Gefunden vor ein paar Tagen am Waldrand Bergisches Land.
Auf Druck sofort einsetzendes Blauen. Angenehm pilziger Geruch.
Originalfarben siehe Foto. Groesster Fruchtkoerper war handtellergross.
Ich wuerde mich ueber Bestimmungsvorschlaege freuen.
Kann das ein Schoenfussroehrling sein? Naja der Stiel ist jedoch was duenne ...
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo zusammen
soeben gefunden 3 Pilze aus einem Fichtenwald im Bergischen Land.
Ich sehe einen Ruebling, einen Pilz der Gattung Cortinarius und einen unbekannten mit Wasser im Stiel. Orginalfarben gut wiedergegeben.
Kennt die jemand?
Viele Gruesse
Reinhard -
18. Prunella vulgaris ohne auf den Schmetterling zu schauen.
Viele Gruesse
Reinhard -
Liebes Forum
in einem Wald mit Birke , Erle, Faulbaum und Eberesche anmoorigem Boden also einem feuchten und saurem Mittelgebirgsstandort fand ich heute folgende Pilze.
1 Schleierling
2 Taeubling
3 ungekannter auf Totholz vermutl. Erle: bereift und mit wattigem Stiel
Kann diese Pilze jemand genauer ansprechen?
Viele Gruesse
Reinhard -
Also wenn ich mirs genau ueberlege standen in dem monotonen Fichtenforst nur Stinkmorcheln, die hier vorgestellte Nr. 3 und eindeutig identifizierte Perlpilze. Zudem die Nr. 2 die vor diesem Hintergrund eben auch ein eher untypischer Perlpilz seien koennte. Immerhin waere das gut moeglich.
1000 Dank an Euch Bestimmer!! -
Liebes Forum.
Anbei 3 Pilze von einem Kurzausflug ins Bergische Land.
Ich denke hier den Spindeligen Ruebling an Eiche gefunden zu haben. Desweiteren Breitblatt und narzissengelber Wulstling im Nadelwald.
Mag das wer bestaetigen?
VG
Reinhard -
Klasse. Immer wieder Danke Pablo!!
-
Hallo
ich habe den Grauen Wulstling in hoher Variationsbreite kennengelernt.
Der angehaengte Pilz hat einen gerieften Ring.
Allerdings ist die Hutfarbe weiss.
Die Stielbasis konnte ich aus dem Nadelwaldboden nicht sicher bergen
Sie lag tief im Boden. Der Geruch war unbedeutend.
Welcher Pilz ist das?
Vielen Dank und beste Gruesse
Reinhard -
So, der Graue ist abgehakt.
Der geruchsneutrale Dachpilz wuchs an einem am Boden liegenden abgestorbenen Buchenaestchen.
Viele Gruesse
Reinhard -
Hallo
Diesen Pilz fand ich gestern im Buchenwald.
Interessant ist die Riefung des Stieles zwischen Hut und Manschette die wiederum nicht gerieft war. Kann man hier trotz nicht roetendem Fleisch - habe mal gehoert dass die Roetung erst spaeter einsetzen kann - von einem Perlpilz ausgehen kann??? Im Nachhinein sehe ich jetzt einen gewissen Rosastich des Stieles.Als Zugabe noch ein Dachpilz auf Laubholz.
Sieht auch etwas komisch aus fuer den rehbraunen mit so einem duennem Stielchen.Ich habe einfach zu wenig Praxiserfahrung um hier eine sichere Ansprache vorzunehmen.
Gruss
Reinhard -
Wuerde passen. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein bachbegleitender Erlenwald.
Beste Gruesse
Reinhard -
Liebes Forum
welches Pilz ist das denn?
Soeben gefunden im Mischwald Bergisches Land. Der Pilz wuchs an Laubholz.
Gerochen hat er eher unauffaellig. 7cm Hutdurchmesser mit herablaufenden Lamellen.
Viele Gruesse
Reinhard -
Vielen Dank Euch allen.
Geballtes Pilzwissen. -
Danke an alle für Euren Einsatz und Hannes für s Pilzmorphing.
Ja so sah er in Natura aus.
Panther kann ausgeschlossen werden da er keine abgesetzte Knolle hat und keine Hutrandriefung.
