Beiträge von lenti1000


    Also hier ists vorbei mit den Steinis - habe heute nur noch alte Schlappen gefunden.
    Die Maronen sind hier auch durch und mit der Wettervorhersage für die nächsten Tage, denke ich das es das für dieses Jahr gewesen ist mit den Röhrlingen.


    Einerseits schade, aber auf der anderen Seite konnte ich so viele Vorräte anlegen, wie noch nie in einer Pilzsaison - hätte ich noch vor 4 Wochen nichtmal annähernd gedacht...! :)


    Hallo Fusselhirn,


    mir geht es genau so. Es scheint vorbei, nächste Woche gibt es nach Wärme und Regen vielleicht noch einige Nachzügler
    aber - es langt ja auch. Mit Trockenpilzen komme ich übers ganze Jahr 2014. Ich hoffe sie bleiben stabil- sind fast 700 g.


    Habe erstmals kr. Glucke zu Pulver verarbeitet.
    Schau ´n wir mal, wie die Soßen schmecken.
    LG


    Ich muss auch sagen, dass ich den Flockenstieligen Hexenröhrling äusserst lecker finde, dem Steinpilz mindestens ebenbürtig .......
    Grüße
    Thomas


    Dottore
    Fasse ich als Anregung auf, revidiere mich gerne und werde also mal genauer testen.
    Gott sei Dank sind aber die Geschmäcker verschieden.
    Ein Mitglied hat mir z.B. gepostet
    Eine Risotto mit getrockneten Perlpilzen, sei das Ultimum.
    Werde ich also auch mal testen.
    Danke für die Empfehlungen.

    @
    gerd
    nachvogel
    alexlia
    & lutine


    Der fundierteste Beitrag zum Thema Unverträglichkeit von Hexenröhrlingen kommt von Gerd - (schon einige Zeit her)


    " - Der derzeitige Wissensstand ist:

    (1) Coprin oder Coprin-ähnliche Stoffe wurden in B. luridus noch nicht nachgewiesen, wohl aber im Ochsen-Röhrling (Boletus torosus), eine seltene, mit B. luridus verwechselbare Art [4]
    (2) Man geht zwischenzeitlich davon aus, dass Probleme beim Genuss zurückzuführen sind auf Rohgenuss/zu kurze Garzeit oder individuelle Unverträglichkeit.

    GERHARDT [2] ist der einzige mir bekannte Bilderbuchautor, der die aktuellen Erkenntnisse übernommen hat. Ich zitiere:
    Zitat:"Eßbar; nach neuesten Erkenntnissen ist auch bei Alkoholgenuss nicht mit vorrübergehender Giftwirkung zu rechnen"
    LAUX [1] ist weiterhin vorsichtig und schreibt:
    Zitat:"Essbar, gut erhitzen; verursacht individuelle Unverträglichkeitsreaktionen vor allem in Verbindung mit Alkoholgenuss.

    Guten Appetit
    Gerd"

    Leider werden in vielen Veröffentlichungen nur Meinungen anderer Autoren wiedergegeben. - ungeprüft. So halten sich einfach viele absolut unhaltbare Behauptungen - über Jahre.


    Lutine:
    ich nehme das als Anregung und werde mal Hexenröhrlinge
    separat braten und kosten. Du hast vollkommen recht, die gewisse Süße des Steinpilzes fehlt.


    LG

    Hallo Alexlia,


    ich finde es gut, dass man fragt, wenn man zu wenig Erfahrung hat.
    Geht mir noch heute so.


    Fl. Hexenröhrlinge und andere Hexen
    schmecken identisch. Nicht besonders gut, aber noch besser als Nebelkappen. Man kann sie halt ganz gut essen mehr nicht.
    Nochmals: Keineswegs mit Steinpilz zu vergleichen.


