Was sollte das anders sein als Melonoleuca cognata...?
Frohe Ostereier
Harald
Was sollte das anders sein als Melonoleuca cognata...?
Frohe Ostereier
Harald
Hm, schwierig. Würde fast einen Weichritterling vermuten und vom Habitus eher keinen Dachpilz. Allerdings kommt mir der Wuchsort auf Holz schon merkwürdig vor.
Beste Grüße
Harald
Allerdings kann ich sagen, was ich nicht glaube: Das wären Gelbstielige Nitrathelmlinge (Mycena renati).
Da bin ich dabei. Ich denke außerdem, dass Helmlinge solche runzeligen Hüte nicht ausbilden. Dazu sind sie eigentlich zu zart und würden eher vergehen, als so zu "verrunzeln". Diese Fruchtkörper sind sicherlich etwas fleischiger.
Eigentlich ist es müßig, sich noch Gedanken über so einen alten Kram zu machen...
Grüße
Harald
Auch rein spekulativ und vor allem wegen der Hutfarbe: Vielleicht auch mal mit dem Lila Lacktrichterling, Laccaria amethystea,
Sicher nicht! Die wachsen nicht büschelig und hätten auch in dem Alter nicht so ein Stielfarbe.
Grüße
Harald
Hallo Andreas,
aufgrund dieses Bildes kann man natürlich keine Aussage treffen, dazu bedarf es mehr Informationen und anderer Blickwinkel auf die Pilze, also auch von unten.
Zudem sind das schon sehr überständige, alte Exemplare, was eine Bestimmung ohnehin erschwert.
Rein vom Gefühl her könnten das für mich alte Schwefelköpfe sein, Helmlinge würde ich eher nicht vermuten.
Aber alles rein spekulativ.
Grüße
Harald
Ich sehe in solchen generellen Verboten, die ohne konkreten und sachlich begründeten Anlass, nur aus Vermutungen, Aktionismus oder weil es gerade dem Zeitgeist entspricht, erlassen werden, auch immer ein bißchen Bevormundung und Wegnahme der Eigenverantwortung.
Was ist denn das für eine Argumentation? Hier gehts doch nicht um Vermutungen, Aktionismus oder Zeitgeist. Es geht um unseren Lebensraum und wenn durch diese Regelung auch nur ein Waldbrand in 100 Jahren verhindert wird, hat es seine Berechtigung!
Dass Hirnlosigkeit, mangelnde Verantwortung und Respekt seinen Mitmenschen und der Natur gegenüber beim "zivilisierten" Menschen eher weniger ausgeprägt ist, zeigt ja im Grunde die ganze Menschheitsgeschichte.
Ich finde es schade, dass man hier - in einem Naturforum - überhaupt darüber diskutieren muss.
Grüße
Harald
Diese Regelung gibts ja auch so lange Wald- und Forstgesetze existieren und das ist durchaus sinnvoll und notwendig! Ein Punkt der übrigens auch zur PSV-Ausbildung gehört.
"Im Durchschnitt entstehen zwei Drittel der Waldbrände durch menschliches Fehlverhalten."
Das zum Thema "Hirnlosigkeit".
http://www.sdw.de/waldwissen/v…-im-wald/waldbrandschutz/
Mit wohlgemeinten Grüßen
Harald
Dein Zwillingspilz ist ein Rötling. Da gibts aber ziemlich viele, die braun sind.
Beste Grüße
Harald
Typhula war auch mein erster Eindruck. Guck mal, ob Du hier fündig wirst:
http://www.mycokey.com/MycoKey…/misc/MycoKey-Typhula.pdf
Beste Grüße
Harald
Brandaktuell die Info der DGfM vom 4.2.2017:
Die Rote Liste der gefährdeten Großpilze ist nun endlich erschienen und kann ab sofort
bestellt werden. Zum Erscheinen folgt in den nächsten Tagen eine gemeinsame
Presseerklärung der DGfM und des Bundesamtes für Naturschutz, die dann auf der
Homepage der DGfM veröffentlicht wird.
http://www.buchweltshop.de/nab…ze-teil-1-grosspilze.html
Mit großer Sicherheit: Pholiota lucifera
Grüße
Harald
Zum Geruch und zur Trennung der Ischnoderma-Arten gab es vor Jahren schon rege Diskussionen in den einschlägigen Foren. Ob die Verschiedenheit von benzoinum und resinosum durch DNA-Sequenzierung belegt ist, weiß ich nicht.
Was ich durch etliche eigene Funde weiß, ist, dass der Anis-Geruch bei beiden Arten manchmal sehr intensiv sein kann, so dass man den Pilz schon riecht, bevor man ihn sieht. Auf der anderen Seite gibts Funde, die überhaupt nicht riechen. In der Literatur wird das meist nicht erwähnt.
Beste Grüße
Harald
Hallo Frank,
allein wenn Du die Bilder der beiden Arten anschaust, kannst Du die auseinander halten. Die sehen ja vollkommen verschieden aus.
