Hallo Pablo !
Danke für Antwort und tolle Erklärung .
Leider ich habe keine weitere optimale Bilder von Kiefernzapfen Mycena , alle unscharfen (Kamerablitz) .
LG beli !
Beiträge von beli 1
-
-
Hallo Peter !
Ganz klar das ohne Mikroskopie Bestimmung nicht ganz siecher ist , aber es gibt viele Pilze bei welche Mikroskopie nicht nötig ist .
Ein Beispiel , fast jeder Pilzsammler aus Deutsche Region brauche kein Mikroskop bei Maronenröhrling Bestimmung aber niemand aus Region Dubrovnik kann diese Pilz bestimmen . Ich habe ihnen Maronenbilder gezeigt , alle wahren überrascht , ein Pilz aus andere Welt , wachst nicht in Region (keine Fichten und Buchen) .
LG beli ! -
Hallo !
@ Verena , danke für tolle Beitrag !
@ Pablo , ich habe keine zweifeln an C. glaerosa weil :
Nach Entminung bei erste Kartierung hat mein Pilz Pirsch Fürer (Beamte , Mikroskopiert , Autor und Koautor mehrere Mykologische Titel) C. glaerosa gefunden und Mikroskopisch bestimmen . Seitdem es findet sie an die gleiche stelle fast in Meter .
Er meint das bei diese Fund Lamellen wegen zu viel regen deformiert sind .
Er hat mir erklärt das die wichtige Makro merkmalle Stielform ist , Stielspitz viel dicker als Stielbasis (steht auch in Buchbeschreibung) .
Das passt ganz genau bei mein Fund , dein typ C. costata hat ganz andere Stielform , Stielspitz dünn Stielbasis dick .
Sieche Stielform bei mein Fund ,
Sieche Stielform bei C. costata ,
http://www.saarpilz.de/kerbrandiger-trichterling.htmlDu hast zweifeln auch wegen FK große . Hutdurchmesser bei mein Fund ist ca. 5 bis max. 5,5 cm , (sieche Pilz in mein Hand) , ideale C. glaerosa Maße .
Wegen Hutfarbe (dunklere) kann ich nicht viel zu sagen , vielleicht kriegt in ältere Stadium wie fast alle braune Pilze .Zu vergleichen , C. glaerosa ,
http://images.google.de/imgres…RAhULJcAKHaKpCZ8Q9QEIHjABNoch ein link zu vergleichen ,
http://images.google.de/imgres…RAhVJJMAKHfLwDqQQ9QEIIDACLG beli !
-
Hallo !
Danke für eure Antworten !
@ Marco , Winetou ist gedreht an Plitvice See ca. 450 km weit von Dubrovnik aber ungefähr gleiche Natur .
@ Thomas , ich persönlich habe ich C. glaerosa nicht gefunden , ein Pilzfreund hat mir Wachsort gezeigt . An diese stelle wachst schon lange Jahre . In Kroatien (Mediterranraum) ist auch selten aber nicht so extrem wie in Deutschland .
LG beli ! -
Hallo !
Ich präsentiere hier ein paar Raritäten gefundene in einem entminten Minenfeld aus 90er Jahre in Region Konavle (nähe Dubrovnik) , Dreieck , Kroatien - Bosnien - Montenegro , ehemalige Kriegsgebiet .
Entminte gebiet (???)
Warnungstafel Minen . Betreten auf eigene Gefahr (mit viel glück) ,
Minenresten ,
Minenresten mit Saftling ,Ich war auf ein kurze (ca. 1 stunde) und gezielte Pilz Pirsch mit einem Experten der mit gezeigt hat wo Raritäten wachsen .
Raritäten .
Sarcodon cyrneus Maas Geest .
Hat keine Deutsche Name , in Region keine Fundmeldung . Kroatische Name Korzikanska Jezevica oder Raspucana (Zerrissene) Jezevica (Stacheling) .
Hat bittere Geschmack und leicht angenehme Geruch mich ähnlich an Filziger Gelbfuß - C. helveticus , obstartig .
Wachst unten Steineiche - Quercus Ilex .
Fruchtkörper , (nicht an Standort) ,
Hut ,
Hutrissen , typisch für Art , keine Krankheit (Trockenheit) ,
Stacheln ,
Stachelnboden ,
Stiel , feine kleine Stacheln , fallen auf den leicht Touch ,
Stielbasis - Anfang Stiel filzig ,
Schnittbild ,
Stielbasis - Anfang Stiel dunklere Fleisch ,
Niederländische Mykologe Maas Geesterans hat an Insel Korsika in Jahr 1975 diese Sarcodon erste mall beschreiben . Jahr später Kroatische Philosoph und Mykologe , gestorbene prof. dr Ivan Focht hat sie in Region Konavle - Dubrovnik gefunden und beschrieben .