    Mache es bitte nicht zu kompliziert.
    Alle hier im Forum raten Dir, anzubraten, In Butter, Butaris ...
    Sie äußern das ja nicht umsonst, sondern aus ihrer Erfahrung heraus. Von jeder Seite rundum gut angebraten langt, ich hatte noch nie irgendwelche Beschwerden, auch wenn er nur 5-8 min gebraten wurde. Kochen ist nicht zielfördernd für den Geschmack, dann kannst Du auch gekochte Putzlappen essen, wenn in Rinderbrühe gekocht. Kochen ist absolut nicht notwendig!!!!#


    Nicht jeder verträgt Pilze, Pilze sind schwerer verdaulich als andere Produkte, nicht jeder verträgt Nüsse, so ist es auch hier.
    Es mag Menschen geben, die keine Hxenröhrlinge vertragen.
    Viele vertragen keine Paprika und bekommen leichte Magenbeschwerden (wg. der Haut, die macht die Beschwerden!)
    Wo ist also das Problem ?


    Guten Appetit


    Grüsse von lenti


    Hallo lieber Bauernhelmi,


    ich bin manchmal etwas begriffsstutzig,
    so mag das auch jetzt sein. Sorry - Bin leider nicht immer auf der Höhe der Zeit.


    Du sagtest anfangs Deines Beitrages:
    hab ich keine Erfahrung, was den Geschmack betrifft, habe aber mehrfach schon gehört / gelesen
    später sagst Du dann
    ist für uns einer der besten
    Speisepilze ( die Meinung haben viele ) steht dem Steinpilz in nichts nach


    und noch später
    Bei uns bekommt der mindestens 20 Min Garzeit verordnet.
    Bei wem ??


    Wie könnte ich das verstehen ? Hast Du nur eine Meinung wiedergegeben
    oder ist das Deine eigene Erfahrung?


    Eine kurze Bemerkung nochmals dazu.
    Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
    Aber herausraged schmeckt er nicht. Dies ist maßlos übertrieben.
    Ich wiederhole mich, jeder gekaufte Steinplzchampignon hat mehr Aroma und Geschmack.


    In Wiesbaden, meinem Geburtsort, sitzen jedes Jahr bei einem Fest auf der Schlemmermeile Tausende und schlürfen ein Gläschen Moet,Heydsick oder Veuve Cliquot, das 0,1 l Glas für 10 Euro oder mehr. Weil Champagner besser schmeckt?
    Nein weil man hat sagen hören, er schmecke besser, man gönnt sich ja sonst nichts, man will ja auch dazu gehören!
    Es gab einen sehr bekannten Test mit allen Champagnerfürsten von Rang und Namen. Die sollten die besten Champagnersorten verkosten. Darunter war leider auch ein bekannter Discounter zu ... Euro, den kennen sicher alle.


    Fazit: Nur einer (eine Frau !!) erkannte ihren eigenen Champagner, die anderen versagten gnadenlos. Der Discounter kam auf eine der vordersten Ränge.
    Soviel zu: Ich hörte, dass ....................................



    LG#
    natürlich auch an alle Freunde des Champagners

    Ok, ich wage es : es sind dann def. Hexenr, aber nicht mehr ganz up to date, etwas älter wohl.
    Braten ist besser als kochen.
    Beim Kochen werden sie schwarzbraun.


    Der Hexenr. ist aber nicht so gut (für mich) wie oft behauptet.
    Das liegt wohl daran, daß er so exotisch aussieht und daher einfach " gut sein muß"!
    Jeder gekaufte Champignon hat mehr Geschmack.


    LG

    Hallo Alexlia,


    es wäre schöner, wenn Deine Bilder aussagekäftiger wären - sprich deutlicher!!
    In der Form wird sich jeder hüten, auch nur den geringsten Kommentar abzugeben.
    Hexen kannst Du u.a,. daran erkennen, dass sie beim Zerschneiden innert weniger Sek. blau/dunkelblau anlaufen.
    Beim Braten werden Sie wieder gelb!



    LG

    Hallo,
    Tribun absolut korrekt!
    Besser hätte es heißen sollen:
    Für mich persönlich geht das Pilzjahr zu Ende.
    Es war (für mich) ein sehr erfolgreiches Pilzjahr - damit soll es dann auch genug sein.
    Evtl noch Suche nach Stockschwämmchen, die, so finde ich, vielen anderen im Geschmack den Rang ablaufen
    und krause Glucken, die dürften noch einige Ziet zu finden sein.