Eines der Merkmale sind die Kanten der Fruchtkörper: Ganoderma wulstig, meist einzeln wachsend; Ischnoderma mit scharfer Kante, oft mehre FK dachzielig wachsend. Dazu kommt die deutliche Zonierung auf dem Hut.
Ischnoderma riecht übrigens oft (nicht immer) deutlich nach Anis.
Grüße
Harald
Hallo liebe Leute, nur mal so als Vorwarnung. Der F1-Kurs baut auf dem Anfänger-Kurs auf und meine Erfahrung zeigt, dass die meisten Teilnehmer eines solchen Kurses größtenteils rudimentäres Wissen mitbringen. Viele rekrutieren sich aus den laufenden Anfänger-Kursen oder denen der vergangenen Jahre. Aktive PSV und profunde Kenner würde ich in diesem Kurs schon als unterfordert sehen. Ich gebe mir natürlich immer Mühe die Kursinhalte den Bedürfnissen anzupassen, da ist manchmal schon ein Spagat nötig. Allein schon deswegen, um diejenigen, die gerade aus dem Anfänger-Kurs kommen, nicht zu verschrecken.
Dies nur kurz dazu, was bei einem solchen Kurs zu erwarten ist.
Beste Grüße
Harald
Liebe Grüni,
die Größe sollte aber in deinem Fall kein Unterscheidungsmerkmal sein. Wie schon gesagt ist L. nuda eine sehr plastische Art.
Und wie meint mein großer Lehrer immer: Die Summe der Merkmale macht die Bestimmung aus!
Beste Grüße
Harald
Hier nochmal größere Exemplare von der gleichen Fundstelle
Gut, jetzt glaub ich's
:shy:
Eigentlich könnten wir uns ganz oft das Rätselraten bei deinen Pilzen sparen, wenn du dir vor Ort einfach die Zeit nehmen würdest, die Merkmale auszukundschaften.
Jetzt und hier am Computer-Monitor darüber zu diskutieren, ob der Pilz an der Basis eine Volva hatte oder nicht und ob er freie Lamellen hatte oder nicht oder wie er gerochen hat, das ist doch nun wirklich eher sinnlos.
Das ist dein Job beim Finden!
VG Ingo W
![]()
Das ist aber schon extrem....
Sicher, dass die kleinen keine Clitocybe-Art ist?
Ich glaube nicht, dass das erste Bild (von Rada) L sordida zeigt. Dafür ist der mir viel zu lila.
Die von Grüni sind für mich ganz klar L. nuda, das ist nun mal eine sehr plastische Art.
Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.
Beste Grüße
Harald
@ Harald , nr. 5. ist in keinen fall G. penetrans , es gehet um etwas aus höhere Lage .
Ich habe nr. 3 gerochen und Geruch als leicht angenehm beschreiben , sieche Beitrag !
"Leicht angenehm" ist keine Geruchsbeschreibung mit der man irgendetwas anfangen könnte. Ich kenne Leute, die finden Schwefel-Ritterling auch als "angenehm". Wenn es L. camphoratus sein sollte, wäre ein Maggi-Geruch sicherlich aufgefallen.
Für Nr. 5 sehe ich spontan erstmal nicht, warum das ein Ausschlusskriterium sein soll? Ein Flämmling scheint es mir in jedem Fall zu sein.
Grüße
Harald
Hallo Harald !
Danke für Bestimmungshilfe !
Ich type an nr 3 als Kampfermilchling L. comphoratus , milch kommt nur nach Verletzung .
LG beli !
Tja, mag sein.
Mit das erste was man macht, wenn man Pilze bestimmen will: dran riechen!
GH
Nr. 1 Hat der nicht nach Anis gerochen? Auf jeden Fall kein Träuschling.
Nr. 2 sieht mir aus wie ein kleine Volvariella. Da fehlt halt die Stielbasis...
Nr. 3 hmm..., Lac lac vielleicht?
Nr. 4 vielleicht Tricholoma psammopus?
Nr. 5 Gymnopilus penetrans
Grüße
Harald
[font="Verdana"]
18.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"] –¦ und der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne Sarcoides).[/font]
[font="Verdana"] [/font]
Sicher? Hast Du mikroskopiert?
Rein vom Gefühl her wäre ich da eher bei A. cylichnium.
Beste Grüße
Harald
Welche Bücher würdest Du mir zum Mitbringen empfehlen?
Als "Basisliteratur" und zum Schlüsseln nehmen wir den Pareys. Du kannst natürlich deine persönlichen Lieblingsbücher mitbringen, ansonsten ist natürlich vor Ort einiges an Literatur vorrätig.
Beste Grüße
Harald
Hallo zusammen,
die Termine für die Pilzkurse 2017 in Bad Laasphe sind jetzt auf der neuen Homepage des Pilzmuseums online:
http://www.pilzmuseum.de/butto…anstaltungen/termine.html
Leider sind diesmal etwas weniger Kurse im Angebot, F2-Kurse (PSV-Fortbildung) und PSV-Prüfungen werden vorerst nicht angeboten.
Beste Grüße
Harald
