Beiträge von Ditte


    Hi, also sagen wir cf. cookei, denn schau, die Zystiden im Bild hier stammen von einer cookei - es ist also schon möglich, dass deine auch eine ist.
    Herzlich, Ditte




    Hi, Norbert und Stefan, also ja, natürlich Inosperma. Die Zystiden sprechen gegen cookei und ebenso der spermatische Geruch. Aber ich kann mir auf die Hutfarbe keinen Reim machen: auf dem ersten Foto sieht sie gelblich aus, auf dem zweiten Foto bräunlich. Die Zystiden sehen aus wie die von maculata (wie lang sind die denn ungefähr?) und die Sporen passen auch dazu. Dann aber muss der Hut zumindest hellbräunlich sein und ohne ockerliche Töne. Wie war er denn, Norbert? Also welches Foto zeigt die echten Farben?
    Fragt die Ditte, herzlich grüßend


    Hallo Ditte,


    danke für deine Einschätzung und Anmerkungen die Bilder kommen in den nächsten Tagen. Die Stielbasis war sagen wir mal angeschwollen verdickt; ein Hauch von einer richtigen Knolle. Mir ist nur die besagte Diskussion im Pilzepilze-Forum eingefallen, so dass ich mir halt nicht sicher bin, ob das wirkliche eine banale Soluta ist. Das ist alles.


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan und wen es intererssiert, dein Päckchen ist gut angekommen, ich hab mir deine Inocybe angeschaut. Also, es ist sicher weder soluta noch subcarpta, sondern, wie ich ja schon vermutet hatte, wahrscheinlich Inocybe ericetorum. Das ist eine Art, die erst vor wenigen Jahren aus Finnland beschrieben wurde. Typisch sind die makroskopisch kleine Größe und die striemige von der Hutmitte deutliche abgesetzte Hutoberfläche. Aus Deutschland sind bisher nur wenige Funde bekannt. Da ich aber die Pilzlein nicht in frischem Zustand gesehen habe und die Makroskopie genauso wichtig ist wie die Mikroskopie bei der Bestimmung von Inocyben, bleibt es einstweilen bei "wahrscheinlich". Bitte, wenn du sie nochmal finden solltest, mach ein paar mehr gute Fotos am Standort von ihr. Vermutlich lasse ich sie zur Sicherheit auch analysieren.
    Also, in jedem Fall ein schöner Fund! Herzlich Ditte
    PS Ich hänge ein Blatt mit je zwei Mikrofotos an: von einer sicheren ericetorum und von deinem Fund, die Zystiden haben einen sehr typischen Apex und eine typische Verdickung der Wände, und die Sporen haben eine charakteristische Form. Die Größe passt sehr gut überein.


    vergleich.pdf

    In der Heide war ich schon ein ganzes Weilchen nicht mehr, Ditte.
    Nur die Wälder drumrum habe ich etwas durchstöbert, da tut sich im Süden mehr als im Norden. Aber jetzt lohnt es sich nochmal zu gucken, morgen oder übermorgen hätte ich Zeit und melde mich bei dir, wenn sich was regt.
    Im Dossenwald hatte ich was eingesammelt vorgestern, aber das scheint mir nur eine etwas mickerig geratene Inocybe bresadolae zu sein (mit kleinen höckerigen Sporen, eher schlanken Zystiden, komplett bereiftem Stiel und langsamem Röten).



    Klingt so, als sei das bresadolae, aber falls du sie ohnehin getrocknet haben solltest, Pablo, kannst du sie mir mitbringen, wenn wir uns mal wieder in Mannheim treffen und ich schau sie mir an. Fein, wenn du mir Bescheid sagst wegen der Heide.
    Herzlich Ditte


    Hallo Magellan, Stefan, Pablo und wen es interessiert, also der zweite ist sicher I. adaequata, aber das erste Foto scheint mir eher I. maculata zu zeigen. Könnte ja sein, dass da zwei Arten dicht beieinander standen.


    @ Pablo: Tut sich was auf der Heide?