    Leider habe ich bis dato nur ein einziges mal Stschw. gefunden.


    LG
    Rainer[hr]
    Hallo Markus,


    Nichts versprechen, was man nicht halten kann.
    Ist auch nicht weiter wichtig.


    Für mich ganz klar und für jeden ersichtlich
    ist die Märchenwiese eine (wenn auch nicht besonders gute) Montage!!!!
    War Dir das nicht sofort klar? Ich habe doch darauf hingewiesen!
    Evtl. sollte ich die Überschift ergänzen?



    LG



    Lieber tuber,


    möchte Dich nicht enttäuschen,
    aber hier bei uns ist die Sache gelaufen.
    Es gab einen richtigen Schub in der ersten Oktoberwoche,
    jetzt geht es dem Ende zu, heute war schon kaum noch etwas Vernünftiges zu finden.
    Es wird noch Maronen geben und Glucken.
    Steinpilze dürften vorbei sein, bis auf einige wenige Nachzügler - und Stockschwämmchen ( VORSICHT !!!!)
    Sorry!
    Das ist die Erfahrung vieler Jahre.


    LG
    aus dem Mühltal bei Darmstadt

    [/b]Hallo liebe Freunde,


    ich machte heute mein wohl letzten Kontrollgang in 2013,
    Fazit: es geht zu Ende. Auch das Pilzjahr neigt sich wieder dem Ende zu. Es verging wie im Fluge.
    Große Freude bereitet es mir, dass ich nicht ganz falsch lag
    mit meiner Einschätzung, wann es hier im vorderen Odenwald losgehe.
    Ich meinte vor Wochen: KW 39/KW 40. So ist es eingetroffen.


    Anfang Oktober poppten die allerersten Fliegenpilze hoch,
    ergo sollten sich auch Steinpilze zeigen. Auch das ist eingetreten,
    in der folgenden Woche kamen viele kg zusammen,
    wunderschöne saubere Exemplare, wie im Bilderbuch.
    Nicht nur Steinpilze, krause Glucken, Lachsreizker, Perlpilze, alles was gefällt.
    Ich habe alleine min. 17 Backbleche Steinpilze getrocknet. Zum besseren Verständnis: Ich sammle an einer Stelle, an die kaum ein Mensch gelangt, somit werden sie entweder geerntet oder vergehen.
    Dies ist nur ein Teil meiner Gesamternte von 2 –“ 3 Tagen, nur die getrockneten. Es sind noch jede Menge eingefroren und auch noch am Trocknen, viele habe ich verschenkt.
    Alles in Allem fast 1 KG Trockenmasse an Steinpilzen.
    Ich möchte darauf verzichten, Euch mit Bildern zu langweilen


    Hier nur einige interessante Aufnahmen.


    –žDer Muschelsteinpilz–œ –“ eine interessante Laune der Natur
    Man findet ihn an Nord-und Ostsee > Hallo Mausmann



    Der –žWeisse Steinpilz–œ –“
    seltene, bisher kaum bekannte Gattung - nur zu finden in der Arktis, wenn ihn die Schneehasen nicht vorher gefressen haben.



    Hexentanz auf dem Brocken
    mit besonders schönen Farben




    Schließlich die –žHexe von Monet–œ
    findet man nur in Giverny in Frankreich



    Die Trockenmasse (ein Teil) fast 1 kg –“ nur Steinpilze
    Die Perlpilze, Glucken und Maronen trocknen noch nach.



    Last not least
    Ein kleine Fliegenpilzkreation –“ –žlenti`s märchenwiese–œ ist eine
    Fotomontage , wie auf den ersten Blick ersichtlich.
    schnell hingehauen - nicht perfekt, aber schön anzusehen, wie ich finde. Und dass mir Keiner auf falsche Gedanken kommt:
    Meine, ins Netz gestellten Bilder sind absolut echt, so echt wie ein Kujau :evil:



    Es war ein gutes Jahr, ich habe alles umsetzen und erreichen können,
    was ich mir vornahm, mein Hauptanliegen:
    Töchterlein ist in guten Händen und versorgt.:) Keiner hätte es für möglich gehalten, doch : alea iacta est.