Der Perlpilz wirds wohl sein... zumal auch kein Rettichgeruch wahrnehmbar... -
Danke für den Hinweis.
Ja irgendwie sehe ich auch rot/rosa insb. am Stiel.
Als Anfänger stelle ich mir jedoch ein deutlicheres Röten bei Verletzung vor... Reicht dieses zarte rosa um die Art festzumachen? -
Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
Der Pilz war leider schon ziemlich zerschreddert.
Ich denke das der Ring bereits in Auflösung bzw. Nicht mehr vorhanden war.
Stielbasis zeigt zugegeben schlecht Bild 1 ganz rechts
Leider schlechte Qualität. Habe ihn dennoch eingestellt um was zu lernen ... und in der Hoffnung dass noch was rauszuholen ist...
Der Pilz wuchs in einem Eichen- Buchenmischwald auf dem Boden. -
... und hier noch nicht mehr taufrischer Pilz den ich heute im Wald gefunden habe.
Reste der Gesamthülle als Flocken auf dem Hut. Stiel läuft keulig aus. Manschette nicht (mehr) vorhanden. Keine deutliche Farbveränderung auf Druck eher ein dunkeln das ich auf das Alter des Pilzes schiebe.
Der Pilz war schon in einem sehr mitgenommenen Zustand.
Ich würde mich freuen wenn Ihr Bestimmungsvorschläge machen könntet.
Danke und Gruß
Reinhard
P.S. Bild von Pilzhut leider fies verzerrt. Original ist beim verkleinern verlorengegangen. -
Hallo Ulla
Die Stielbasis ist beim alten pilz auf Bild 3 einigermaßen gut zu erkennen. Sieht nach einer Keule aus. Bei den jüngeren Pilzen habe ich die stielbasis zerquetscht durch meine Grabtätigkeit.
Super nett dass Du bereit wärst mal Dein Mikroskop sprechen zu lassen.
Es ist jedoch unsicher ob ich es in der nächsten Zeit nochmal zu Standort schaffe ... Wenn ja und Pilz noch vorhanden melde ich mich.
Viele lebe Grüße
Reinhard -
Schaut mal, diesen Pilz habe eben auf Rindenmulch gefunden und in verschiedenen Altersstadien ablichten können.
Es ist ein Dunkelsporer, ca. 10cm groß, weitestgehend geruchlos.
Weitere Details siehe Photos. Stiel wattig und keulig.
Reicht das für eine Ansprache?
VG
Reinhard -
Super.
Dankeschön. Ich denke dass Laccaria sehr gut passt. Ich würde auch schon für laccata plädieren.
LG
Reinhard -
Liebes Forum
kennt jemand diesen Pilz?
Soeben gefunden im Auwald Bergisches Land auf einem Maulwurfshügel.
Ein paar Eckdaten: büschelig wachsend mit weissen Mycelfilz, angenehm pilziger Geruch, Stiel eher hart und wattig ausgestopft, 7 cm groß, Orginalfarben siehe Foto.
Kann jemand helfen?
Gruß
Reinhard -
Danke für den Hinweis. Würde ich glatt so machen.
Leider ist das nicht meine Rasenfläche sondern die meines Arbeitgebers der vermutlich ein sattes grasgrün von seinen Gebäuden sehen möchte.
Ich gehe davon aus dass unser Hausmeister sobald er diesen "Schandfleck" entdeckt emsig zu Sache schreitet und wohl demnächst eine ordentliche Dünger- und Herbziddusche loslässt...
Sehr schade ist das. Die Eutrophierung und Vereinheitlichung von Lebensräumen ist das Übel schlechthin. -
Super. Pablo. Dankeschön!!
Gerade gefunden. Proto bestimmt. Absolut perfekt!!! -
Hallo zusammen
hier ein allein stehender Pilz ca 5cm lang gefunden auf stark beansprucher Rasenfläche die frisch gemäht wurde.
Er hat angeheftete Lamellen und roch angenehm.
Die Farben waren wie auf den Bildern zu sehen. Keine Veränderung auf Druck.
Ist das ein Saftling??
Lg
Reinhard -
Alles klar. Vielen Dank!!