Beiträge von zuehli

    8. Ups, falsche Blende. Der Harald (nicht ich) hat den glaube ich eingepackt.



    19. Bei dem hier sind wir irgendwie bei Schwindling stehengeblieben. Hab' ihn aber nicht mitgenommen.


    Zu 8. Jou, hab ich noch im Kühlschrank. Der harrt noch seiner Bestimmung.
    Hier das Foto dazu:



    Zu 19. sieht mir sehr nach Marasmius torquescens aus.



    [hr]


    Matthias (einigen sicher durch die genialen Tasmanien-Berichte im Tintling bekannt) hatte eigentlich gesagt, er wolle sich noch anmelden.


    Hat er gleich gemacht, am selben Tag noch, 20:15
    [hr]


    Hallo Kagi,


    meinst du den Halsband-Schwindling (Marasmius rotula). Ich selbst habe ihn zwar nicht gesehen, aber er wurde mir genannt. :)


    LG, Jan-Arne


    Den hab ich gesehen und so getauft.



    Grüße
    Harald

    Auch so eine vertrackte Gattung, wie Pablo schon andeutete.
    Als Arbeitsnamen könnte ich mir V. caesiotincta vorstellen, das müsste aber noch genauer durchgesehen werden.


    Beste Grüße
    Harald

    Ah, Pilze wachsen - freudige Panik bricht aus...
    Pfeffermilchlinge könnte ich kiloweise mitbringen, aber das ist ja langweilig.


    Bis bald...

    Es gibt in Deutschland keine eindeutige Regelung, außer das was schon angesprochen wurde. Mir ist auch noch kein Fall bekannt geworden, dass in unserem Land jemand Strafe zahlen musste wegen großer Pilzmengen. Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege.
    Anders sieht es in den südlichen Ländern wie z.B. Schweiz und Italien aus. Dort gibt es stellenweise strikte Sammelvorschriften (nur an geraden Tagen darf gesammelt werden, u.ä.) und dort wurden auch schon horrende Strafen kassiert.
    In Deutschland scheint für diese Fälle eine Kontrollinstanz zu fehlen, vielleicht auch deshalb, weil das in vielen Gegenden kein wirkliches Problem darstellt.


    Beste Grüße
    Harald

    Wie Stefan schon sagte. Bei nanus ist das Runzelige auch kaum ausgeprägt (Lupe!), außerdem kenne ich den mit einem +- gerieften Hut. P. phlebophorus sollte auch einen leichten Rettichgeruch haben, nanus ist geruchlos.


    Beste Grüße
    Harald

    Pluteus phlebophorus ist meiner Erfahrung nach mit dem Rehbraunen der häufigste der Dachpilze. Eigentlich unschwer zu erkennen, weil die makroskopischen Merkmale ihn gut charakterisieren.
    Kurzum, das isser!


    Beste Grüße
    Harald


    Hallo Psathy-Freunde,
    aber P. sacchariolens / suavissima müsste doch einen Keimporus haben - oder?
    Beste Grüße
    Dieter


    Ja, sollte er haben. Muss man mit den alten Augen aber auch erst mal sehen. Da sollte ich mir mal die Tomaten runterwischen.
    Ansonsten bleibt kein Zweifel an der Bestimmung, frage mich nur, wie ich den immer schön überblättert habe. Da hätte man schon draufkommen können...


    Besten Dank für die Hinweise
    Harald

    Hallo Leute,


    dieser Psathyrell widersetzt sich bislang jedweder Namensgebung. Von den bislang angedachten Arten passt nix. Weder artemisiae, noch hirta und spintrigeroides auch nicht.


    Pleurozystiden habe ich gefunden, die sehen aus wie die Cheilos, schmal flaschenförmig, einige mit –žknochenähnlichem–œ Kopf. Sporen sind langelliptisch 7-9 x 4-4,5 µ, KP sehe ich keinen.
    Die wuchsen auf durchmulchtem Boden, sind relativ schmächtig, Hut < 3 cm.
    Kurzum, bislang habe ich keine Idee.


    Gibts vielleicht jemanden, der sachdienliche Hinweise liefern kann?


    Das Foto hat übrigens Matthias Theiß gemacht.


    Beste Grüße
    Harald


    :/
    Als "Saitling" bezeichnet man Schafsdarm. Vielleicht ist es ja auch sowas...