    Euch Allen ein Dankeschön fürs geduldige Zulesen und Zuschauen, auch wenn es nicht immer leicht war.
    Es sei gestattet, dass ich mich ganz besonders bei Markus :thumbup: bedanke.
    Ich trete, wie schon im vorigen Jahr, etwas zurück,
    andere Mütter haben auch schöne Töchter.:evil:


    Und ein Letztes:
    Eine gute Zeit und ganz liebe Grüße aus dem ODW

    Hallo abeja,


    leider haben Deine Bilder und die Zuordnung kaum Systematik.
    Zudem sind viele schon absolute Rentner, die schwer zuzuordnen sind.
    Ich gehe mal davon aus, dass
    1a
    aus genau 4 Abbildungen besteht - richtig ?
    Also 1a, 1 b, 1c, 1d ???
    Bei 1 b und 1c hätte ich schon massive Probleme mit der Zuordnung als Stock..., die Galerina Typen haben teilweise auch leichte Schüppchen, die jedoch ins silbrige gehen - nicht braun.
    1d zeigt wiederum , es könnte wegen der Riefung ein Stockschwämmchen sein. Aber Vorsicht: Auch Galerina Typen sind teilweise stärker gerieft.
    Fazit für mich: Vom Hut her absolut unbestimmbar, wie die Bilder von naan 83 zeigen.



    LG

    Pablo und Ingo,


    ist tatsächlich etwas verwirrend - anfangs.


    Fazit:

    Der leicht giftige brunneum ist es nicht,
    würdet Ihr demnach bestätigen können,
    dass ein Fund eines brunneum bei uns äusserst selten ist ??


    Danke für Eure Mühe.


    LG

    Beorn,
    ich vertraue Deinem Urteil
    was ist es denn nun?
    Ein Riesen Giftschirmling könnte es sein, wenn er, wie beschrieben
    an einer angrenzenden Wiese wächst.
    Die sind aber sehr sehr selten bei uns.


    Schaut Euch nochmal diesen Link an
    das ist auch ein Safran, wenn der Autor nicht gerade irrt.
    hier nachsehen


    Es könnte auch der Zitzenwarzige sein- Hat er einen kleinen Buckel ??
    Dieser Pilz tritt auch in allen möglichen Erscheinungsformen auf.


    Es ist wirklich ein nicht ganz einfaches Thema.


    LG

    Hallo Freunde


    Wo hast Du gefunden ?
    ich tippe ganz stark auf Safran Schirmling, wenn Dein Pilz im Anschnitt leicht rötend ist.Wenn nicht, leg ihn lieber beiseite.
    Dein erstes Bild spricht gegen Safran! Allerdings dürfte das Bild mit Bltz aufgenommen sein und ist stark kontrastiert.
    Die weiteren ( mit dem wolligen Hut) für Safran. Die Schuppen des Safran erinneren an Wolle, Watte. Wenn jung , dann ist das nicht so ausgeprägt. Was mich wundert. Der beschrieben Geruch. Der Safran riecht sehr gut und angenehm. Einfach nochmal riechen !!
    Der Safran-Schirmpilz eigentlich nur kann mit dem äußerst seltenen Gift-Riesenschirmpilz (Macrolepiota venenata) verwechselt werden, der jedoch einen braunen Hut mit radial zerschlitzten, nicht konzentrischen Schuppen hat.
    Er hat auch einen einfachen Ring und eine kleinere Knolle,
    wächst meistens nicht im Wald sondern außerhalb in Parks, auf Wiesen und Weiden.

    Ich habe seit 2006 noch nie einen (im Wald) gefunden, kenne auch keinen, der einen gefunden hat.
    Übrigens: Ist der Befriff Safran-Giftschrimling äußerst verwirrend, wenn auch an und zu gebraucht.
    Safran = ungiftig
    Gift Schirmling = giftig
    Schau Dir mal meinen Safran aus 2012 an



    LG

    Hallo Anna,


    ganz lieben Danke für Deine klärenden Worte.
    Ich komme aus dem Q-Management, man sieht die Dinge da normalerweise sehr sehr kritisch.
    Mir ging es, damit das absolut klar ist, nur um die Abb., die die beiden Arten von oben zeigt, also Dein ersten Bild in diesem, neuen Beitrag.


