes zum Rätsel steht sollten wir den auch über makroskopische Merkmale ermitteln können.


    Edit: chemische Reaktionen sind natürlich ebenfalls interessant.



    mein Vorschlag für eine Frage wäre ob der Pilz einen Stiel hat.


    Sehr einverstanden :thumbup:


    Ich denke mal da ihr sicherlich unterschiedliche Usernamen verwendet und beide einen Account hier habt sollte das kein Problem darstellen.
    Sicheres dazu kann aber nur die Jury sagen.