Klasse, danke Pablo!
Schön mal einen klaren Fall präsentiert zu haben.
Gruß
Reinhard
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo
eigentlich würde ich in Richtung Rehbrauner Dachpilz gehen, aber der Hut ist grau.
Ein paar Charakteristika:
geruchslos, Fleisch nicht verfärbend, wenig Hutfleisch, gefüllter wattiger Stiel, weisser Mycelfilz, Rhizomorphen, auf Holz.
Schaut selbst und vielen Dank schonmal: -
Hallo zusammen
anbei 2 Porlinge - Winterporling mit dunklem Stiel - und ein überständiger Mairitterling ohne charakteristischen Geruch.
Die am Wegrand stehende Blütenpflanze ist mir nicht bekannt. Sieht aus wie Mohn mit gelben Blütenblättern.
Mag das wer kommentieren?
Gruß
Reinhard -
Hmm. Ja. Da habe ich mir ja zwei schöne Gattungen ausgesucht...
Schon ein bisschen Schade wenn man mitten in der Bestimmung steckenbleibt. Würden weitere Detailfotos weiterhelfen??
Vielleicht muss da auf kurz oder lang doch mal ein Mikro her ... sobald die Kriegskasse das hergibt.
Viele liebe Grüße
Reinhard -
Liebes Forum,
hier 2 Funde von heute auf Ruderalfläche nähe Buchenmischwald.
Der Tintling war vollkommen geruchslos, der Becherling unangenehm aufdringlich pilzig mit brüchiger Konsistenz und mehreren cm Durchmesser.
Kann wer den Funden einen Namen geben? Die Bilder 1 + 4 sowie 2 + 3 +5 gehören zusammen - alles mal wieder nicht so einfach...Viele Grüße
ReinhardP.S. Danke Ralf für den Verzerrbilderhinweis... kommt vom automatischen verkleinern mit meinen Mobiltelefon. Hoffe dass die Bilder nun besser sind...
-
Super Bilder.
No. 3 ist Ehrenpreis (Veronica)
No. 4 Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
Viele Grüße
Reinhard -
Vielen Dank schonmal an Euch Bestimmer!!
Den Schwefelkopf schaue ich mir nochmal im natura an. Da waren noch viel mehr und kleinere am gleichen Stubben. Ging meiner Meinung nach jedoch in Richtung "grünblättrig".Der Risspilz war eh Zugabe.
Hatte jedoch gehofft dass die Kombination Wiese kleinwüchsig extrem chemischer Geruch etwas mehr hergibt.VG
Reinhard -
Liebes Forum
anbei ein Riese, mehr als Handteller groß.
Der Pilz wuchs an einem Baumstubben und war geruchsneutral.
Ich denke es ist der grünblättrige Schwefelkopf. ABER SOOO GROSS??Ein anderer Pilz stand auf unserer frisch gemähten Wiese.
Vermutlich ein Risspilz mit extrem starken chemischen Geruch. Sehr pfui.Was meint Ihr??
VG
Reinhard -
Super, Danke für den Hinweis! Werde ich ausprobieren. ..
Beste Grüße
Reinhard -
Meine sind schon mal nicht die 'Üppigen'; der Geruch war auch angenehm pilzig.
Vielleicht ist dem Birki ja was aufgefallen.... -
Hallo Pablo
wenn ich mich derart knapp halte bin ich auf alles gefaßt. ...
Jedenfalls ganz vielen Dank dass Du mir immer so toll hilfst!
Super nett ist das!!! -
He, lustigerweise steht mein Vorgarten voll mit diesen oder sehr ähnlichen Pilzen.
Bestimmungsversuche endeten mit dem Waldfreundrübling oder einem aus diesem Komplex.
Werde mich dranmachen und auch mal mit dem Üppigen Rübling abgleichen.
Vielleicht haben wir ja den gleichen Baumarkt unseres Vertrauens^^
Viele liebe Grüße
Reinhard -
Pablo, ich habe 2 Kinder. Das eine wohnt praktisch im Wald. Das andere lässt sich nur unter extremen Anstrengungen zu einer kurzen Radtour durch den Wald bewegen.
