Hallo Hias !
Danke für Hilfe ! Makroskopisch passt , auch Geruch und Buche als Partner . Ich nehme mein Fund ohne Zweifel als Cortinarius vulpinus . LG beli !
Beiträge von beli 1
-
-
Hallo !
Tupie , Kozaki und Kerstin , danke für eure Antworten !
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe beide für mich unbekannte Pilze am ende November nähe Waging am See - Bayern gefunden !
Erste unbekannte Pilz .
Pilze an Standort ,
1.
Fruchtkörper ,
2.
Hut ,
3.
Lamellen ,
4.
Stiel ,
5.
Fruchtkörper Schnittbild
6.Fundort war Mischwald , dominiert Buche , es war auch noch ein paar Fichte und irgendwelche Büsche an Waldrand ca. 10 m. von Fundort . Begrabene Substrat , Pilze wachsen aus erde und Moos nur weniger cm (30) weit von eine lebendige Buche .
Geruch war leicht unangenehm , Richtung leicht muffig . Kostprobe habe ich nicht gemacht .
Nach schnitt keine Fleischverfärbung .
Zweite unbekannte Pilz ,
Pilze an Standort , tote Baumstamm ,
7.
Hut ,
8.
Lamellen ,
9.
Stiel ,
10.
Leider für diese Pilze ich habe keine weitere merkmalle , nur Bilder .
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo !
Danke für eure Antworten !
@ Nobi , Amanita ovoidea ist mir jahrelang bekannte Pilz , viel mall habe ich diese Pilz von junge bis alte Stadium gefunden . In Region Konavle nicht seltene Pilz , 60er 70er Jahre sehr beliebte Speisepilz (gibt nicht viele andere welche kann man in größere menge finden ) , ich habe auch gebratene stück ausprobiert , für mich nicht besonderes .
Ein Pilzfreund aus Dubrovnik war auch mit mir dabei , (kein Pilzexperte) aber kenne A. ovoidea sehr gut , er ist auch ganz siecher das gehet um etwas anderes .
A. proxima kenne ich nur per Bilder , ein giftige gefährliche von A. ovoidea Doppelgänger ( unterschied zwischen diese Pilz und A. ovoidea ist in rostgelbe Stielbasis flecken ) .
In Region Konavle wachst auch A. curtipes , wegen kurze stiel und Monster Knolle habe ich an diese Pilz getypt . Mir ist ganz klar das ohne Mikroskop diese Pilz kann man nicht richtig bestimmen .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese Pilze letzte Oktober tage nähe Dubrovnik - Kroatien an drei verschiedene stelle gefunden !
A. Die größte Exemplar ,
Fruchtkörper ,
1.
Lamellen ,
2.
Stielbasis , Monster Knolle ,
3.
4.
B. Jüngste Exemplar ,
Pilz direkt an Standort ,
5.
Fruchtkörper ,
6.
Lamellen ,
7.
Hut ,
8.
Fleisch unten Huthaut , (Waserig , war über tag und Nacht sehr starke regen) ,
9.
Stielfleisch (wegen starke regen Waserig) ,
10.
11.
C. Exemplar in alte zustand ,
Fruchtkörper ,
12.
Hut ,
13.
14.
Lamellen ,
15.
16.
Stiel ,
17.
18.
Stielbasis ,
19.
Stielbasisfleisch (Knolle schnitt) ,
20.
Alle drei Exemplaren habe ich an drei verschiedene stelle gefunden (ende Oktober , Dubrovnik) . Pilz wachst allein (nicht in Gruppe) aus erde , begrabene Substrat . Nähe Fruchtkörper wachsen Mediteranische Laub und Nadel Bäume , auch Büschen .
War sehr starke lange regen . Wegen schlechte Fruchtkörperstadium Geschmack-Geruch unbekannt .
Meine Fund ist makroskopisch fast identisch mit Amanita curtipes - Kurzstielige Wulstling . In Deutschland hat keine Fundmeldung in Kroatien , Region Konavle - Dubrovnik diese Pilz wachst . Mein Fund war nicht mikroskopiert .
Kann jemand etwas über mein Fund sagen ? Und noch eine frage , A. curtipes kommt in weiße form , aber ich habe in ein paar Italienische Website Bilder von A. curtipes in etwas stark creme Farbe gesehen . Ich verstehe kein Italienisch . Kommt A. curtipes auch in creme Farbe - Variation ?
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe gestern per E-Mail Bilder von Edwins Fund und auch eingefügte Sporengroße nach ein Kroatische Pilzexperte geschickt , ich warte auf Antwort .
LG beli ! -
Hallo Stefan und Pablo !
L. machrochizus kommt nicht im frage nicht nur wegen fehlende ring auch Stielbasis passt nicht (kroatische Pilzexperte) . Auch kommt nicht in frage mutierte Pilze , alle 3 Exemplare sind identisch . Für eine kroatische Experte (welche kennt Pilze aus raum Konavle) diese Fund ist unglaubliche Rätsel . Ich habe große Feller gemacht weil ich habe kein stück für mikroskopieren mitgenommen .
Leider ein wunder Pilz war unbestimmt wegen meine Dummheit .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese Pilze am ende Oktober nähe Dubrovnik - Kroatien gefunden .
Fundort , kleine Olivenplantage ,Fruchtkörper ,
1.
Pilze an Standort ,
2.
Hut ,
3.
4.
Lamellen ,
5.
6.
Stiel ,
7.
8.
Stielschnittbild ,
9.
10.
Stielbasis spitzig ,
11.