Wachst fast jedes Jahr bei optimale Wetter an die gleiche stelle .Steppentrichterling - Infundibulicybe (Clitocybe) glareosa .
Kroatische Name Pjeskovita Grlasica , hat Milde Geschmack und unbedeutend bis leicht pilzig Geruch . Fundort Waldrand , kalk - sandige Boden .
Fruchtkörper an Standort ,
Hut , Hutrand weißlich , gerippt ,
Lamellen , Anfang Krankheit , mein Pilz Pirsch Fürer meint das Ursache zu viel regen ist . Nach lange regen hat er früher oft diese Art mit Lamellen Schimmelbefall gefunden .
Stiel , spitz dicker ,
Nach Entminung dieses gebiet bei ein Kartierung mein Pilz Pirsch Fürer hat diese Art gefunden , wachst fast jedes Jahr (bei optimale Wetter) an die gleiche stelle .Mediterraner Kiefernzapfen Helmling - Mycena seynii .
L. Quelet zu Ehren des Mykologen Jules de Seynes anderer benannt hat .
Kroatische Name Borova Sljemovka , hat unbedeutend Geruch milde Geschmack . In Kroatien seltene Pilz , in Deutschland gibt nur zwei Fundmeldungen aus Jahr 2005 nähe Quedlinburg , S. Anhalt (DGfM quelle) .
Diese Helmlinge habe ich erstes mall in Jahr 2015 gefunden (Zapfen mit zwei Exemplaren) und an die gleiche stelle auch letztes Jahr (Zapfen mit ein Exemplar) .
Fruchtkörper ,Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo !
Zuerst danke für eure Antworten besonderes für Bestimmungshilfe .
Hallo Thomas ! Ich habe gleiche Problem " Die Seite kann nicht angezeigt werden " .
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Pholiota , Aurivella , Adiposa und Jahnii kommen nicht in frage weil alle sind Laubholz , (Buchen) Partner . In Mediterranische teil Kroatien , Region Konavle - Dubrovnik wachst keine Buche auch keine Fichte .
LG beli ! -
Hallo !
Gefundene in Mediterranraum .
Fundort Zypressenwald ,
Fruchtkörper an Standort ,
Substrat Zypressen Zapfen ,
Jüngste Exemplar ,
Hut ,
1.
Lamellen ,
2.
Etwas ältere Exemplar ,
Hut
3.
Lamellen ,
4.
Stiel ,
5.
Drei tage später ,
Hut ,
6.
Lamellen ,
7.
8.
Stiel ,
9.
Fleisch ,
10.
Beschreibung .
Gefundene in Zypressenwald an Zypressen Zapfen am Ende Oktober . Geruch leicht angenehm Geschmack unbekannt .
Ist das Pholiota lucifera - Fettiger Schüppling oder P. limonella - Hochthronender Schüppling ?
Beide Kandidaten sind makroskopisch sehr ähnlich und haben sehr ähnliche Geruch . Die erste vorkommen an tote holz , auch vergrabene . Die zweite nur an Nadelholz .
Frage ?
Ob P. limonella auch an begrabene Substrat - Zapfen kommt oder nur an nicht begrabene Nadelholz ?
Per Internet kann man wenig Infos über beide Kandidaten zu finden , ich meine wegen Seltenheit .
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Danke für Antwort !
Zu Exidia , Ich meine das Myxarium nucleatum kommt nicht in frage weil hat durchsichtige FK Fleisch , mein Fund nicht , sieche Fotos ,
FK von oben ,
FK von unten ,
LG beli ! -
Hallo !
Ein paar Bayerns Funde !
Porling an tote noch stechende Birke .
Gefunden am ende Märtz in ein Waginger Mischwald (nasse gebiet) . Substrat tote Birke , Geruch neutral , Fleisch hart , holzig .
Fruchtkörper an Standort ,
1.
FK große ,
2.
FK ,
3.
4.
FK Schnittbild ,
5.
6.
7.
Porling an tote Baumstamm .
Gefunden am Mitte April nähe Waginger See . Geruch neutral , Fleisch hart . Substrat , tote bemooste unbekannte Baumstamm .
Fruchtkörper an Standort ,
8.
FK große ,
9.
FK ,
10.
