Hallo. Wie bei Verwendung von Chemikalien generell Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Ja, Anilin ist karzinogen und mutagen. Allerdings nach CLP Kategorie 2 H341 + 351.
Somit durch Hinweise aus Baterientests lediglich Verdacht auf ... Soll keine Verharmlosung sein.
Fuer unsere Anwendung sollte man jedoch die Kirche im Dorf lassen. Da passiert nix. Eine gewisse Sensibilitaet beim Umgang sollte aber vorhanden sein. Bei einem grossen Chemieunternehmen am Rhein sind Arbeiter in die Tanks gestiegen und haben das Zeug von den Waenden geschrubbt. Ueber Jahre chron. Exponiert entstanden bei einigen Blasentumore. Beim mikroskopieren ist so gut wie keine Exposition gegeben. Billige Einmalhandschuhe und gesunder Menschenverstand sollte reichen ..
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Ich sehe mein Problem vorallem in der Interpretation der Ergebnisse beim Schaeffern.
Erfahrung im Umgang mit Gefahrstoffen habe ich. Chemisch vorbelastet bin ich auch.
Alles in allem werde ich mich nochmal aufmachen und an der Knolle herumkratzen vielleicht gibts dann aussagekraeftigere Ergebnisse. Ich meine es standen da noch juengere Exemplare herum.
DANKE AN ALLE FUER EURE BETRAEGE -
Haha, wunderbar. Ich stelle ein Paeckchen zusammen.
Wohin soll ich es schicken??
Freiwillige vor!!
Da der Pilz geruchlos war und sonst auch keine zu dokumentierenden Besonderheiten die nicht aus den Fotos hervorgehen zu erheben sind waere nur noch der Geschmackstest durchzufuehren um Sicherheit zu bekommen. Stimmt doch, oder?
-
Hallo zusammen
ich komme anhand schon anhand der Bildzusammenstellung recht eindeutig auf den Brennenden Ruebling.
Koennt Ihr das bestaetigen ?
Gruss Reinhard -
Hallo Rainer
bekommt man Anilin und Salpetersaeure in der Apotheke?
Bei meinem letzten Versuch Kalilauge zu bekommen hatte die Apothekerin reichlich Diskussionsbedarf...
Danke an alle fuer die guten Vorschlaege
Reinhard -
Wie immer, sehr gerne Ralf !!
VG
Reinhard -
Die laufen nun wirklich nicht vom Band.
Soweit ich weiss gibt es eine etwas langstieligere Varietaet.
Der Pilz stammt aus einem Fichtenforst Berg. Land.
Pilz mit geriefter Manschette.
Ist das der graue Wulstling? -
Hi Ulla
Keine Verfaerbung an Knolle und Fleisch. Nur an den abgekratzten Pilzbestandteilen.
LG
Reinhard -
Hallo Forum
ist das einer ?
Gefunden heute im Gras unter einer stattlichen Eiche.
Wenn man am Pilz herumkratzt faerbt sich die Stelle am Pilz auch nach Minuten nicht gelb. Nur die abgekratzten Pilzteile. Die jedoch deutlich.
Auch der Geruch ist nicht deutlich wobei ich bei Geruechen immer Probleme habe.
Vor Wochen wuchsen dort schon Champis mit deutlichem Zahnrad im jungen Zustand. Ich dachte damals es waeren Schafchampis...
Kann jemand helfen?? -
Danke Pablo fuer Deinen unermuedlichen Einsatz.
-
Uups, mit Schwindling meinte ich eigentlich die zuletzt eingefuegte Art ...
-
Hallo
auch auf die Gefahr hin angemeckert zu werden hier noch 3 Findlinge.
Merkmale koennen nicht mehr erhoben werden die Funde Berg. Land, Fichtenwald liegen 7 Tage zurueck nach dreitaegigem Regen.
Aber seht mal selbst ob was zu machen ist.
1 Milchling mit weisser Milch unprobiert und vermutl keine Farbveraenderung nach antrocknen.
2 Stummelfuesschen auf Fichtenstamm
3 Helmling ! Danke Pablo
4 SchwindlingBeim naechstem Mal mache ich Notizen am Fundort.
LG
Reinhard -
Super. Danke.
Ein valider Vorschlag. Ich denke das kommt schon hin.
Wenn ich wieder zuhause bin schau ich da nochmal vorbei.