    Mal Hand aufs Herz oder besser die Leber, zeigt Dir jemand diese Bilder und stellt klar, daß die rechte Gruppe die St sind, dann würdest Du doch auch schließen,
    der erste von rechts der Gifth. Gruppe (der große) sei auch ein St.,
    wenn Du die fehlenden Minischüppchen ignorierst. Oder ??


    Natürlich, betrachtet man die Gesamtheit, so ist klar, wer giftig ist.


    Für mich absolut frappierend ist die die ungeheure Ähnlichkeit auch im Detail ( bis auf die Schüppchen).


    Du hast für mich persönlich einen eklatant wichtigen Beitrag geleistet
    und trägst evtl. zum weiteren Bestehen meines Nicknamens weiter bei. DANKE !!!!!


    3 Dinge habe ich noch zu sagen.


    0. In einem früheren Beitrag hat man mich leider angefeindet, als ich behauptete,
    beide Arten wachsen auf ein und demselben Baumstumpf.
    1. Ich weiß natürlich, beide Arten kommen auf einem einzigen Stumpf vor. Hast Du schon mal erlebt, daß beide durcheinander wachsen ?? Also nicht büschelartig zusammen, aber dennoch getrennt, sondern absolut vermischt ?? Beorn, Kannst Du ggf. etwas dazu sagen?
    2.Ich rege an, daß du Deinen Beitrag in sehr gestraffter Form nochmals ins Netz stellst. Hier St.., <>da Gift..
    und die wirklich entscheidenenden Merkmale ebenfalls sehr gestrafft gegenüberstellst. Es gibt dies zwar im Forum, doch dreifach genäht hält besser.
    3.Dein Rätsel ist fast genial gut.
    Jedoch geht die Übersicht durch die Vielzahl der Abb. etwas verloren,
    als Rätsel perfekt!, als Demo etwas zu lang.


    Daher war es mir anfangs etwas zuviel, des Pudels Kern zu erkennen.


    Ich habe letzte Woche erstmals St geerntet, in Butaris blanchiert und eingefroren. Ich habe jeden einzelnen Pilz
    in die Hand genommen und besonders auf den Stiel geachtet.
    Die erste Mahlzeit habe ich - wie Du siehst - überstanden,#
    sie waren ganz toll lecker, besser als die vielgerühmten Steinp.
    Ich werde aber, in Zukunft noch viel genauer hinschauen, auf die MiniSchüppchen auf dem Hut hatte ich nicht geachtet, es fiel mir auch gar nicht auf ! Geerntet wurde nur die hellen St. rechts im Bild





    Also zum x-ten Male vielen Dank
    besonders von meiner Leber und meinen Nieren


    ps. ich werde mich mal mit der letalen Dosis befassen,
    sprich - wieviel reicht fürs Nirwana und wieviel reicht für NUR-Beschwerden. Keine Angst - kein Selbstversuch!
    Ich werde nicht in die Fußstapefn von Dr. Bastien treten.


    LG

    Hallo Anna,


    ganz lieben Danke für Deine klärenden Worte.
    Ich komme aus dem Q-Management, man sieht die Dinge da normalerweise sehr sehr kritisch.
    Mir ging es, damit das absolut klar ist, nur um die Abb., die die beiden Arten von oben zeigt, also Dein ersten Bild in diesem, neuen Beitrag.


    Mal Hand aus Herz, zeigt Dir jemand diese Bilder und stellt klar, daß die rechte Gruppe die St sind, dann würdest Du doch auch schließen,
    der erste von rechts der Gifth. Gruppe (der große) sei auch ein St.,
    wenn Du die fehlenden Minischüppchen ignorierst. Oder ??


    Natürlich, betrachtet man die Gesamtheit, so ist klar, wer giftig ist.