11.
12.
Lamellenpilz , ich type an Cortinarius .
Gefunden am Anfang Oktober in ein Waginger Mischwald . Begrabene Substrat , Pilze wachsen in gruppen aus Moos nähe Fichten und Buchen . Geruch - Geschmack unbekannt .
Fruchtkörper an Standort ,
13.
14.
Hut ,
15.
16.
Lamellen ,
17.
Stiel ,
18.
Exidia oder ? Ich type an Exidia thuretiana ?
Gefunden am Anfang Märtz neben Bach . Substrat , tote alte Buchenast , Geruch sehr leicht angenehm (weis ich nicht an was) .
Fruchtkörper an Standort ,
19.
FK ,
20.
21.
FK große ,
22.
Gleiche FK nach ein paar tage ,
23.
FK nach ca. 10 tage ,
24.
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo beli!
Für die Bilder 1-7 gefällt mir A. pachyvolvata recht gut, die Amanita auf den anderen Fotos hat halt schon einen sehr glatten Stiel...LG
romanaHallo Romana !
In ganz junge Stadium A. pachyvolvata hat glatte Stiel , Schüppchen kaum zu sehen danach kommen feine braune Schüppchen , sieche ein Bild von Peter Karasch ,
http://images.google.de/imgres…DAShfMF8&bih=615&biw=1366
@ Pablo , ganze Stiel ist nicht genattert , ich Zitiere "nur Basis schwach genattert" .
LG beli !
PS ich kann nicht nur ein Bild Kopieren , bitte bei eingefügte link an Bild einklicken , Galerie öffnen und schau letzte Bild . -
Hallo Romana , Jörg und Pablo !
Danke für eure Antworten !
Ich stimme mit Pablo zu , A. fulva kommt nicht in frage .
Ich type an Amanita pachyvolvata - Dickscheidiger Scheidenstreifling .
Buch Beschreibung : Stiel , junge Stadium glatt (schuppen kaum zu sehen) in altes fein brauen Schüppchen teilweise genattert , Hutrand stark gereift , Volva rostbraune flecken .
Ich type das alle meine drei Pilze A. pachyvolvata sind . Vorkommen in Region Konavle (Fundort) .
Zu vergleichen ,
http://images.google.de/imgres…hYKDYwNg&bih=615&biw=1366
Auch noch ein link zu vergleichen , Fund von Peter Karasch (DGfM) , klick an Bild unten - Bildgalerie ,
http://images.google.de/imgres…DAShfMF8&bih=615&biw=1366
Ohne mikroskopische Untersuchung alles ist unsicher aber Makroskopisch mein Fund passt gut .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese drei Amanita spec. am ende Oktober in Kroatien (Mediterran teil) gefunden .
Fundort ,
Erste Exemplar ,
Pilz an Standort ,
1.
Hut , Schimmelbefall an Hutrand (ich meine nicht an Velum Reste) ,
2.
Lamellen ,
3.
Stiel ,
4.
Zweite Exemplar ,
Hut ,
5.
Lamellen ,
6.
Stiel ,
7.
Dritte Exemplar , junge Stadium ,
Pilz an Standort ,
8.
Fruchtkörper ,
9.
Hut ,
10.
Lamellen ,
11.
Stiel ,
12.
Volva ,
13.
Volva Innenseite ,
14,
Volva Außenseite ,
15.
Ich habe alle drei Exemplaren an gleiche stelle und gleiche tag gefunden . Zwei tage vor war sehr starke (tag - Nacht) regen . Fundort war Mediterranische Laubwald , Substrat war begraben .
Geruch neutral , Geschmack mild .
Hutrand stark bereift , Stiel feinschuppig - faserig , bei junge Exemplar schuppen kaum zu sehen .
Volva Innenseite hell , Außenseite mit rostbraune flecken .
Ich glaube das alle drei Exemplaren gleiche Art sind .
Ich bitte um eure Meinungen .
LG beli ! -
Hallo Pablo und Uwe !
Danke für eure Antworten !
Es ist erstaunlicher Zufall das diese weiße Pilz sehr ähnlich an Nebelkappe wachst zusammen mit .
LG beli ! -
Hallo Stefan und Pablo !
Danke für eure Antworten !
Ich kapiere das viele Internetquellen sind unzuverlässig , viel mall war ich in falsch wegen Website .
Ich füge noch Bilder von weiße Pilz .
Fundort ,
1.
Graue Exemplar ,
2.
Weiße Exemplar ,
3.
4.