Viele Gruesse
RW -
Danke schonmal.
Sorry fuer den Kampf mit einer nicht stabilen Internetverbindung und dadurch verzoegerten Bildeinstellung.
Bin nicht in DE. Da muss man halt auch mal Abstriche machen.
Die Pilzgruppe stand auf bodensaurem Standort auf Flugsand. Als M. Parter kommen Eichen Buchen Birken aber auch Erlen in Frage. Benachbart sehr feuchte Standorte.
Pilze direkt nach starken Regenguesse der Vortage gefunden.
Alles sehr feucht in und am Pilz. Eher schmierige Oberflaeche.
VG aus Tel Aviv
Reinhard -
Gefunden vor ein paar Tagen am Waldrand Bergisches Land.
Auf Druck sofort einsetzendes Blauen. Angenehm pilziger Geruch.
Originalfarben siehe Foto. Groesster Fruchtkoerper war handtellergross.
Ich wuerde mich ueber Bestimmungsvorschlaege freuen.
Kann das ein Schoenfussroehrling sein? Naja der Stiel ist jedoch was duenne ... -
Hallo zusammen
soeben gefunden 3 Pilze aus einem Fichtenwald im Bergischen Land.
Ich sehe einen Ruebling, einen Pilz der Gattung Cortinarius und einen unbekannten mit Wasser im Stiel. Orginalfarben gut wiedergegeben.
Kennt die jemand?
Viele Gruesse
Reinhard -
18. Prunella vulgaris ohne auf den Schmetterling zu schauen.
Viele Gruesse
Reinhard -
Liebes Forum
in einem Wald mit Birke , Erle, Faulbaum und Eberesche anmoorigem Boden also einem feuchten und saurem Mittelgebirgsstandort fand ich heute folgende Pilze.
1 Schleierling
2 Taeubling
3 ungekannter auf Totholz vermutl. Erle: bereift und mit wattigem Stiel
Kann diese Pilze jemand genauer ansprechen?
Viele Gruesse
Reinhard -
Also wenn ich mirs genau ueberlege standen in dem monotonen Fichtenforst nur Stinkmorcheln, die hier vorgestellte Nr. 3 und eindeutig identifizierte Perlpilze. Zudem die Nr. 2 die vor diesem Hintergrund eben auch ein eher untypischer Perlpilz seien koennte. Immerhin waere das gut moeglich.
1000 Dank an Euch Bestimmer!! -
Liebes Forum.
Anbei 3 Pilze von einem Kurzausflug ins Bergische Land.
Ich denke hier den Spindeligen Ruebling an Eiche gefunden zu haben. Desweiteren Breitblatt und narzissengelber Wulstling im Nadelwald.
Mag das wer bestaetigen?
VG
Reinhard -
Klasse. Immer wieder Danke Pablo!!
-
Hallo
ich habe den Grauen Wulstling in hoher Variationsbreite kennengelernt.
Der angehaengte Pilz hat einen gerieften Ring.
Allerdings ist die Hutfarbe weiss.
Die Stielbasis konnte ich aus dem Nadelwaldboden nicht sicher bergen
Sie lag tief im Boden. Der Geruch war unbedeutend.
Welcher Pilz ist das?
Vielen Dank und beste Gruesse
Reinhard -
So, der Graue ist abgehakt.
Der geruchsneutrale Dachpilz wuchs an einem am Boden liegenden abgestorbenen Buchenaestchen.
Viele Gruesse
Reinhard -
Hallo
Diesen Pilz fand ich gestern im Buchenwald.
Interessant ist die Riefung des Stieles zwischen Hut und Manschette die wiederum nicht gerieft war. Kann man hier trotz nicht roetendem Fleisch - habe mal gehoert dass die Roetung erst spaeter einsetzen kann - von einem Perlpilz ausgehen kann??? Im Nachhinein sehe ich jetzt einen gewissen Rosastich des Stieles.Als Zugabe noch ein Dachpilz auf Laubholz.
Sieht auch etwas komisch aus fuer den rehbraunen mit so einem duennem Stielchen.Ich habe einfach zu wenig Praxiserfahrung um hier eine sichere Ansprache vorzunehmen.
Gruss
Reinhard -
Wuerde passen. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein bachbegleitender Erlenwald.
Beste Gruesse
Reinhard
