Beiträge von gdno81

    Hallo Antonia, herzlich willkommen hier bei den Pilzverrückten.



    Deine Pilze sind für die erste Anfrage schon wirklich gut dokumentiert und relativ einfach bestimmbar.
    Pilzbestimmung nur über das Netz kann allerdings nie 100%ig sein, für das allerletzte Quäntchen braucht es den Pilz immer in der Hand.


    Dein erster Pilz ist zu dieser Jahreszeit einer der häufigsten überhaupt. Es handelt sich um den Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea.


    Der zweite ist ein eingetrockneter Seitling, Pleurotus spec., wahrscheinlich sogar der Austernseitling, Pleurotus ostreatus.


    Der dritte im Bunde ist in der Literatur noch als selten beschrieben, scheint aber aufgrund vermehrten Fundaufkommens in der Ausbreitung begriffen zu sein. Es handelt sich um den Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans.


    Pilz Nummer 4 sollten junge Exemplare des ersteren sein. Laässt sich aber so nicht sicher sagen.


    Und zu guter letzt zeigst du das Judasohr, Auricularia auricula-judae.

    Hallo zusammen,
    ich hab das ganze hier nicht vergessen oder vergraben muss den Start nur leider ein wenig nach hinten verschieben.
    Im Moment kommt wieder alles zusammen und zu mehr als ein bisschen Mitlesen und der ein oder anderen kurzen Zeile reicht leider die Zeit nicht.......
    Um genau zu sein:
    wider erwarten gute Geschäfte
    Krankheitsbedingter Ausfall meiner Arbeitskollegen
    zwei Schülerpraktikanten
    massiver Wasserschaden im Schlafzimmer
    Vorbereitung für den anstehenden Skiurlaub
    .......
    geht auch wieder vorbei und dann geht's hier los :thumbup:
    Ich denke Anfang April sollte alles wieder so weit im Lot sein, dass ich mich um dieses Projekt auch vernünftig kümmern kann. :yumyum: ;)


    Das macht auf jeden Fall Sinn :thumbup:
    Obwohl das per Copy+Paste problemlos in die Portraits einzufügen sein sollte.

    Ganz großes Kino, Dieter. :thumbup:
    Das macht ehrfürchtig und spornt mich an auf ein ähnliches Niveau hin zu arbeiten.
    Verrätst du uns was zu deinem Equipment? Vor allem interessiert mich mit welchen Programmen du die Messungen und Bilder gebastelt hast. ;)


    Vielleicht interpretiere ich auch das Bild völlig falsch. Mal sehen, ich bin definitiv immer noch planlos und mal gespannt, was noch rauskommt. Weitere Fragen sollten unbedingt gestellt werden, mir fällt nur keine ein.


    Das unterschreibe ich mal genau so.
    Hab noch nicht mal getippt bisher :shy:


    PS: Wie soll ich denn anhand von Bildfragmenten Pilze bestimmen, die ich nichtmal in natura bestimmt bekomme :D


    Wie wahr, wie wahr....... :thumbup:


    Das klingt sehr interessant, kannst du bitte mal schildern wie das genau funktioniert?

    Hallo zusammen,


    hiermit möchte ich alle Interessierten zum 2. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
    Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
    http://www.soccer-arena.com/landhaus/index.htm
    ab 18Uhr mit offenem Ende.
    Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 2-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
    Das nächste mal treffen wir uns also am 1.2.2016 um 18Uhr.


    Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler.



    Ich würde sagen wir starten das ganze dann pünktlich zum 1.2.16 und schauen mal wo die Sache sich so hinbewegt.
    Ich danke allen die sich bisher beteiligt haben für die Resonanz und die vielen guten Tipps.


    Als erstes würde ich dann, wie oben gesagt, die Porlinge vorschlagen. Die gibt es derzeit recht reichlich und sind einfach zu untersuchen.
    Untersuchen sollten wir hier die Reaktionen auf der Oberfläche, im Fleisch, und auf der Fruchtschicht.


    Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch an diesem Projekt. :thumbup:


    Zudem ist es auch mal schön, wenn bekannte Rekationen auch fotographisch mal öffentlich hinterlegt/dokumentiert werden. Schon allein deswegen, damit "Neulinge" mal einen Eindruck haben, wie die jeweilige Reaktion ausehen muss.


    Genau das finde ich auch besonders nützlich. So etwas wie das Beispiel, das Karl-Heinz gebracht hat mit dem Weichporlingsteil. Da kann jeder Neuling was dazulernen.
    Mein Vorschlag für das Gerüst: für jede Gattung einen gesonderten Thread aufmachen und alle in analoger Weise benennen, dann kommt man an die Threads auch noch bequem ran, wenn sie schon in der Liste weit nach unten gerutscht sind.


    [hr]


    Das ist mal eine Richtig gute Idee :thumbup:


    Meinst du es etwa so?


    Chemische Reaktionen Amanita


    Dann neuer Thread


    Chemische Reaktionen Inocybe



    usw.usw.....


    Ich würde mal sagen wir diskutieren dann hier im Thread jeweils die Gattungen für den Folgemonat und ich eröffne dann die jeweiligen Threads.
    Jetzt müssen wir noch 2-3 Moderatoren finden die technisch die Möglichkeit haben meine Startbeiträge zu bearbeiten und die bereit sind mich bei Abwesenheit zu vertreten oder bei besonders hohem Beitragsaufkommen unterstützend mit dabei sind.



