das ist eine Psathyrella=Faserling. Eine genaue Bestimmung geht nur mikroskopisch;
Komisch, ich sehe hier einen Tintling. Der zweite Teil des Satzes trifft aber auch für diese Gattung zu.
Beste Grüße
Harald
das ist eine Psathyrella=Faserling. Eine genaue Bestimmung geht nur mikroskopisch;
Komisch, ich sehe hier einen Tintling. Der zweite Teil des Satzes trifft aber auch für diese Gattung zu.
Beste Grüße
Harald
Risspilze halt. Beim ersten Bild kam mir spontan Inocybe adäquata in den Sinn.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigen
Vielen Dank Harald für die Artbestimmung!
Hi,
na ja; eigentlich war es eine Gattungsbestimmung.
Die Hallimasch-Arten lassen sich schwer bestimmen.
l.g.
Stefan
?? Ich meine die Art genannt zu haben. ![]()
Aber wenn ich's recht bedenke, könnte die Holznahrung auch weit von den Fruchtkörpern entfernt sein; Hallimasche sind ja bekannt für Monster-Myzelien. Was meinst du?
Genau das meine ich, liebe Verena ![]()
LG Harald
PS. Hast Du noch ein Bett gefunden?
Könnt ihr mir sagen, welche Hallimasch-Art es genau ist?
Aufgrund der spärlichen Schuppen auf dem Hut, dem dicken Fuß und der Gelbtöne im Stiel sollte das A. gallica sein.
Das ist mittlerweile nach meinen Beobachtungen der häufigste der Hallimasche.
... die auch mitten auf der Wiese wachsen, wenn zumindest in einiger Entfernung irgendwelches Holz vorhanden ist. Das müssen keine Wurzeln sein, denn Hallimasch bildet keine Mykorrhiza. [Schlaumeiermodus aus]
Beste Grüße
Harald
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte dann doch FiZaRü sein. Der Mäuseschwanz isses jedenfalls schon mal nicht.
Aber die wollen bestimmt noch wachsen...
Grüße
Harald
Ich denke bei Psathyrella bist Du gut aufgehoben. Düngerlinge oder gar Helmlinge sehe ich hier überhaupt nicht.
Ein Fall für pilzmel...
Grüße
Harald
Hallo Ulli,
beim ersten liegst Du schon mal richtig.
Der zweite ist noch ein bisschen klein, scheint mir. Eher kein FiZaRü, vielleicht eher der FiZaHelmling. Ein gutes Bild von den Lamellen wäre nicht schlecht.
Beste Grüße
Harald
Ich bin leider ein absoluter Visualist, ich mag es gerne mit Detailreichen Bildern vergleichen zu können,
So kann man aber leider keine Pilze bestimmen. Ganz wichtig ist der Text, der bei den Bildern steht. Es führt kein Weg dran vorbei.
Es gibt eine schöne Regel: Die Summe der Merkmale macht die Pilzbestimmung.
Grüße
Harald
Der große Kosmos Pilzführer
Zumindest das ist schon mal kein schlechtes Pilzbuch.
Ansonsten sind die Möglichkeiten sehr vielfältig in Sachen Literatur. Man darf aber nicht erwarten, dass einem die Weisheit anspringt, wenn man viele (gute und schlechte) Pilzbücher hat.
Um eine gute Kenntnis in der Materie zu erreichen bedarf es einiger Erfahrung und das kostet nun mal Zeit und Geduld. Anzuraten wäre, auch mal einen Kurs zu besuchen.
Jeder hat mal klein angefangen...
Beste Grüße
Harald
Wir ärgern uns hier mit, wie wir finden, für uns Nichtpilzexperten. schlechten Pilzführern rum.....
Die Bilder sind schlecht, weil sie ein oder nur zwei Bilder für einen Pilz aufweisen(teilweise sehr unvorteilhaft fotografiert) mir fehlt in den Büchern Bilderreichtum von Oben von der Seite, im Schnitt und mit dem gesamten Stiel, teilweise fehlt in den Büchern die Verwechslungsgefahr.
Was sind denn das für "schlechte" Pilzführer?
Hier ist ein Faden zum Thema: http://www.pilzforum.eu/board/…ilzbuecher-fuer-anfaenger
Davon abgesehen, Pilzbücher kann man nie genug haben...
![]()
Harald
Zu 100 % KEIN Wiesenchampignon!
Grüße
Harald
Nr. 1 könnte vom Stiel her Marasmius wynnei sein.
Könnte...
Grüße
Harald
Alles anzeigen
Kostprobe bei Grünen Knollis? Schmeckt gut!
Und dann...?
Wenn es einem später nicht mehr so prächtig geht, dann hat man den Pilz wohl richtig bestimmt und das ist doch die Hauptsache.
![]()
und wech isser....
Kostprobe bei Grünen Knollis? Schmeckt gut!
Und dann...?
![]()
Ich finde diese Aufsplittung der Hallimascharten langsam übertrieben und ich glaube, sobald die Fruchtlörper an irgend einer Stelle kurze oder lange Schupen haben, dicke oder dünne Stiele, gelbschuppig oder fleischfarben aussehen, wird eine neue Art daraus gemacht. Mir fällt das beim Hallimasch besonders auf.
Diesen Gedanken kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt 7-8 Hallimasch-Arten, die sich deutlich unterscheiden. Das ist nun mal so!
Schon mal bei den Champignons geguckt? Da sinds um die 70 verschiedenen Arten. Das ist jetzt auch nicht "der Champignon".
Grüße
Harald
Grundlegernder Unterschied zwischen Schüpplingen und Hallimasch: Erstere sind Dunkelsporer, zweitere Weißsporer.
Also im Zweifel einfach mal aussporen lassen.
Der hier gezeigte dürfte Armillaria gallica sein.
Grüße
Harald
Vermutlich hat Harald auch da recht.
Recht womit? Ich habe ja nicht behauptet, dass das ein Seifen-Ritterling ist, sondern nur einen alten Spruch aus dem Ärmel geschüttelt.
![]()
Harald
Hallo Harald,
das passt nicht Sporenpulver bei Lentinus ist weiss und nicht braun.
Wo Du recht hast...
:shy:
Fransiger gehts kaum noch...
Beste Grüße
Harald
darf der auch bei Fichten wachsen?
Nach meinen Unterlagen habe ich den auch zweimal bei Fichte gefunden.
Grüße
Harald
Könnte durchaus sein. Ich meine den typischen gelblichen Schein am Stiel zu sehen.
Grüße
Harald
Wie hat mal einer gesagt: Alle Ritterlinge, die man nicht bestimmen kann sind Seifenritterlinge...
![]()
Erinnert mich an Lentinus lepideus.
Grüße
Harald
