Beiträge von zuehli
-
-
Was sind nochmal die Mindestangaben zur Täublingsbestimmung?
Begleitbäume
Geschmack
SporenpulverfarbeWieviel rote Täublinge gabs da noch ...?
Harald -
Jou, ich wäre mal bei Weichritterling.
Weiter gehts nicht...Beste Grüße
Harald -
Ph. jahnii habe ich bislang nur auf Boden gefunden und der ist sehr pinselig.
Noordeloos und Holec machen folgende Einteilung wo die Arten hauptsächlich wachsen:Ph. adiposa -> Buche
Ph. cerifera -> Weide
Ph. limonella -> Birke, Erle, manchmal auf NadelGeringe mikroskopische Unterschiede gibts bei den Arten, aber das Substrat sollte in die Richtung lenken.
Der Name Ph. aurivella ist nicht mehr in Gebrauch, da anscheinend nicht eindeutig zuzuordnen.
Grüße
Harald -
Es gibt zwei Variationen. Du hast hier den "normalen" Butter-Rübling, Rhodocollybia butyracea
Grüße
Harald -
Cookeina sulcipes wäre durchaus eine Möglichkeit.
Beste Grüße
Harald -
Hallo Frank,
auf Buche höchstwahrscheinlich Pholiota adiposa.Beste Grüße
Harald -
C. charcarias ist rötlich-braun. Ich sehe hier keine Rottöne. Der Ring paßt auch nicht. Ich bleibe bei Amiant-Körnchenschirmling.Rötlich-braun?
Ich kenne den schmutzig-fleischfarben.
Ihr könnt ja daraus machen was ihr wollt, ich habe meine Zweifel... -

was ihr da so alles seht...
Ich finde, der ist viel zu hell und zu körnig für C. amianthinum. Ich sehe da tendenziell vielleicht eher Cystoderma carcharias. Dafür wäre natürlich eine Geruchsangabe hilfreich gewesen.Grüße
Harald -
Zitat
050
Gemeiner Safranschirmling, Chlorophyllum rachodes
Nicht ganz. So hieß der früher mal, jetzt korrekterweise Chlorophyllum olivieri
Grüße
Harald -
Hallo Mausmann,
an die 06 kannst Du Tricholoma inocybeoides dranschreiben.
Bei der 08 hätte ich auch eher eine Galerina gesehen.Beste Grüße
Harald -
Hm, ist aber ein bisschen dunkel im Hut für eine Ziegenlippe. Vielleicht passt der Braune Filzröhrling, X. ferrugineus besser?
Grüße
Harald -
Der Schirmling - nicht dass da Verwirrung entsteht - ist übrigens Chlorophyllum olivieri.
Beste Grüße vom Nachbar
-
Lyophyllum connatum?
-
Die letzten Bilder helfen jetzt nicht wirklich weiter. Rausdrehen ist vielleicht auch schlecht, mit einem Messer raushebeln wäre zielführender.
Es kommen genau zwei Arten in Frage: Chlorophyllum rachodes oder brunneum, wobei ich zu ersterem tendiere.
Leucoagaricus americanus ist das nicht!Übrigens, Grüne Knollenblätterpilze riechen auch lecker...
Grüße
Harald -
Bis jetzt hat ja keiner das Gegenteil geschrieben, trotzdem eine interesssante Meinung...
-
Giftig ??da streiten sich die Experten-giftig nicht aber halt bei vielen sehr unbekömmlich
wo hast du den gefundenIch glaube, da verwechselst Du was.
Der hier wuchs sicherlich bei Fichte.Grüße
Harald -
-
Nein, das ist der gemeine Safran-Schirmling, Chlorophyllum olivieri.
Grüße
Harald -
Ich fände es gut, wenn die Pilze erstmal als Ganzes von oben und von unten abgelichtet werden. So kann man sich besser einen Eindruck verschaffen. Bei dem durchgeschnittenen Zeugs vermag ich nichts zielführendes erkennen.
Grüße
Harald -
Hm, bei dem großen habe ich den Verdacht auf Spitzschuppiger Stachelschirmling. Lepiota (Echinoderma) aspera.
Grüße
Harald -
Vielleicht noch ne Frage zu rot/orange milchenden Pilzen: hab (verm.) schöne Reizker gefunden und dann gelesen, dass alle mit orange oder roter Milch essbar sind. Stimmt das so?Ja, pauschal kann man das so sagen. Zu beachten ist, das alle Reizker (so ein halbes Dutzend Arten) unter Nadelbäumen wachsen.
Beste Grüße
Harald -
Ich sehe da "keulige" Stiele, wo werden die denn schmaler unten?
Kein Zweifel, dass das Nebelkappen sind. Als Speisepilze werden die aber nicht mehr so gehandelt.Grüße
Harald -
Bei dem Geruch und dem Aussehen dürfte die Diagnose eindeutig sein.
Ich habe keine Zweifel an P. sacchariolens.Beste Grüße
Harald -
eine Sorte, die sehr hell ist, einen rotes "Band" hat und, die ich für einen Rotfleischigen Rotfuß halte.Was soll denn das für einer sein? Nie gehört...
