Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Ihr Lieben,



    wir haben heute wieder eine kleine Pilzwanderung gemacht. Viel war es nicht was wir gesehen haben. Dafür war der Wald endlich mal feucht bis nass. Juhu......... oberfreuuuuuuuu.



    Gefunden: Laubwald, hauptsächlich Buche,

    Farbe: cremefarben, auf dem Hut ins orange übergehend, am Hutrand leicht eingerollt,

    Größe: etwa 10-12 cm Durchmesser,

    Höhe: ca. 7-8 cm

    Lamellen: cremefarben, weit auseinanderstehend, untermischt, leicht geadert zum Hut hin

    Stiel: cremefarben, stämmig, Stielbasis abnehmend, innen faserig.

    Geruch: im Wald irgendwie pilzig, zu Hause: irgendwie fruchtig


    Wenns nicht gar sooo blöd wäre, dann erinnert mich dieser Pilz irgendwie an einen Pfifferling.














    Lieben Dank für Eure Hilfe.




    Grüßle




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben, hallo Andreas,


    es gibt ja auch Erdbeeren, die man das ganze Jahr über ernten kann. Das ist dann Sorten abhängig. Ich selber habe das ja auch schon mal erlebt. Vor Jahren. Da wars ähnlich.


    Ich drück die Daumen, dass Du Morcheln findest. Lach.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Karl-Heinz,



    ja eigentlich sollte das auch so sein, wie Du schreibst.


    Als Kleingärtnerin sehe ich das aber schon etwas differenzierter. Weil ich nämlich sehr viel an Wildkräutern schon entfernen mußte, damit ich überhaupt sehen konnte, wo und wann meine Saat aufging. Von einer potenziellen Ernte möchte ich dann gar nicht reden. Diese Wildkräuter wuchern und sprießen bei uns im Garten über die Maßen. Ist auch nur eine Erklärung. Lieb anlächelt.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ja der schuppige Träuschling........der kann es durchaus gewesen sein. Ich habe ihn noch nie gesehen, bis auf das eine Mal auf Bildern. Danke Dir Felli, danke Dir Christoph.


    Auch Dir danke ich beli. Ich habe wieder was gelernt. Wie ein Drüsling jung aussieht.


    @ Christoph,


    Du hast Recht.................Ohne Stielbasis ist ein Halli nicht einwandfrei zu bestimmen. Ich fand ihn in den Farben soooo beruhigend gelb. Und das hat mir sehr gefallen. Den Honig, den habe ich direkt vor mir gesehen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ich hätte da was für die Spezialisten unter uns.


    Gefunden heute im Laubwald. Auf einem Eichenlatt, das auf dem Boden lag. Es sprang mir direkt ins Auge.







    Sowas hab ich noch nie gesehen. Oder ist das irgendwelches Ungeziefer?


    Ich danke Euch recht herzlich.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    heute mitten beim saubermachen......."Herzchen, komm wir fahren in den Wald." Herzchen alles liegen, stehen und fallen lassen und ab gings.


    Zuerst stolperten wir über eine Gruppe Hallis. Sie haben echt eine honiggelbe Farbe. Wirklich wie Honig.......man siehts nur nicht auf allen Bildern gleich gelb........leider.







    Knoblauchschwindlinge sind viele am Start. Entsprechend roch es dann auch........schmunzel.







    Langsam erscheinen die Knollis.............ich denke Amanita citrina..............




    Sogar eine alte Hexenschlappe war zu finden.



    Und jetzt gehts los........... Wenn jemand eine Idee hat........immer her damit. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um Tintlinge handeln könnte. Leider sind die Bilder nicht soooo scharf geworden, wie ich mir das gewünscht hätte.





    Auch hier......nix an Peilung auf dem Schirm. Aber er fiel mir gleich ins Auge. Obwohl er nicht gerade groß war. Etwa 6 cm hoch und schmächtig im Wuchs.




    Gerade wollte ich mich auf einem Baumstamm niedersetzen, wie hochtrabend sich das liest, da sah ich gerade noch rechtzeitig, dass ein Haufen auf dem Baumstamm lag. Erst dachte ich, es sei Vogelkaka, aber dann .............nun ja. Könnte das der Schmutzbecherling werden?