Das kommt dabei heraus wenn ich mit No.2 während des Fahrens einen Pilz sehe.
Es musste einfach schnell gehn.
Aber. Für den nächsten nehme ich mir Zeit. Versprochen!!! -
Wollte eigentlich Flöckenchen statt Schüppchen schreiben..
-
HI,
Könnte das nicht in Richtung Waldfreundrübling gehen ?
LG
Reinhard -
Hallo zusammen
ich trau mich kaum diese hier in der Qualität zu bringen, aber könnte das nicht der Buchenwald-Wasserfuß sein...
LG
Reinhard -
Hi, ich würde eher den Voreilenden Ackerling aufgrund des Habitus - langer dünner Stiel ausschließen.
Ja. Pablo ich sehe da ein Velum Partiale wenn auch nicht mehr wirklich intakt; zudem bilde ich mir auf dem Hut vereinzelnd Schüppchen ein. Das würde schon für einen Träuschling sprechen. Allerdings war der Stiel soweit ich mich entsinnen kann glatt.
Weiter hab ich keine Informationen. Musste einfach schnell gehn heute morgen und noch die S-Bahn bekommen. Am Pilz vorbeifahren ging allerdings auch nicht. Schöne s Dilemma.
Lieben Dank Euch 2 Bestimmern... -
Hallo
evtl. Könnte man bei Numero 11 in Richtung Kegeliger Risspilz einmal überlegen...
VG
Reinhard -
Hi Frank
Danke für den Hinweis.
Ja, ein großes Fragezeichen bleibt.
Was wir haben ist ein Bestimmungsvorschlag der rein optisch sehr gut passen könnte.
Leider habe ich keine Möglichkeiten dem Pilz genauer auf die Schliche zu kommen aufgrund der Entfernung zum Fundort, mangels Mikroskop etz.
Für mich als Pilzneuling ist das erstmal so OK da ich durch das Abklappern des Umfeldes von P. Melanopus viel gelernt habe...
Beste Grüße
Reinhard -
Hallo zusammen
könnt Ihr mir helfen diesen Pilz einzugrenzen?
Heute morgen gefunden im feuchten Buchenmischwald am Wegesrand.
Hutdurchmesser 2cm, Stiel hohl, mit weissem Mycelfilz, geruchsarm
Danke & Gruß
Reinhard -
Vielen Dank Euch zwei.
Wieder ne Menge gelernt!!
Einen direkten Abgleich kann ich bei Pilz 2 nicht mehr vornehmen da dieser bei Rada im Wald wohnt und ich vermutlich nicht in den nächsten Tagen ins Kollenbachtal komme.
Lege beide Pilze so wie von Pablo bestimmt ab.
Beste Grüße und bis zum nächsten Mal
Reinhard -
Pablo, der wuchs auf dem Erdboden.
Vielen Dank für Euren Einsatz!! -
Hallo zusammen,
anbei 2 Polyphorus - Arten.
Der ersten Art gebe ich den Arbeitstitel Winterstielporling; alt mit schon verfärbten gelblichen Poren.
Hmm. und die 2. Art könnte P. Badius sein.
Was meint Ihr??
VG
Reinhard -
Hallo zusammen,
anbei 2 Schnappschüsse von heute mit meinem Mobiltelefon; ich hoffe die Bilder sind soweit aussagekräftig und Ihr könnt mir den Blutmilchpilz und die Gelbe Lohblüte bestätigen. Fundort im Bergischen Land nebeneinander auf 2 Laubholzstubben.
Viele Grüße
Reinhard -
Liebe Tuppie,
ja, Rettichgeruch ist schon irgendwie vorhanden - potenziert sich sogar mit zunehmender Sicherheit dass es wirklich der Rettichhelmling ist. Ich tu mich immer sehr schwer mit den Gerüchen; so wirklich eindeutig ist das für mich nie....
Viele Grüße
Reinhard