    Für mich absolut frappierend ist die die ungeheure Ähnlichkeit auch im Detail ( bis auf die Schüppchen).


    Du hast für mich persönlich einen eklatant wichtigen Beitrag geleistet
    und trägst evtl. zum weiteren Bestehen meines Nicknamens weiter bei. DANKE !!!!!


    3 Dinge habe ich noch:


    1. Ich weiß natürlich, beide Arten kommen auf einem einzigen Stumpf vor. Hast Du schon mal erlebt, daß beide durcheinander wachsen ?? Also nicht büschelartig zusammen, aber dennoch getrennt, sondern absolut vermischt ?? Beorn, Kannst Du ggf. etwas dazu sagen?
    2.Ich rege an, daß du Deinen Beitrag in sehr gestraffter Form nochmals ins Netz stellst. Hier St.., <>da Gift..
    und die wirklich entscheidenenden Merkmale ebenfalls sehr gestrafft gegenüberstellst. Es gibt dies zwar im Forum, doch dreifach genäht hält besser.
    3.Dein Rätsel ist fast genial gut.
    Jedoch geht die Übersicht durch die Vielzahl der Abb. etwas verloren,
    als Rätsel perfekt!, als Demo etwas zu lang.


    Daher war es mir anfangs etwas zuviel, des Pudels Kern zu erkennen.
    Ich habe letzte Woche erstmals St geerntet, in Butaris blanchiert und eingefroren. Ich habe jeden einzelnen Pilz
    in die Hand genommen und besonders auf den Stiel geachtet.
    Die erste Mahlzeit habe ich - wie Du siehst - überstanden,#
    sie waren ganz toll lecker.
    Ich werde aber, in Zukunft noch viel genauer hinschauen, auf die MiniSchüppchen auf dem Hut hatte ich nicht geachtet, es fiel mir auch gar nicht auf !
    Also zum x-ten Male vielen Dank
    besonders von meiner Leber und meinen Nieren


    ps. ich werde mich mal mit der letalen Dosis befassen,
    sprich - wieviel reicht fürs Nirwana und wieviel reicht für NUR-Beschwerden. Keine Angst - kein Selbstversuch!
    LG

    Hallo liebe Anna,


    Dein Rätsel ist wunderschön
    sehr arbeitsintensiv und toll gemacht - toller Beitrag.
    Leider habe ich aut. Züge und verstehe das nicht ganz.
    in Rätsel a.
    zeigst Du 5 Bilder


    Das 5. Bild soll sein Gifthäubling.
    Da sage ich absolut nein.
    Auch das 5. Bild ist ein Stockschwämmchen,
    er hat in den anderen Bildern auch die kleinen abstehenden Schüppchen.
    Die Abb. 5 ist absolut identisch mit den Abb 1-4.
    Solch eine Ählichkeit kann nicht sein.
    Ich wrde mir mal die Fotos rausvergrößern,
    dann schaun wir nochmals.


    LG

    Günter und all die Anderen,


    meine Tante Merckle stammt aus einer bekannten Pharmafamilie,
    man kannte sich dort aus, daher ist mir das Thema wohlbekannt.


    Sie brachte mir immer bei:
    Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.
    Da ist leider viel dran.
    Es ist absoluter Leichtsinn, gepaart mit Dummheit und absoluter Ignoranz und Unwissenheit. Wenn man an Australiens Küste ins Wasser geht, muss man wissen, dass es dort die Seewespe und den großen Weißen gibt. Wenn man das bewusst ignoriert, kann einem nicht geholfen werden. So auch hier.


    Man kann nur aufklären, immer wieder und wieder,
    man wird den Letzten nicht erreichen - traurig aber wahr.
    LG

    Trino


    Du musst nur mal schauen:
    Es gibt unzählige, auch sehr gute Seiten über Pilzgifte:


    http://www.pilzfinder-solling.de/pilz-gifte-gift-pilze/


    etwas veraltet, dennoch sehr gut und ausführlich:


    http://www.pilze-augsburg.de/files/downloads/giftpilze.pdf


    Schau einfach mal im www.