    Herzlich, Ditte

    Lieber Norbert, wenn du bei der Sporengröße bleibst, also keine Sporen dabei sind, die bis 10 µm und rüber gehen, kommt I. quietiodor sowieso nicht in Frage. Nicht immer riecht cookei gleich nach Honig. Und da du ja von Honiggeruch schreibst, ist der Fall klar.
    Herzlich Ditte

    Hallo Stefan, mich überzeugt hier eigentlich auf den ersten Blick weder soluta noch subcarpta - zumindest nach den Fotos zu schließen. In welcher Gegend steckst du denn? Kiefer, Birke und Eiche hört sich nach sandig an, stimmt das? In Frage käme theoretisch auch I. ericetorum (um nur eine weitere mögliche Art zu nennen).
    Um da näher einzugrenzen, müsste ich mir das selbst anschauen, die Durchschnittssporengröße und Zystidengröße eruieren und vergleichen und die überwiegende Form von beiden beurteilen. Und mir auch die Caulozystiden genau anschauen. Du kannst dir also überlegen, ob du mir ein Exsikkat schicken magst.
    In jedem Fall: herzliche Mittagsgrüße an dich und in die Runde, Ditte

    Mal was komisches; anderereits auch wieder nicht. :evil: Ist ja schließlich ein Risspilz. :giggle: Inocybe soluta (das ist der mit den fast rechteckigen kleinen Sporen bis 8 µm Länge) allerdings mit deutlich höckerigen Sporen und etwas zu bauchigen Zystiden. Das geht an Ditte. Ich bin mal gespannt, was sie dazu sagt. Kann gut eine "neue Art" sein.


    Hmmm, lieber Stefan, immer langsam mit den Pferdchen :) ... nur weil es nicht soluta ist, muss das doch noch lange nicht eine neue Art sein. Die Deutung als soluta war eben vermutlich falsch, und die Art steckt in einer anderen Gruppe, aber es gibt viele beschriebene höckersporige Cortinatae, nur findet man die eben nicht bei Stangl. Ich schau sie mir an. Hast du auch ein Foto von der Stielbasis? Das ist wichtig. Und wie schon geschrieben, bitte alle Fotos in hoher Auflösung mit den Funddaten bei Gelegenheit an mich schicken.
    Herzliche Grüße an dich und in die Runde,
    Ditte

    Hallo Heidi, also das ist insofern eine Mär, als gesunde Igel, ob klein oder groß, in der Regel keine Flöhe und höchstens ein oder zwei Zecken haben, oft aber auch das nicht. Je kränker sie sind, desto mehr von beidem haben sie. In dem Moment aber, wo sie wieder Kräfte getankt haben und ihre Abwehrkräfte wieder mobilisiert sind, verschwinden die Flöhe von selbst wieder. Wir haben das schon so und so oft miterlebt. Also andersherum gesagt: Findet man einen Igel, der voller Zecken und Flöhe ist, dann ist er entweder krank oder stark geschwächt, in den meisten Fällen aber beides - und braucht umgehend Hilfe.


    Herzlich, Ditte


    Hallo Ditte und Pablo !


    Danke für gutes rat ! Milch ist Katzenmilch , sie fressen noch Bananen , Pfirsicht , Trockene Katzenfutter , und leben in Garten frei .
    Sie sind ca 3 Woche bei mein Schwester in Garten .
    LG beli !


    Na, dann ist ja alles gut, und ich bin erleichtert, dass die Kleinen kein Bauchweh kriegen! :) Weiterhin also viel Glück,
    Herzlich Ditte

    [quote pid='365979' dateline='1499434872']






    Ein Corti, evt Zimtfarbener Hautkopf



    Hi Juliane, das sieht von oben aber eher wie eine Inocybe aus, vielleicht lacera-Gruppe oder dulcamara clade ... würde man besser entscheiden können, wenn du auch ein Foto von der Unterseite hättest.
    Herzlich, Ditte



    [/quote]

    Mei, Harzi, ja, tolle Wiese, aber auch: Was für tolle Sporen von Nyssopsora echinata, von der 99,9 % der Weltbevölkerung (naja vermutlich noch etliche weniger) - einschließlich meiner Wenigkeit - noch nie was gehört hat. WOW!
    Liebe Grüße an dich und Jule
    Ditte


    Nicht dass ich Ahnung von den Lamellendingern habe. Aber ich hab mal Fotos vom Wolligen Rißpilz (Inocybe stellatospora) gesehen, die sahen ähnlich aus.