Fleisch nach schnitt nicht verfarbend ,
12.
Stielfleisch nach schnitt nicht verfarbend ,
13.
Fundort war kleine Olivenplantage , direkt unten Olivenbaum . Nähe ca. 30-40 m war keine andere Bäume .
Substrat war begraben . Stiel und Hut stark schuppig , faserig . Stielbasis spitzig . Ganze Stiel war tief in erde .
Geruch war unbedeutend , keine intensive Geruch . Kostprobe habe ich nicht gemacht . Hutfleisch und Stielfleisch nach schnitt nicht verfarbend .
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo !
Es gibt noch ein potenzielle Kandidat für Edwins Fund .
In Kroatien (Mediterranische teil) wachst ein Pilz makroskopisch sehr ähnlich an Edwins Fund mit der Name Agaricus devoniensis - Dünen Champignon .
Agaricus devoniensis zu vergleichen mit Edwins Fund , sieche hier http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.funghiitaliani.it%2Fuploads%2Fmonthly_12_2014%2Fpost-34834-0-17723200-1418395778.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.funghiitaliani.it%2F%3Fshowtopic%3D88240&h=562&w=750&tbnid=7iKv4QcSJqFhcM%3A&vet=1&docid=_glqk7-6sd6b_M&ei=S1N7WK_ML-ye6ASFqLtw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=412&page=2&start=43&ndsp=20&ved=0ahUKEwjvnfzd_MPRAhVsD5oKHQXUDg4QMwhOsieche hier KCwwLA&bih=615&biw=1366 sieche hier ,http://images.google.de/imgres…glKAkwCQ&bih=615&biw=1366
Allopsalliota geesterani zu vergleichen mit Edwins Fund , sieche hier http://www.mycokey.com/MycoKey…psalliota_geesterani.html
sieche hier http://images.google.de/imgres…giKAYwBg&bih=615&biw=1366LG beli !
-
Hallo !
Ein link zu vergleichen , Panellus stipticus . Wachszeit passt .
https://www.flickr.com/photos/132136915@N08/25246836973/
LG beli ! -
Hallo Ditte !
Danke für Bestimmungshilfe !
Ich habe diese Pilze nach dem starke regen gefunden . Leider ich habe kein Exsikkat .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese Pilze am ende Oktober nähe Dubrovnik - Kroatien gefunden .
Pilze an Standort ,
1.
Fruchtkörper ,
2.
Hut ,
3.
4.
5.
Lamellen ,
6.
7.
Stiel ,
8.
Ich habe diese Pilze an grasige Feldweg gefunden . Substrat war begraben , wachsen in gras aus erde .
Nähe an die rechte Seiten war etwas weiter ein paar Pfirsichbäume und Weintraubenfeld , an linke Seiten war der Feldkanal für den Wasserablauf mit Sträuchen wie zb. Schlehendorn dicht bewachsen .
Geruch war unbedeutend , kein besonderes Geruch . Geschmackprobe habe ich nicht gemacht . Stiel glatt nicht schuppig .
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo! Wer weis, wie Schleiereule ist wert in Frankreich und in den Schweiz . Preis pro kg. oder für Steinpilze preis. Ich bitte um Antwort .
-
Hallo Beorn! Ich habe vor ca. 10-12 tage gesehen mehrere Lachs Reizker auf einen haufer . Vorgestern wahr ich an die gleiche stelle und sie sind grünlich und schaut genau wie auf die Foto von oben
-
hallo! Lachs Reizker Lactarius salmonicolor .
-
Danke Oehrling danke Juergen-M für die Antwort. Oehrling sagt: Schleiereule schmecken ausgezeichnet . Juergen-M sagt:in punkto Eigengeschmack gibts eine glatte 0 . Hat noch jemand ausprobiert ? und noch eine frage , ist das in Bayern sammeln verboten (Roten Liste usw. ) . Ich bitte um Antwort.
-
Halo Rasmik. Antwort an deine frage . Schwefel Porling - LAETIPORUS SULPHURES in Jugendzustand kurz abgekocht und dann paniert genau wie Riesenbovist. Ich habe selbst ausprobiert, schmeckt gut .
-
Danke Beorn an die Antwort. In Deutschland ist selten aber in Frankreich und Schweiz ein beliebter Speisepilz. Ist das in Frankreich und Schweiz auch selten oder kommt in Massen .Kent jemand die Antwort .
-
Schleiereule - Blaugestifelter Schleimkopf . Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Steinpilze in Massen aber es gehen um Schleiereule. In Nordhein-Westfallen steht die Schleiereule sogar auf der Roten liste der stark gefährdeten Arten . Die Schleiereule ist in Frankreich und in der Schweiz ein beliebter Speisepilz. FRAGE ? Was Wiessen Sie über diese Pilz ? Wie schmeckt? Hat das jemand ausprobiert ? Was ist die beste Rezepte ?
-
Glimmerschüppling - PHAEOLEPIOTA AUREA
Mein persönlichen Erstfund ! Mischwald Waging am See 15.9.2014 Essbar oder giftig ? Die angaben reichen von leicht magen-darm-giftig bis absolut lecker. Man sollte ihn auf jeden Fall ausreichend lange garen , etwa wie den Hallimasch. Nie von Maden und Schnecken angefressenen Art.
Hat das jemand ausprobiert ? Wie schmeckt ? Was ist die beste Rezepte ? Ich bitte um antwort
Ich bin neu in Forum . Das ist meine erste Thema . Vielen dank an die Schwammerlfreundin (Vera) für die Beratung .