Fundzeit Anfang Oktober 2014 ,
Fundort war Waldrand , mehrere alte Fichte , nur ein paar alte Buchen und mehrere junge Fichten bis 2 m groß .
War mehrere Exemplaren mit Graue Farben und nur eine mit weiße Farbe , sieche Bild 1 ,( Pilz oben links ).
Alle Exemplaren waren an freie stelle wo Sonne gut dringt durch , nur die weiße war unten kleine junge Fichte (Fichtenäste fast bis Boden) wo Sonne kaum dringt durch (sehr schattige stellen) . Ich bin fast siecher das gehet um Nebelkappe , sieche Bild nr. 2 .
Ich habe gemeint das weiße Pilz auch Nebelkappe ist aber das kann ich nicht mit 100% sagen .
Ich habe keine Infos über Albino Lepista gefunden , ich meine das existiert nicht .
Ob das Sonne (helle - schattige stelle) spielt oder spielt nicht irgendwelche rolle bei Pilzfarben habe ich sehr zu wenig Infos gefunden .
Es gibt viele Pilzfotos von Pilze , mit untypische helle Farbe , welche in schatten wachsen .
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Danke für Antwort !
Mir ist Lepista irina - Veilchen Rötelritterling schon lange zeit bekannte Pilz . Ich habe auch vor lange zeit ein dein Beitrag über Lepista gelesen , Thema von abeja , sieche hier ,
http://images.google.de/imgres…gqKA4wDg&bih=615&biw=1366
Mich interessiert etwas anderes .
Ich habe an Jungfichtenwaldrand mehrere Nebelkappe - Lepista - (Clitocybe) nebularis gefunden , alle mit charakteristische graue Farbe aber ein Exemplar war ca 2m weit unten junge Fichte an schattige stelle und war so hell - weiß untypisch , sieche Bilder ,
Weiße - helle Nebelkappe ,
1.
2.
3.
Das war für mich interessant und ich habe Googelt, aber über Albino Lepista nicht gefunden . Ich habe ein andere Link über Lepistas Farbe und schattige stellen gefunden . Ich habe denn Link mit hilfe Online Dolmetscherin auf Kroatisch verwandet aber keine große Hilfe weil das funktioniert nur teilweise .
Interessiert mich ob das schattige oder helle stelle spielt irgendwelche rolle an Lepistas verschiedene Farbe , auch ist das bekannt oder nicht bekannt Albino Variation .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese Lepista am ende September nähe Waging am See gefunden .
Pilze an Standort ,
Hut ,
Hutrand ,
Lamellen ,
Stiel ,
Hutform , ein perfekte UFO form , Fliegende Teller ,
Fundort war unten ein paar Laubbäume (kein Wald) gleich neben eine Feuchtwiese .
Geruch war leicht parfümiert , sehr ähnlich an Nebelkappe Geruch aber nicht so stark .
Sehr große Buckel an Hut ist für mich ungewöhnlich .
Ich habe diese Pilze an sehr schattiger stelle gefunden wo sonne nur ein paar stunde Vormittag scheint .
Mir ist ganz klar das ohne Mikroskopische Untersuchung Bestimmung schwierig ist (fast unmöglich) und ich erwarte keine . Mich interessiert etwas anderes .
Ist bekannt Albino Variation von Lepista ? Was ist die Ursache für weiße - helle Farbe , ist das vielleicht schattige stelle oder etwas anderes ? Spielt die rolle dunkle - helle stelle an Lepistas verschiedene Farbe ?
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo Ingo !
Du meinst an nr 2 das ein Pluteus ist ,wegen freie Lamellen .
Ein Beispiel , volvariella hat auch freie Lamellen . Bei diese Volvariella Stiel ist hohl genau wie bei meine Fund , sieche hier ,
http://www.123pilze.de/dreamhc…d/MittlererScheidling.htm
LG beli !
PS Kleine Pluteus hat auch hohle - Rohrigen Stiel .
[hr]
Hallo !
Etwas interessant , gleich neben Buche ist ein andere Baum , ich meine das eine Esche ist , ein perfekte Volvariella media Partner ,sieche Fundort , ich habe meine Fund vor diese Buche gefunden nur 2-3 m von Esche .
Kleine Pluteus plautus hat auch Ähnlichkeit aber passt nicht so gut , sieche hier ,
http://www.123pilze.de/dreamhc…d/WeisslicherDachpilz.htm
LG beli ! -
Hallo Harald !
G. penetrans kommt in Gruppen , Flachland , Totholz . Ich habe mein Fund als einzelne Exemplar in Moos auf 1400 m ü NHN gefunden .