    Und jetzt ...........mein Hightlight. Ich habe ihn hier schon mal gesehen. Kann mich aber nicht mehr erinnern. Naja......ne alte Frau halt. Vergeßlich bis dorthinaus.






    Könnte das ein gelber Träuschling sein?


    Höhe: etwa 10cm

    Farbe : creme bis gelb

    Hutdurchmesser: etwa 4-5 cm

    Hutrand: körnig mit Fasern behangen

    Stiel: genattert mit Ring

    Stielbasis: wattig

    Ringoberseite: graubraun

    Lamellen: schmutziggraubraun



    Wenn er sein sollte, dann wäre es ein perser für mich.



    Wir hatte nix erwartet und waren daher angenehm überrascht, was es doch wieder zu entdecken gab. Ich danke Euch für Eure Begleitung.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    gestern, auf dem Weg zu meiner Freundin, gingen wir die dortige Umgebung mal inspizieren. Der Wald sieht genauso aus wie bei uns zu Hause. Lach. Was erwartet ich eigentlich?


    Aber eines war anders. Nämlich dieser Kollege hier. Ich würde ihn zu den Porlingen tun. Bloß welcher?


    Substrat : vermutlich Buche?

    Größe: etwa 8-9 cm Duchmesser,

    Farbe: grau

    Form: irgendwie merkwürdig. Die Unterseite auf der Oberseite?

    Geruch: neutral

    Konsistenz: etwas weich





    Was meint Ihr? Wie könnte er heißen? Ich danke Euch schon mal und freue mich auf Antworten.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    juhu.......mein Tach is gerettet. Ich habe jetzt ein unglaublich coooooles Kopfkino.


    Ich stehe hinter dem Vorhang und sehe, wie jemand in meinem Vorgarten durch den Zaun hindurch, wohlgemerkt mit beiden Armen durch meinen Zaun hinduch, bis zur Schulter verzweifelt versucht, seine Selfiehaltestange oder wie dieses Dinger heißen, in Position zu bringen. DAS allein veranlaßt mich zu einem Lachanfall. Jetzt aber das verkniffene Gesicht dazu, weil dieser jemand UNBEDINGT noch ein kleines Stück mehr durch meinen Zaun will. Der Zaun selbst biegt sich möglichweise schon verdächtig nach innen. Die Arme schmerzen von reinquetschen................und das Objekt der Begierde rückt einfach nicht häher heran. Welch eine bodenlose Unverschämtheit von dem Pilz. :/:/

    Plötzlich fällt die Kamera ab und landet genau vor dem Pilz. Nur.........der Arm ist immer noch zu kurz. Und keiner kann den Auslöser klicken. Die Tränen laufen und ich wärme mich gerade an einer Tasse :kaffee:hinter dem Vorhang.


    Warum Maria.............hast Du nicht einfach geklingelt? Bei der Gelegenheit hättest Du gemerkt, ob jemand daheim ist. Und wenn jemand daheim ist, dann hättest Du fragen können, ob Du knipsen kannst. Meist sind die Leute freundlich und erlauben das. So zumindest erlebe ich das sehr, sehr oft. Ich hätte Dich sogar auf eine Tasse Kaffee hereingebeten und näheres zu den Pilzen gefragt.



    O Mann.......warum einfach, wenns umständlich auch geht? Aber tröste Dich, ich habe mich auch schon so oft umständlich verhalten. Das geht anderen auch so.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ich hätte es sagen können. Denn in einem Jahr.......ich glaube vor 2 Jahren, habe ich mal einen ganzen Baumstamm voll mit Buchenschleimrüblingen gesehen. Jung, mittelalt, etwas älter und ganz alt. Das ist ein sooo ein Hübscher. Wenn ich ihn sehe, dann fange ich das rennen an. Um schneller bei ihm zu sein. Und wenn ich erst mal anfange zu rennen............


    Glückwunsch Hannes zum Perser.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Stephan,


    in meinem Marcel Bon steht der R. delicata auch als breitblättriger Weißtäubling.


