Hallo Norbert und alle, die es interessiert, deine Inocybe ist, wie von Pablo richtig vermutet, Inocybe furfurea. Das ist zum einen eine bereits im Mai oft zu findende Art, die ebenfalls zumeist bei Eiche wächst. Sie hat kleine Sporen und ziemlich unterschiedlich geformte Zystiden. Sie ist so variabel im Aussehen, dass sie mindestens dreimal als jeweils andere Art beschrieben wurde. Wir haben sie gerade in einem Artikel ausführlich beschrieben. Wen das interessiert, kann sich gern privat an mich wenden, ich schicke dann das pdf.
@ Stefan: es stimmt nicht, dass es nur 3-4 glattsporige Arten mit so kleinen Sporen gibt. Es gibt weit mehr! Ich schrieb und sagte dir ja schon mehrfach, dass es bei Inocybe absolut nicht ausreicht, sich mit Stangl und Kuyper und der Funga Nordica zu behelfen. Wer sich derzeit ernsthaft mit Inocybe beschäftigen will, kommt um den französischen Schlüssel von Marcel Bon (450 Arten) und um das Studium aller seitdem veröffentlichter Artikel mit zig neuen Arten und neuen Erkentnnissen aufgrund von DNA-Untersuchungen etc. nicht herum.
Herzlich, Ditte