LG beli ! -
Hallo !
@ Sarah danke für Antwort , ich nehme nr 1. als C. odora .
@ Harald , nr. 5. ist in keinen fall G. penetrans , es gehet um etwas aus höhere Lage .
LG beli !
[hr]
Hallo Harald !
[hr]
Hallo Harald !
Danke für Bestimmungshilfe !
Ich type an nr 3 als Kampfermilchling L. comphoratus , milch kommt nur nach Verletzung .
LG beli !Tja, mag sein.
Mit das erste was man macht, wenn man Pilze bestimmen will: dran riechen!GH
Hallo Harald !
Ich habe nr. 3 gerochen und Geruch als leicht angenehm beschreiben , sieche Beitrag !
LG beli ! -
Hallo Harald !
Nr. 1 habe ich auch ausprobiert mit C. odora - Grüne Anistrichterling vergleichen aber irritiert mich Buckel an Hut und intensive Farbe . Leider Geruch habe ich verschlampt .
LG beli ! -
Hallo Harald !
Danke für Bestimmungshilfe !
Ich type an nr 3 als Kampfermilchling L. comphoratus , milch kommt nur nach Verletzung .
LG beli ! -
Hallo !
Danke für eure Antworten !
LG beli ! -
Hallo !
Ein paar verschiedene Pilze von letztes Herbst welche ich nicht richtig zuordnen kann . Alle Pilze habe ich nähe Waging am See bis max. 500 m ü NHN gefunden nur die letzte war aus höhere Lage .
1. Ich habe diese Pilz (nur 1 Exemplar) in ein Buchenwald (August) gefunden . Ich type an Blaue Träuschling -Stropharia spec. aber irritiert mich glatte Stiel und fehlende Ring - Ringreste . In Buch stehet das Ring bei Blaue Träuschling ist nur angedeutet . Kann diese Pilz wirklich ganze Ring verlieren ?
Fruchtkörper ,
Hut ,
Lamellen ,
Stiel ,
Stielbasis ,
2. Ich kann diese nicht zuordnen , Mycena oder Psathyrella oder etwas anderes !
War nur zwei Exemplaren unten alte Buche (Oktober) , ein paar Meter (ca. 10) weit war auch alte Fichte und Schilf . Sehr nasse gebiet . Interessante Lamellenfarbe .
Fundort ,
Fruchtkörper ,
Hut ,
Lamellen ,
Hutfleisch ,
Stielschnitt ,
3. Fundort war Mischwald (Mitte Oktober) , alte Buche und Fichte , Pilze wachsen neben eine Fichte aus erde (begrabene Substrat) . Geruch war leicht angenehm .
Standort ,
Hut ,
Lamelle ,
Stiel + Hutfleisch ,4. Für diese Pilze habe ich leider keine weitere merkmalle , wachsen aus erde (ende Oktober) , Fundort war Mischwald .
Fruchtkörper ,
Hut ,
Lamellen ,
Stielschnittbild ,
5. Diese einzelne Exemplar habe ich am Anfang August in höhere Lage ca. 1400 m ü NHN im junge Fichtenwald in Moos gefunden .
Standort , Moosige Stelle ,
Hut ,
Lamelle ,
Stiel ,
Danke für eure Meinungen .
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese Pilz am ende November in Kroatien (Mediterran teil) Gefunden .
Fruchtkörper ,
1.
2.
3.
Zwei tage später (gleiche Pilz)
Fruchtkörper ,
4.
5.
Hut ,
6.
Hutfleisch , nach schnitt nicht verfarbend ,
7.
Fleisch unten Huthaut , nach schnitt nicht verfarbend ,
8.
Hutrand 1/3 stark bereift ,
9.
Lamellen ,
10.
Stiel , stark schuppig , faserig ,
11.
12.
Stielfleisch nach schnitt nicht verfarbend ,
13..
14.
Stielbasis , Knolle ,
14.
Knolle Innenseite ,
15.
Pilz wachst aus erde nähe Steineiche , war auch in kreis 30 m andere Mediterranische Laub und auch Nadelbäume inklusiv Büsche . Fruchtkörper Weiß . Geruch neutral , kein . Kostprobe habe ich nicht gemacht .
Hutoberfläche glatt , Hutrand gereift , Fleisch nach schnitt nicht verfarbend . Stiel stark schuppig - Faserig . Knolle , Außen und Innenseite weiß .
Danke für eure Meinungen !
LG beli !