    Aber.......mir kam er im Wald gleich so seltsam vor. Er wurde dort gefunden, wo wir auf der Bank die "Besprechung" hatten. Weißt Du noch? Ein kleines Stück nach oben, wos dann steil bergab geht. Bei Eichen. Das war dann auch der Grund, warum ich vermutlich geschrireben habe. Ich war mir da im Wald schon nicht sicher.


    Der Kammtäubling sagst Du.........Moment........ja doch......der paßt viel besser. Und auch der Fundort paßt besser. 123 schreibt, er sei selten?


    Wie gut ist es doch, wenn sich jemand so klasse bei den Täulingen auskennt wie Du. Danke Dir für Deine Erklärungen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    so.........jetzt können wirs etwas ruhiger angehen lassen. Die letzten 2 Wochen waren echt hektisch für uns. Und gleich haben wir die Möglichkeit genutzt unsere Wälder aufzusuchen. Wir waren überrascht.



    Ein Arreal.......letztes Jahr war es komischerweise doch recht spärlich bestückt. Trotz der tollen Artenvielfalt............letztes Jahr. Und dieses Jahr isses umgekehrt. Alle anderen Arreale sind wie leer gefegt........dort aber, da gibts was.


    Fangen wir an..............mit einem vermutlich breitblättrigen Weißtäubling.





    Nun in das Arreal, in dem es dieses Jahr was gibt. Nicht viel, aber.......es gibt was. Die erste Überraschung..........Wir haben sie laaange nicht mehr dort angetroffen.




    Glück pur..............weil.......knackig auch noch.



    Butterpilze......die gabs dort ja mehr.




    Welch ein Glück, denn so können wir heute eine kleine Pilzpfanne machen. Oder Nudeln mit Pilzsahnesoße. Ich freu mich schon.


    Was wir dann außerdem noch hatten........Kupferrote Gelbfüße, Kuhröhrlinge, auch etwas mehr, und eine Flockenhexe, Goldröhrlinge gesehen, aber nur einen zum essen. Und ein Semmelstoppler war auch noch dabei. Es gibt also schon was, was am Start ist. Und das ist dann herausgekommen:





    Es war heiß, deshalb der milchige Schleier auf dem Bild. Ich habe viiiieeel Insulin dafür gebraucht, aber das wars mir wert. Allemal.



    Ihr Lieben............ geht in den Wald, schaut nach. Er hat bestimmt auch für den ein oder anderen eine Überraschung.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen zusammen,



    ja.......ich kann auch keinen Champignon erkennen. Die Lamellen sind fleischfarben. Totholz braucht der Champignon nicht. Zwei gaaaanz wichtige Kriterien. Weißes Sporenpulver, das oft auch auf den Hüten der Nachbarn zu sehen ist. Wie Puderzucker siehts dann aus. Mein Bildschirm zeigt mir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Hallimasch.

    Um aber ganz sicher zu gehen, würde ich mit diesem Pilz zum PSV gehen. Da bekommt man gesagt, welcher das sein sollte.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr zwei Lieben,



    dankeschön für das positive Feedback. Und dass Euch mein kleiner Ausflug offensichtlich gefallen hat.


    Bei dem berindeten Seitling........ich dachte an ihn. War mir aber gar nicht sicher, ob ers denn sein könnte. Danke Dir Pablo. Und der beringte Erdritterling.......juhu das ist ein Erstfund für mich. Das freut mich jetzt doch.


    Alles in allem war dieser Spaziergang für mich sooooo erholsam. Er hat meinen Kopf wieder klarer werden lassen. Und das ist oft das, was ich soooo brauche.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,


    heute haben wirs gebraucht. Dringend. Unseren Wald. Und das haben wir dann auch gemacht.


    Wir fingen in unserem Schnecklingswald an. Nach etwa 300 Metern merkte ich.......da wirds nix geben. Und so wars dann auch. Wir ins Auto und zu unserem Hauswald gefahren. Dort wo........es eigentlich den wechselblauen Lacctarius geben sollte, die vielen Butterpilze, die herrlichen rosa Hundsruten und, und und. Hoffnungen hatte ich keine. Und das war dann ein Trugschluß.