    Dann noch die Frage wo wir das einflechten können? Ich denke irgendwie parallel zu den Portraits wäre dieses Thema gut aufgehoben.Ist es möglich das ganze dort ein zu flechten?

    Hallo Karl,
    die hab ich gestern schon gesehen und runter geladen.
    Super Sache das :thumbup:
    Lieben Dank auch an Hans das er die Listen zur Verfügung stellt.


    Hallo Oehrling,
    vielen Dank für deine Ausführen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. :thumbup: Ich weiß das sehr zu schätzen.
    Hier meine weiteren Gedanken:
    Das viele dieser Reaktionen bereits in der Literatur aufgeführt sind ist mir klar, doch wie ich bereits oben erwähnte sind große Teile dieser Bücher für viele nicht verfügbar oder eben sehr spezifisch gehalten. Kaum jemand wird sich eine Gattungsmonografie oder ähnliches zulegen um nur mal schnell die ein oder andere Unterscheidungsmöglichkeit zweier Arten nach zu schlagen.


    Reaktionen zu untersuchen die auf den ersten Blick sinnlos erscheinen (das Beispiel mit dem Schopftintling) begründen sich bei mir wahrscheinlich aus reiner Neugier. Ich finde dieses tryanderror-Verfahren einfach extrem spannend. Müssen wir ja nicht unbedingt so machen, aber wer Spaß dran hat soll das gerne hier auch zeigen.



    Insgesamt soll das ja auch keine Hopplahopp-Angelegenheit werden sondern ein langfristig angelegtes Projekt mit offenem Ende.
    Die Sache in kleinere Häppchen zu zerlegen ist eine gute Idee, allerdings ist die Frage wie man das am besten teilt?
    Das ganze Gattungsspezifisch abzuarbeiten halte ich aufgrund der Saisonalität für weniger günstig, evtl könnte man das so machen das wir uns jeden Monat 2-3 Gattungen raussuchen die jeweils gerade Saison haben.
    Wer was findet und untersucht kann seine Ergebnisse dann hier einstellen und wir sehen wie brauchbar das ist und tragen das dann zusammen. Schwankungen im Aufkommen der Ergebnisse sind natürlich unabdingbar, und um das Ganze während der Hauptsaison einigermaßen übersichtlich zu halten können wir uns ja dann auf nur eine oder zwei Gattungen beschränken. So gigantische Gattungen wie Cortinarius oder Inocybe muss man natürlich immer mal wieder Häppchenweise einflechten.


    Ob und wie gut dieses Projekt funktionieren wird kann uns nur die Zeit zeigen...... :thumbup:
    [hr]


    Gern schon heute :thumbup:


    Werden ergänzt :thumbup:


    Hallo


    Die Idee finde ich auch sehr gut und Ammoniak auch ein muß.
    Anilin und Formalin würde ich aber wegen der Wirkung auf meine Gesundheit weglassen.
    Grüße Hans


    Es soll ja nicht jeder jede Reaktion testen, nur jeder wie er mag und nach dem was er hat.
    Wichtig ist eben nur das die Pilze im vornherein definitiv sicher bestimmt sind.


    Hallo zusammen,
    hiermit möchte ich ein Projekt starten wo wir Zusammen tragen welche Pilze auf unterschiedliche Chemikalien reagieren.
    Als ersten Denkansatz habe ich mir folgende Tabelle erstellt:


    [font="Calibri"]Pilzart Eisensulfat Anilin Guajak HCl KOH Schäffer Schwefelsäure         Phenol Ammoniak Sulfovanillin            Melzer/Lugol[/font]
    Hapalopilus 20%, überall
    rutilans violett-rosa




    [font="Calibri"]Ich weiß das es bereits den "Meixner" gibt der viele dieser Reaktionen beschreibt. Allerdings ist dieses Buch nicht jedem zugänglich und zudem schon recht betagt, außerdem fände ich es toll wenn auch Reaktionen untersucht würden die auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben, wer weiß auf was wir alles stoßen ;)[/font]


    [font="Calibri"]Doch zuerst mal das organisatorische:[/font]

    [font="Calibri"]1. Wie können wir das ganze handhaben ohne den Überblick zu verlieren? (ich dachte mir bislang das jeder im Thread seine Ergebnisse bekannt gibt und ich oder ein Mod, der den Startbeitrag bearbeiten kann, das ganze dann in die Tabelle einträgt.[/font]

    [font="Calibri"]2. Ich fände es gut wenn nur selbst gemachte Versuche eingetragen werden und nicht einfach nur aus der Literatur zitiert wird.[/font]

    [font="Calibri"] diese Untersuchungen dürfen auch gerne hier beschrieben und mit Bildern vorgestellt werden.[/font]

    [font="Calibri"]3. Fehlen noch wichtige Reagenzien in meiner Liste?[/font]

    [font="Calibri"]4. In der Dokumentation sollte erwähnt sein : die Konzentration der verwendeten Reagenzien[/font]

    [font="Calibri"] Untersuchung an Frischmaterial oder Exsicat[/font]

    [font="Calibri"] Untersuchte Bereiche des Pilze (Stiel, Fleisch, Hymenium)[/font]


    [font="Calibri"]Ich bin schon sehr gespannt was wir hier auf die Beine stellen und zu welch überraschenden Ergebnissen wir kommen :thumbup: [/font]


    http://www.haus-lindemann.de/


    550Km sind echt ne Ecke für mal eben was essen gehen :giggle:
    Aber falls es dich mal ins Ruhrgebiet verschlagen sollte hast du ja jetzt schon mal ne Adresse ;)