    @ anni
    Deine Kritik ist nicht ganz sachgemäß!
    Weisst Du denn, wieviele Speisepilze gerade jetzt gewerblich per Post , etc etc. versendet werden ?
    Es sind Hunderte von Kg.
    Da vergiftet sich kein Mensch, es sei denn, die Pakte sind wochenlang unterwegs in großer Hitze!


    Mal drüber nachdenken.


    LG
    ich lebe noch - trotz amanita


    Hallo inni,


    schön, daß Du Dir Sorgen machst.:shy:
    Die Pilze sind absolut frisch, 4 h alt und leicht angetrocknet.


    Eine kleine Replique hierzu:
    Glaube bitte nicht, daß ich mich mit Pilzgiften beschäftige und gleichzeitig unvorsichtigerweise Pakete mit Pilzen versende, die gefährlich werden könnten.
    1. sind die Pilze mit Akkus auf fast 3 ° C gekühlt
    2. in einem großen Karton mit Luftschlitzen zum Gasaustausch verpackt
    3. sie sind mit Kieselgur versehen, um jede Feuchtigkeit sofort zu absorbieren.
    Also - Du solltest Dir dazu keine Gedanken mehr machen.
    4. sind Steinpilze - und nur um die geht es - sehr stabil,
    würde man das mit Stockschwämmchen machen wollen, das wäre in der Tat eine Katastrophe.


    LG
    lenti


    [hr]
    Vielen Dank für Eure netten und wohlmeinenden Beiträge,
    die ich in aller Kürze beantworten will:


    @ Mausmann
    Grundsätzlich richtig, dann darf ich aber auch nicht über die Gefahr von z. B. Sprengstoffen schreiben - jede Mensch mit Minimalwissen
    kann heute die stärksten Sprenstoffe herstellen. Ob Pikrinsäure,
    TNT oder modernere Sorten, wie Acetonperoxid - das stellt Dir jeder Schüler her. Man kann also durchaus auf die Gefahren hinweisen.


    Rhiannon1307
    Natürlich hast Du Recht, die ewig Dummen wird es immer geben.
    Und kein Mensch wird, auf diesen Artikel hin, anfangen Citrinas zu verspeisen.


    @ Trino und Jessica
    "Nebelkappe"
    Es geistert da leider sehr viel in selbst guten Pilzbüchern herum,
    das einfach nicht stimmt. Bei der Nebelkappen ist es absolut ungeklärt, ob sie Beschwerden bereitet oder nicht.
    Ist auch unwichtig - sie schmeckt nicht!, also lasse ich sie stehen,
    weil die Verwechselung mit aboluten Giftlingen gegeben ist.
    Wichtiger wäre mir die Warnung vor dem Kahlem Krempling oder dem Rauhkopf. Zumindest der spitzgebuckelte Rauhkopf ist in kleinen Mengen absolut tödlich, das Ableben scheint sehr qualvoll zu sein.
    Ich hätte selbst fast einmal einen Rauhkopf mit einem Reizker verwechselt.


    @ Lutine & Jessica
    Ich hoffe Lutine, Du bist heil zurück und hattest eine gute Zeit im Rossd .. Wald.
    Nochmals Nebelkappen: s. o.


    Mit meinem Beitrag wollte ich auch nur zeigen, dass manche Fakten überbewertet sind. Es ist auch als Kritik an meinem Pilzseminar zu sehen. Der gelbe ist "relativ harmlos", obwohl ich sehr junge gefunden habe, die ein Unbedarfter für Champignons halten würde
    (von oben !).
    Viel gefährlicher sind die Doppelgänger von Stcokschwämmchen und dergl. Eine Pfanne Gifthäublinge mit 70 g Pilzmasse - und man darf getrost mit Petrus anstoßen.


    In diesem Sinne
    Allen - Vielen Dank.


    Danke Beorn,
    dachte schon, man hängt mich jetzt.


    LG
    Rainer

    Hallo Freunde,


    nachem ich, wie berichtet, an einem, für mich doch sehr entbehrlichen Pilzseminar teilnahm**, kam man auf den Gallenröhrling. Der Seminarleiter meinte zurecht, er schmecke gallenbitter - soweit ok.



    Ich hatte gelbe Aman. Phalloides gefunden und begehrte zu wissen, wie denn der gelbe K. schmecke. Denn wenn er schon Gallenröhrlinge probiere, so sollte er das ggf. auch wissen.


    Die Folge war eine etwas hochnäsige Abfuhr, man probiere keine Giftpilze!! , er räumte aber gleichzeitig ein, daß er sich mit Pilzgiften nicht auskenne. Wo er Recht hat, hat er Recht!
    Daher habe ich heute einen Selbstversuch gemacht.


    @ LUTINE: Lenti lebt immer noch- aber Vorsicht - Latezzeit ist min 4 bis 48 h.
    Dazu muss man wissen:


    Probiere ich ein erbsengroßes Stück, und das ist von der Menge her schon sehr viel, um zu schmecken,
    dann sind dies ungefähr 200 mg = 0,2 g Pilzmasse.


    Die tödliche Dosis von Amatoxin liegt beim Menschen nach gängiger Meinung bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
    Für eine 70 Kilogramm schwere Person also bei etwa 7 Milligramm.


    Diese Substanzmenge (7mg) ist bereits in ca. 35-40 Gramm Frischpilz enthalten. Also langt ein Pilz bereits für das Nirwana, da nämlich ein ausgewachsener Fruchtkörper durchaus 50 Gramm oder mehr wiegen kann.


    In unserer Erbse = 0,2 g sind aber nur 0,04 mg Amatoxin enthalten.


    Das bedeutet:
    Selbst wenn ich eine ganze Erbse essen würde!! - was man ja mit Sicherheit nicht macht - sondern man leckt höchstens einmal daran,
    dann wäre die Giftmenge relativ unerheblich. Bei 175 Erbsen wäre allerdings die letale Dosiis erreicht > Leber- Nierentransplantation !
    (betrifft: den grünen Knollenbl.-pilz!)
    Wenn man jetzt auch noch weiss, dass gelbe Amanita nicht annähend so giftig wie der grüne A. sind, zudem eine anderes Pilzgift enthalten,
    dann kam man also bedenkenlos an einem gelben Knollernblätterpilz lecken ohne irgendwelche Schäden davozutragen.
    Und - wie schmeckt er nun ??
    Er riecht stark nach Kartoffelkeller und schmeckt sehr angenehm - mild, keinerlei Schärfe
    oder unangenehmer Beigeschmack.


    Zitat:
    "Die Giftigkeit des Gelben Knollenblätterpilzes ist allerdings kaum merkbar, da seine Giftstoffe nur in geringem Umfang kaum die Blut-Hirn-Schranke passieren." Der Citrina enthält das Gift Bufotinin.
    Bufotinin wird im Magen-Darm-Trakt abgebaut, es ruft Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Halluzinationen hervor."


    [/size][/color]Dennoch ist dringend von diesem Selbstversuch abzuraten!!!!


    Wie schnell hat jemand, in Unkenntnis der Materie, den gelben
    mit dem grünen verwechselt und beißt dann noch ein wirklich großes Stück ab, weil eventuell ungeheuer hungrig. Unwahrscheinlich zwar, aber, es gibt nichts, was es nicht gibt.


    Mit diesem kleinen Exkurs verabschiedet sich lenti so langsam.
    Es wird noch einen Beitrag geben über die heutigen Pilzfunde.
    Wie vorhergesagt - Unmengen an Allem.
    ** Ich hätte besser diese Zeit an meinen Pilzstellen genutzt.
    Die Arme wurden lang und länger - viele habe ich stehen gelassen.
    Es langt jetzt langsam für 2013. In der Küche sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofo. Wo man hinsieht: Pilze. Und dabei habe ich meine Glucken noch gar nicht verarbeitet - nur geduscht.
    Ich habe heute einige Car-Pakete an Freunde verschickt - voll mit Steinpilzen.
    Mal sehen, wie sie ankommen, die Post soll ja heutzutage schneller sein als zu Zeiten von Thurn und Taxis.


    Bis bald
    LG von lenti