    Rudi ging vor. Und ich mit der Kamera hatte keine Chance, was zu finden. Denn immer wenn..........dann war Rudi schneller. Lächel.


    Wir starten mit einem Kahlen Krempling...............ein Allerweltspilz, aber bei der Trockenheit eine Freude ihn anzutreffen.





    Butterpilze........einer meiner Lieblinge...........leider mit schweren Trockenschäden.




    Vermutlich ein Dachpilz







    Ein Fenchelporling .........dort finde ich ihn jedes Jahr. Und jedes Jahr ist er ein wenig größer.




    Er hat sogar ein "Kind" bekommen. Juhu.



    Halli´s





    Dazu hab ich nix auf dem Schirm. Bauch: Ritterling, Verstand: Räsling?





    Und........Goldröhrlinge.........aber nur vereinzelt. Und dann auch noch nicht mal scharf aufgenommen. Heul.



    Wir waren schon auf dem Heimweg, als ich an einem Ahorn diesen Seitling sah. Ist das überhaupt einer?





    Dert Hutrand ist eingerissen, wohl der Trockenheit geschuldet.



    Ich war im nachhinein erstaunt, was sich doch alles finden ließ. Die falschen Pfiffis haben wir auch gesehen. Wohl sind sie am Start erst noch.


    Der Ausflug hat Euch hoffentlich gefallen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ben,


    mein erster Gedanke: Eindeutiger gehts nicht mehr. Wie Norbert schon geschrieben hat. Mein Gedanke war da bevor ich Norberts Post las.

    Dann ist es auch so........weiße Pilze zu fotografieren ist schwer, denn sie überstrahlen oft auch. Bei Deinen Bildern ist das nicht so. Und das Glänzende auf den Hüten darzustellen, das ist auch nicht soooo einfach. Bei Dir allerdings sind die Aufnahmen so gelungen..............klasse.


    Danke Dir fürs Zeigen.


    Aaaach ja...........es sind Buchenschleimrüblinge.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Carina,



    ich kann sehr gut Deine "Befürchtungen" nachvollziehen. Hab keine Angst........alles ist gut. Und wird auch so bleiben........wegen Deiner Pilze. Es gibt bei Pilzen kein Kontaktgift.

    Wenn Du sie dennoch anfassen willst, Und Du auf Nummer gaaaanz sicher gehen willst, dann könntest Du ja Handschuhe anziehen.

    Versuch macht kluch. Lächel.


    Alles, alles Liebe für Dich und Dein Baby.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Pablo,



    alles, alles liebe zu Deinem Geburtstag. Lass Dich schön feiern im Kreise Deiner Lieben und hab einen besonders schönen Tag.


    Erinnerst Du Dich? Der reidii von der Saftlingswiese? Und so Gott will, werden wir uns dieses jahr dort treffen. Ich freu mich riesig.




    Bis dahin........





    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ja auch hier in Mainz herrscht Pilzarmut. Leider. Oder zum Glück........Stirnrunzeln. Denn...........


    Äpfel gibts hier auch im Überfluß. Im Gegensatz zu letztem Jahr. Da sind im Frühjahr durch Frosteinbruch sämtlich Blüten bei uns im Garten an den Obstbäumen erfroren. Also was macht frau da? Ja genau. Äpfel ernten und Saft machen. Ich habe einen Dampfentsafter. Aus diesem bekam ich echt leckeren Saft. Ich habe den Saft dann eingekocht, damit ich ihn bei Bedarf auch später noch zu Gelee verarbeiten kann. Selten, dass ich sooo leckeren Gelee gegessen habe.


    Und ja Tuppie, Du hast recht. Fragt man bei uns die Obstbauern, ob man sich ein wenig vom Boden aufklauben darf, dann................passiert folgendes: Frau wird förmlich bedrängt, man solle doch bitte vom Baum ernten, soviel man möchte. Und........nächstes Jahr bitte wieder kommen. Die Obstbauern hier sind froh, wenn das Obst nicht verdirbt. Und es gibt hier zahlreiche Obstbauern. Weil.........Ingelheim ist die Rotweinstadt, Stadt des Spargels und auch des Obstes. Sehr bekannt.


