Beiträge von gdno81


    ...Fruchtsaft, Essig) ein. Was für mich dann ganz wichtig ist: Die Ohren in feine (Streichholzstärke) Streifen schneiden.


    Und das ist der Punkt, an dem ich nachhake... Fruchtsaft, Essig? Nun aber her mit den Rezepten, oder wenigstens mit den Ideen von unserem Forums-Koch. :yumyum:


    Nun, die Judasohren an sich sind ja komplett geschmacksfrei. Durch das trocknen und anschließende einlegen in einem Geschmacksträger bieten die Ohren aufgrund ihrer interessanten Konsistenz sehr viele Möglichkeiten.
    In Streifen schneide ich sie aber immer ;)


    Konkrete Rezepte kann ich hier leider nicht posten, ich habe nämlich keine :D
    Ich koche sowas immer "frei Schnauze".
    In sauren Säften (Zitrone, Grapefruit, Cranberrie) eingelegt und kurz blanchiert schmecken sie toll auf kräftigen Balttsalaten wie Chicoree oder Radicchio die dann mit relativ süßem Dressing angemacht werden.
    In Apfelsaft lege ich sie ein wenn ich sie als Gimmick in Frikadellen einbaue, in verdünntem Balsamico oder anderen Essigen und Säften sind sie toll für asiatische Gemüsegerichte oder als Pizzabelag.
    Der Fantasie sind hier absolut keine Grenzen gesetzt. Ich denke man könnte die Ohren sogar irgendwie im Dessertbereich einsetzen......
    In Sirup oder süßem Kaffee eingelegt.......oder kandiert ..... auf Walnusseis oder Ähnlichem........ :/ :yumyum: :giggle:

    Hallo zusammen,


    für mich sind Judasohren mittlerweilen unverzichtbar geworden. Ich verwende sie allerdings auch immer nur in geringen Anteilen aber dafür sehr oft.
    Die Ohren trockne ich grundsätzlich und lege sie dann in einem Geschmacksträger(Sojasoße, Brühe, Fruchtsaft, Essig) ein. Was für mich dann ganz wichtig ist: Die Ohren in feine (Streichholzstärke) Streifen schneiden.
    Nach dieser Vorbehandlung kommen sie bei mir in Suppen und Gemüsemischungen, Reisgerichte und manchmal sogar in Frickadellen ;) .


    Nee, alles beim Alten.......
    Ich werd nur gucken das ich mir so ein paar besondere Sonntage frei halte ;)

    10 Arten pro Meter? 8|
    Wow


    hätte nicht gedacht das es bei euch so wenig zu finden gibt......


    :haue: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle:


















    Hervorragende Doku, Pablo
    bin mehr als beeindruckt :thumbup:

    Karl, du bist ne Wucht :thumbup:
    Ich muss dich dringend mal auf ne Mikroskopstunde besuchen ;)
    Bislang habe ich selten eine derart gute Dokumentation gesehen. Da muss ich ja tatsächlich schon was besonderes gefunden haben wenn du dir solche Mühe machst :thumbup: :thumbup:

    Hallo Kräuterhexe,
    diese kleinen braun/orangenen Galerinas sind definitiv nur mikroskopisch bestimmbar und dann auch nur mit einiger Sachkenntnis in der Gattung......
    Es gibt da etliche Arten die erst mal identisch aussehen und, wenn überhaupt, nur von Experten auch makroskopisch angesprochen werden können.........
    Eine Bestimmung auf Fotobasis wäre daher reine Raterei.
    Was du aber machen kannst ist dir den Pilz so gut wie möglich zu dokumentieren, Exsicate anfertigen, und das ganze archivieren bis du entweder selbst in der Lage bist den Pilz zu bestimmen oder du jemanden gefunden hast der dasfür dich übernehmen würde.
    Das Einfachste wäre es allerdings die Art raus zu suchen die dir am wahrscheinlichsten erscheint und die Art mit einem "cf." abzulegen.
    [hr]
    Was die Giftigkeit der Galerinchen anbelangt so denke ich, dass dies noch nicht wirklich untersucht wurde zumal solch filigrane Gebilde als Speisepilze nicht in Betracht kämen......


    Dem ist absolut nichts Sinnvolles mehr hinzufügbar :thumbup:


    emil und Inni,
    Wahnsinnig gut :thumbup: eine echte Hausnummer was ihr da hingelegt habt und eine hohe Latte für das nächste Jahr :haue:


    jan-arne,
    Dein Potential ist gigantisch, deine Artenkenntnis atemberaubend und du bist einfach ein saugeiler Kerl :evil:
    Ich bin froh bei einem Freund wie dir lernen zu dürfen :Kuschel:


    @ Sarifa
    dieses Ergebnis macht einfach ehrfürchtig und sprachlos 8| Dieser Rekord wird lange Bestand haben :thumbup:

    Hallo ihr lieben,
    das sieht ja nach einer extrem interessanten Tour aus. Schade das wir Ruhrgebietler es diesmal nicht geschafft haben, aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. ;)


    @Pablo, geile Sache mit der Gamundia :thumbup: das nenne ich prompte Erledigung :)

    Hallo Hexhex,
    schöne Bilder zeigst du uns die aber für eine Bestimmung weniger geeignet sind.
    Bei Pilz 1 wäre ich eher bei Samtfußrüblingen, Flammulina spec.
    Pilz 2 könnte der weiße Kerndrüsling, Myxarium nucleatum, sein. den muss man aber manchmal aufschneiden um den weißen Kern zu finden........


    Hallo Karl, ganz herzlichen Dank für deine Mühe :thumbup:
    Ja in der Tat, das Pilzchen habe ich seeeehr gründlich untersucht. Mich hat es einfach gefuchst das der sich so vehement der Bestimmung widersetzt hat. Um die 5 Cheilos zu finden habe ich ganze 10!! Präparate machen müssen. ich wird die Tage mal versuchen ob sich die Pleuros nicht irgendwie anfärben lassen damit man sie leichter findet ;)


    Danke für das Lob Pablo :Kuschel:
    Wenn du magst kannst du das gerne zu den Porträts verschieben :thumbup:


    Alllooooo Nolmiiii,
    Bjööööni au ni dacht hat, Bjöööni scho toll fand Top 10.....
    Bjöööni leider nix Ulaub macht im APR, Bjöööniii in Zemba immer viel abbeit
    muss, viel Leut happa mach kommt in staurant und Bjöööni mus
    60-80 Stunne abbeit di Woch.....
    Also Ingnolm sach bitte sich selba ansteng muss.
    Schüssiiiii :thumbup:


    Und wiederum muss ich sagen, dass du nicht ganz unschuldig daran bist, ich danke dir, mein Freund :Kuschel:


    Da muss ich ja bald ein neues Konto eröffnen :D

    Hallo Ingo, herzlich willkommen hier im Forum :thumbup:
    und besten Dank für deine Einschätzung.
    Mir fehlt noch sehr viel Erfahrung bei den Pilzen, bei den kleinen erst recht, und da bin ich für jeden Tipp und jeden Hinweis dankbar.
    z.B. hat Karl mich gerade mal drauf verwiesen, dass ich vergessen habe die Amyloidität der Sporen zu prüfen :shy: :giggle: