Hallo Stefan,
den Ischnoderma vermag ich nicht zu glauben. Erstens ist der viel zu glatt und zweitens habe ich den noch nie mit so einem weißen Rand gesehen.
Sollte das nicht eher ein Ganoderma sein?
Beste Grüße
Harald
Hallo Stefan,
den Ischnoderma vermag ich nicht zu glauben. Erstens ist der viel zu glatt und zweitens habe ich den noch nie mit so einem weißen Rand gesehen.
Sollte das nicht eher ein Ganoderma sein?
Beste Grüße
Harald
Die Gewöhnliche Hundsrute ist nicht besonders selten. Die wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach in Zukunft nicht mehr an diesem Fleck auftauchen.
Beste Grüße
Harald
Ich habe das Gefühl, dass es dieses Jahr erst spät losgeht, die Pilzsaison könnte vielleicht bis deutlich in den November hineingehen.
Wenn ein Termin letztes Oktober-WE /Anfang November diskussionswürdig ist, wäre ich auch dabei. Bis dahin bin ich ausgelastet.
Beste Grüße
Harald
Zudem der Ziegelrote Schwefelkopf ein Laubholz-Besiedler ist.
Grüße
Harald
Hast Du denn mal dran gerochen?
![]()
könnte man den Artikel - unabhängig davon, was da jetzt stimmt - nicht in die entsprechenden Sprachen übersetzen und als abschreckendes Beispiel verteilen?
Wer sollte das bitte machen? In welche Sprachen übersetzen? An wen verteilen, und wo?![]()
[hr]
Hieraus ein Mitverschulden der Klinik herauszulesen, aus der Pressemeldung (die man insgesamt ohnehin sehr kritisch betrachten muss) ist waghalsig und weit raus gelehnt. Das beruht allerdings auf der Pressemitteilung, weil diese ohne Hintergrund erfolgt ist.
Warum waghalsig? So wie das geschildert ist liegt die Vermutung nahe. Ich denke, da kann man ruhig mal was äußern, auch wenn man sich dabei aus dem Fenster lehnt. Allein um aufzurütteln und eine evtl. Problematik deutlich zu machen.
Allerdings weiß ich selber aus eigener Erfahrung, was von solchen Pressemitteilungen zu halten ist. Ich arbeite auch oft mit Krankenhäusern zusammen und weiß ebenfalls, dass die Ärzte in Sachen Pilzvergiftung sehr umsichtig sind, auch wenn sie in den meisten Fällen recht ahnungslos bzgl. der Materie sind. Deswegen werden ja auch PSV zu Rate gezogen.
Im vorliegenden Fall gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder ist da etwas gründlich schief gelaufen, dann wird wohl der Staatsanwalt vor der Tür stehen, oder der Artikel ist - ums mal so zu sagen - "schlecht recherchiert".
Beste Grüße
Harald
http://www.schwaebische.de/reg…id,10522743_toid,441.html
![]()
So wie das geschildert ist, ist ein Mitverschulden des Krankenhauses nicht auszuschließen.
Grüße
Harald
Wie kommst Du auf Safranschirmling ?? Deiner rötet doch überhaupt nicht!![]()
Das, was Du da hast ist ziemlich giftig!
Grüße
Harald
Nicht wirklich, Die Stielknolle ist bei der Gattung wichtig! Dazu musst Du den Fruchtkörper schon rauspflücken.
Grüße
Harald
Hallo, ich würde sagen es ist ein Lepiota (Schirmling)
Nicht ganz, das ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Safranschirmlinge, Chlorophyllum.
Man muss den Stiel und die Stielknolle sehen um einen genauen Namen zu vergeben.
Grüße
Harald
Hallo Martin,
ich habe nicht geschrieben dass ich so sicher bin, sondern, dass es mir scheint.
Der Fundort spricht schon mal ganz klar dagegen und der gesamte Habitus, insbesondere was man noch vom Stiel erahnen kann.
Alles andere ist hier spekulativ!
Grüße
Harald
Das ist eindeutig ein Schotter-Champignon ![]()
Im Ernst, was soll man aus so einer Leiche noch herauslesen? Das Einzige was mir sicher scheint, dass es kein Wiesen-Champignon ist.
Grüße
Harald
Pluteus romelii passt!
Beste Grüße
Harald
Bei den ersten lässt sich wohl nichts mehr anderes als Leichengeruch feststellen.
Grüße
Harald
Stenosporer ist die Sektion bei den Schirmlingen, die die eben die dikutierte Sporenform haben. Daneben gibts noch die mit spindelförmigen und die mit normalen elliptischen Sporen.
Beste Grüße
Harald
vielleicht lehne ich mich da aus dem Fenster, aber könnte das nicht einfach Lepiota cristata, der starkriechende Schirmling sein?
Nein, du bist noch gut in der Stube. Genau das ist nämlich mein Gedanke.
Grüße
Harald
Das sind schon gespornte Sporen ("projektilförmig"), aber für L. subalba ist mir der zuviel gefärbt. Ich habe jetzt die Mikromerkmale nicht im Kopf, aber ich habe die Vermutung, dass da was sehr banales rauskommen wird.
Ich schau mir das heute Nachmittag mal näher an, wenn ich zuhause bin.
Beste Grüße
Harald
Das dürfte der Gerandetknollige - bzw. Garten-Riesenschirmling, Chlorophyllum brunneum sein.
Über die Essbarkeit streiten die Experten noch.
Grüße
Harald
Da fällt mir gerade ein, warum ich manchmal durchaus ganz froh bin nicht DGfM - PSV zu sein.
Siehste, deswegen haste ja nur 93 % und ich 100 %
Was waren denn für Bäume bei den Ritterlingen (Birke)? Ich habe den Verdacht auf T. stiparophyllum.
Grüße
Harald
Schade, das beste wird in der Tat sein, wenn ein DGfM - PSV mal beim MDR anklingelt und die das Quiz ersatzlos aus dem Programm nehmen.
Och nö, der MDR hat mir immerhin bescheinigt, dass ich ein 100%er Pilzexperte bin...
![]()
Die kleinen Bilder kann man ja vergrößern, aber das macht die Sache nicht besser. Davon abgesehen kann der MDR sicher nichts dafür, die Quelle liegt ja (zumindest zu einem Teil) bei einem wohlbekannten Pilzkollegen...
Beste Grüße
Harald