    Aber nicht nur das. Quitten, Quitten gibts hier dieses Jahr: Unglaublich. Ich liebe Quittengelee, schon als Kind. Dieser Tage werden zwei 10 Liter Eimer Quitten verarbeitet werden. Ich freu mich schon drauf. Diese Menge an Quitten ist natürlich nicht mit Tuppies Menge an Äpfel zu vergleichen. Zumal ich ja den Quittengelee alleine verspeisen, Rüdiger mag ihn nicht soooo gerne.


    Das mache ich zur Zeit, weil ich ja nicht in den Wald gehe. Es gibt ja nix bei uns. Heul.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Alex,



    Du hast sie also heiß abgefüllt und dann Deckel draufgemacht und zu gedreht. Ist das alles was Du gemacht hast?


    Normalerweise solltest Du sie nämlich noch einkochen. Mindestens bei 90 ° 30 Minuten. Erst dann werden sie haltbar gemacht. Und nur so. Heiß abfüllen reicht nicht aus. Auch wenn das unsere Omas früher so gemacht haben oder so. ES REICHT NICHT AUS.


    Beim nächsten Mal...............nimmst einen Topf und legst ein Geschirrtuch auf den Boden, dann Gläser rein. Auf das Geschirrtuch drauf. Wasser dazu bis die Gläser ungefähr 2/3 im Wasser stehen. Der Inhalt der Gläser ist kalt: dann kaltes Wasser in den Topf. Der Inhalt der Gläser ist heiß: dann heißes Wasser dazu. Jetzt anheizen, also Herd anstellen. Referenzglas nicht vergessen. Das ist ein Glas, ungefähr die selbe Größe wie die Pilzgläser, gefüllt mit Wasser.


    So.........wenn das Wasser in Referenzglas anfängt zu blubbern, simmern reicht auch, dann beginnt die Einkochzeit. Ab dann 30 Minuten köcheln. Nach 30 Minuten SOFORT rausholen. 24 Stunden stehen lassen. Jetzt bist Du auf der sicheren Seite.


    DAS ist das sichere Aufbewahren von Frischpilzen.


    Ich denke, dass Deine "Erscheinung" entweder vom nur heiß abfüllen kommt, oder es sind die Pilze. Aus Sicherheitsgründen würde ich das nicht mehr essen.

    Das tut mir jetzt sehr leid für Dich, all die Arbeit, gerade jetzt, wo es doch soooo wenige Pilze gibt. Jetzt weißt Du es aber besser.


    Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.




    Liebe Grüße




    Heidi



    P.S. lass bitte 2-3 cm Platz bis zum Deckel. Denn die Pilze "arbeiten" ja im Glas. Sprich......sie dehnen sich ja aus.

    Hallo Maja,


    erst dachte ich, dass Du mich vereiern willst. lächel. Dann aber.............


    Nein im Ernst, weg damit. Was immer es auch sein soll. Bitte iß sie nicht.



    Was ich in diesem Falle wirklich schlimm finde, man meint es gut, aber man macht einen Riesenfehler. In diesem Falle. Denn.......auch bedürftige Menschen verdienen es, wohlwollend behandelt zu werden. Kann man diese Exemplare nicht mehr an die frau bringen, dann sollten sie auch entsorgt werden. Und zwar dahin, wo es Sinn macht und nicht mehr lebensbedrohlich ist. Also da wo sie ihre Spüren noch mal abwerfen können. Meiner Meinung nach ist die Verantwortung hier bei Händler zu suchen ganz klar. Mangelnde Aufklärung........es tut Not den Blick genau da zu schärfen.


    Das geht auf keinen Fall gegen Dich liebe Maja, ganz im Gegenteil. Wenn ich könnte, dann würde ich Dir gerne Pilze schicken, damit auch in den Genuss kommst. Gibtst mir per PN deine Adresse.........dann schick ich Dir welche. Ok?






    Liebe Grüße




    Heidi