    Hi, ja, aber die haben höckerige Sporen. Sicher ist das ein Risspilz, also eine Inocybe, aber welche kann ich so nicht sagen. Ungewöhnlich auf jeden Fall! Für mich ist das am ehsten eine Art aus der lacera-Gruppe, sowohl was Aussehen, Standort und Jahreszeit angeht, aber die Sporen sind natürlich nicht eine normale lacera und die eine Zystide auch nicht - aber eine Zystide ist keine ...
    Am, besten wären weitere Fruchtkörper, die ausgewachsen sind, und wenn ich sie mir selbst anschauen könnte. Ansonsten musst du dich mit Risspilz, subgenus Inocybe, möglicherweise clade lacera (vielleicht var. regularis??) begnügen.
    Herzlich Ditte

    Hallo Stefan, also ich habe mir deinem Wunsch folgend, den Thread jetzt angeschaut. Ich sehe keine Angaben zum Funddatum, ein oft recht wichtiges Indiz. Die erste von beiden war wohl die, von der du vermutet hattest, es sei leiocephala. - Also das ist sie aber sicher nicht. Ich vermute mal, diese Kollektion wurde im Herbst gefunden. Ich halte das für Inocybe sindonia, und zwar gibt es da häufiger Kollektionen mit Zystiden mit stark gewundenen langen Hälsen und recht großen Sporen. Die Sporen sind absolut typisch für sindonia, auch der oben rötlich-rosaliche Stiel. Und ich habe selbst entsprechende DNA-geprüfte Kollektionen. I. leiocephala hat völlig andere Sporen, völlig andere Zystiden und kommt sehr wahrscheinlich auch nicht in der Gegend um Dresden vor. Zumindest würde mich das sehr wundern.


    Bei der zweiten Kollektion sehe ich überhaupt nicht, dass die Stiele gänzlich bereift sein sollen. Für mich sehen die Fruchtkörper aus wie I. flocculosa. Hier steht auch nichts über die Intensität der KOH-Reaktion. Sollten die Stiele wirklich gänzlich und zwar dicht gänzlich mit metuloiden Zystiden bereift sein UND ist die KOH-Reaktion sehr stark, dann dürfte es sich um I. muricellata handeln, deren Stiele oben meist rötlich-rosalich sind. Aber das ist jetzt ins Blaue gesagt, denn, wie gesagt, ich sehe keine Bereifung und die Mikrobilder sind zu wenig aussagekräftig.


    Herzliche Grüße in die Runde,
    Ditte

    Hallo Harzi und Stefan,
    also dass der Stiel bräunt, steht für die ganz normale curvipes im Bon-Schlüssel. ABER: Erstens sieht deine, Harzi, makroskopisch für mich nicht typisch aus, zweitens finde ich das Bräunen da schon recht ungewöhnlich, drittens wäre der Standort für die normale curvipes sehr ungewöhnlich. Nun gibt es verschiedene vars. zur curvipes, und ich selbst habe ebenfalls einen Fruchtkörper, winzig, grazil und brüchig, in sehr feuchtem Gelände bei Salix gefunden, wo ich sehr sicher bin, dass es sich nicht um die gewöhnliche curvipes handelt, und auch hier waren die Sporen recht kurz und auch die Zystiden ungewöhnlich. Ich habe mich allerdings noch nicht näher damit befassen können. Bon erwähnt bei seinem curvipes-Abschnitt auf eine, die hygrophil ist, die Sporen sind kleiner als 10(11) µm und sie ist recht grazil, wobei er dabei auf die lanuginella ss.str. Lange verweist. Die Angaben passen auf jeden Fall auf meinen und wohl auch auf deinen Fund, Harzi.
    Tja, also auch hier wieder: Ich würde die mit meiner vergleichen wollen und beide ggf. sequenzieren lassen. Tu sie also auf den Haufen der Exsikkate für mich, wenn du magst.


    Bitte, wenn du was schickst: ich brauche unbedingt gleichzeitig die Fotos dazu!
    Herzlich, Ditte