Beiträge von zuehli

    Was man dem Dieter lassen muss, er ist sehr publikumswirksam. Und das schon seit einigen Jahren.
    Nicht dass ich ein Fan von ihm wäre, aber er versteht es die Medien gut zu nutzen.


    Grüße
    Harald

    Nun, der Zuchtchampignon wächst ja durchaus in freier Wildbahn, das ist nicht fürchterlich ungewöhnlich. Allein die Struktur des Hutes von A. bisporus (= hortensis) sollte nicht so aufgerissen schuppig sein wie hier zu sehen.
    Von daher schließe ich den mal aus und bleibe bei meinem bisherigen Vorschlag.


    Grüße
    Harald


    Hallo und guten Morgen,
    Ich sehe da ziemlich eindeutig den Grünspanträuschling , Lamellenfarbe , Ring , Stielbekleidung unterm Ring...
    Gruß Norbert


    Da siehst Du leider falsch, lieber Norbert.
    Der Grünspan-T. hat einen deutlicheren ausgeprägten Ring und weiße Lamellenschneiden, die man - wie man in der Vergrößerung sieht - eben nicht sieht.


    Das hier ist eindeutig der Blaue Träuschling St. caerulea.
    Der Weißblaue St. pseudocyanea ist deutlich blasser hat hat so gut wie keine Ringzone. Ob das auf 123Pilze welche sind, wage ich fast zu bezweifeln.
    Hier ein Bild dieser Art von einem meiner Funde:


    Beste Grüße
    Harald


    mit aller Vorsicht stelle ich mal Gartenchampion (Agaricus hortensis Cooke) zur Diskussion.


    Wo hast Du denn den ausgegraben? Das ist ein altes Synonym für den Zuchtchampignon. Den würde ich schonmal ausschließen.
    Ich könnte mir gut A. subperonatus vorstellen.


    Grüße
    Harald


    Hier ein heutiger Fund vom Honiggelben:


    Glaub ich nicht. Ich denke, das ist A. gallica.
    Das ist nach meiner Erfahrung mittlerweile der häufigste der Hallimasch-Arten, Typisch Standort: Wald und Laubholz.


    A. ostoyae ist der "Braune" auf Nadelholz.


    Der Honiggelbe, mellea ist typischerweise meist außerhalb der Wälder anzutreffen, ein "Vorgartenpilz".


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo zusammen,


    Frank hat mich nochmal drauf aufmerksam gemacht, allerdings hatte ich das Teil noch nicht in den Fingern. Vielleicht kommts noch.
    Einstweilen sage ich nur, dass das sicher nicht agathosmus ist, wogegen ich mesotephrus für sehr plausibel halte.


    Beste Grüße
    Harald

    Frank hat mir das Teil vorhin gebracht. Nachdem ich ein wenig durch das scharfe Glas geschaut habe bin ich ratloser als zuvor. Geruchsmäßig bin ich bei einer minimalen Anis/Bittermandelnote mit leicht unangenehmen Hintergrundgeruch. Die Sporen sind recht langelliptisch mit 6,5 - 7,5 x 4 - 5 µ. Interessanterweise bleibt die Farbe der Lamellen auch jetzt beim schon länger liegenden Exemplar grau.
    Kurzum, ich habe keine zielführende Idee und habe gerade den Entschluss gefasst, dass die Champignons nicht meine Lieblingsgattung werden...


    Grüße
    Harald

    Hi Frank,


    ist halt so eine Sache mit den Champis. Ich sehe bei deinem zumindest ein Gilben und eine "Zahnrad"-Manschette. Ich hab die Champignons jetzt nicht alle im Kopf, es mag dem Schaf-Champignon vielleicht durchaus ähnliche geben, die im Wald wachsen (?)
    Ob man jetzt Wikipedia glauben darf? Man sollte sich eher mal am Ludwig oder den Großpilzen BaWü orientieren - kann ich heute Abend mal schauen.


    Beste Grüße
    Harald


    Hallo Tonky,
    ich vermute bei diesen Pilzen die Sektion "LEUCO AGARICUS" d.h. die Lamellen müssten mit der Zeit leicht rosa (wie das Sporenpulver) werden. Der gelbe Knolli riecht übrigens immer nach "Altem Kartoffelkeller!


    Mit der Knolle ist diese Gattung wohl auszuschließen!


    Grüße
    Harald

    Hm, die Bilder sind leider überstrahlt, so dass man nicht genug erkennen kann, für virosa hätte ich den Stiel ein wenig "strubbeliger" erwartet und der Hut ist auch zu flach.
    Amanita verna soll ein mediterrane Art sein, die im Frühjahr wächst (Name!). A. citrina erkennt man am Kartoffelkeller-Geruch.
    Ich denke, das wird auf A. phalloides var. alba hinauslaufen. Manchmal soll der Grüne Knolli (hier in weiß) ja auch bei Nadelbäumen vorkommen.


    Beste Grüße
    Harald