Beiträge von beli 1

    Hallo !


    An erste blick erinnert an H. elastica aber Stiel passt nie , auch große .


    In Mischwald direkt an Waldweg gefunden . Geruch unbedeutend , Geschmack , mild , Fleisch zehr Zach - Stielfleisch (unglaublich) wie aus Plastik hart ?


    Hut 7 - 8 cm


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Untere Hutseiten


    -


    -


    -


    Letzte Bild . Ich habe mit Messer Stiel durchschnitten aber das war unmöglich weil Stiel war wie harte Plastik - Kunststoff . Hab mit rote Pfeil gezeichnet wo ich mit Messer hat ausprobiert schneiden . Sehr ungewöhnlich , Stiel ist aus ein Teil (nicht hohl) und unglaublich hart . Irgendwelche Missbildung (bei Helvella ist + - Stiel hohl - Kammerig) oder Art mit so harte und volle Stiel ?


    -


    LG beli !

    Hallo Matthias


    Hab wieder Pilze nachgeschaut und noch ein paar Fotos gemachen , Geruch angenehm leicht intensiv aber nach was ? Geschmack Richtung Rettich


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Habe auch Beleg , morgen werde ich dir schicken


    LG beli !

    Hallo


    Trametes mit etwas ungewöhnliche Poren es gehet um T. gibisa (gibbosa) weil oben ist ein paar eckige Poren zu sehen . Meine das hirsuta ist nicht weil keine runde Poren sind nicht zu sehen


    beli

    Hallo Pablo


    Das stimmt , Volva bei A. crocea Außenseite weiß , Innen gelborang .


    Bens Fund hat Volva Außenseite weiß Innen gelborang sieche Bild


    -


    Darum hab stark an A. crocea getypt , warum meinst du das um A. fulva gehet


    LG beli !

    Hallo


    1. Polyporus badius jung und alt

    2. Hypholoma sp

    3. Megacollybia platyphylla

    4.Russula sp

    5. Russula sp

    6. Russula sp

    7. Amanita rubescens jung und alt

    8.. Russula sp

    9. Russula sp

    10. Xerula radicata

    11. Agaricus sp

    12. Chlorophyllum - Macrolepiota sp -Schirmling jung und alt

    13. Hypholoma fasciculare + -

    14. Strobilomyces strobilaceus

    15. Schirmling

    16 ?

    17. Ramaria sp

    18. Megacollybia platyphylla

    LG beli !

    Hallo


    Bin siecher an A. crocea wegen Volva Innerseite Farbe


    Bens Fund . Volva Innenseite gelborang verfärbt


    -


    Ein gutes unterscheid ist Volva Farbe aber Innenseite . A. crocea Volva Innenseiten Farbe gelborang , A. fulva Volva Innenseiten Farbe weiß


    A. crocea


    -


    A. crocea Volva Innerseite Farbe gelborang sieche Pfeil


    -


    A. fulva Volva Innerseite weiß


    -


    LG beli !

    Hallo


    Die Bilder sind für Bestimmung nicht optimal , kein gutes blick an Poren usw. auch fehlen weitere Infos Ich meine das um Trametes hirsuta gehet aber das ist nur Idee weil per diese Bilder ich kann nicht siecher sagen


    LG beli

    Hallo


    Ich habe gemeint an Zweifärbiger Scheidenstreifling - Amanita battarrae syn. umbrinolutea .


    In mehrere Deutsche Pilzbücher (hab 4 verschiedene) auch in fast alle Internetseiten stehen das Zweifärbiger Scheidenstreifling Lat. A. battarrae syn umbrinolutea ist ,aber in Pilzdatenbank Deutschland stehen das neue Lat. Name für Zweifärbige Scheidenstreifling jetzt A. umbrinolutea ist und das A. battarrae ein Mediterranische Laubwaldart ist mit der Name Zweifärbiger Nadelwald Scheidenstreifling . Das ist etwas neu für mich . Wan ist das Geändert und warum ??? . Komisch , Mediterranische Laubwaldart mit der Name Nadelwald Scheidenstreifling .

    Hab in Kroatische Pilzbuch nachgeschaut , auch in mehrere Website , noch immer stehen das Dvobojna (Zweifärbige) Preslica (Scheidenstreifling) Amanita battarrae syn umbrinolutea ist .

    Wann und warum geändert ist hab kein Erklärung gefunden .


    LG beli !

    Hallo Hubersohn


    Willkommen in Forum !


    Für Bestimmung man brauche viel mehr als nur Fotos .


    Die erste Pilz ist zu alt (Mumie) fast alle Makromerkmalle sind zerstören , aber etwas an Clitocybe - Trichterling erinnert , an Rasen unten Pilz sind weiße Pilzsporen zu sehen .

    Die zweite ist Russula sp. Täubling - Schwierige Gattung oft nur Mikroskopisch bestimmbar


    LG beli !

    Hallo


    Die erste ist gut erkennbar Cyanoboletus pulverulentus und die zweite kann an erste blick Rheubarbariboletus armeniacus sein aber nur per nicht so optimale Bilder ohne gute weitere Infos ist sehr schwierig


    LG beli !

    Hallo


    A letzte 2 Bilder ist Amanita Caesarea - Kaiserling Bild vor kann Amanita battarrae sein und die erste ist auch Amanita , bild nicht optimal , kann gut phalloides sein


    LG beli !

    Hallo Larchbolete und Matthias .


    Danke für eure Antworten .


    Kann gut sein das um 2 Verschiedene gehet , Fundort Dicke Buche , Fichte , Lärche , Zuerst hab ein paar ein neben andern gefunden (ca bis 8 Frk) Fotografiert , Geruch getestet (Angenehm leicht Intensiv) dann habe weiter nach ca gute 5 Meter Andere in Massen gefunden , Diese hab nicht Geruch getestet , hab gemeint das diese wie erste gleiche sind . Leider hab kein Beleg aber Fundort liegt in meine nähe . Ich hoffe das welche sind noch gesunde . Ich melde mich wegen Beleg wieder


    LG beli !