Hallo Ingo
anbei ein Schnittbild.
Das Hutfleisch ist weiss. Ebenso der hohle Stiel.
Einzig die Lamellen haben eine eher cremeweisse Farbe.
So richtig gelb ist das nicht...
Der Pilz hat weisses Myzel. Doch ein Flaemmling??
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Super. Dankeschoen!! Die 'finale' Pruefung ziehe ich dann auch noch durch beim naechsten Waldbesuch!
-
Hi Pablo
ich drehe morgen die gleiche Runde und schaue mir die Pilze.nochmal an bzw. Nehme sie mit ins Buero.
Da der Erdritterling auf Zierrasen stand war der Stiel zudem extrem verkuert bzw. Ich wollte nicht zu tief graben um niemanden zu irritieren. Mehlgeruch Fehlanzeige. Der roch extrem erdig.
VG
Reinhard -
Das duerfte ein Taeubling sein.
Die genaue Art kann ich Dir nicht sagen. Vermutl. Muss hier das Mikroskop bemueht werden. Desweiteren bitte Beschreibung Standort, Geruch etz. Sowie Geschmacksprobe.
Sofern er mild schmeckt ist er essbar. DIESE REGEL GILT NUR FUER TAEUBLINGE UND MILCHLINGE.
Bitte esse keine Pilze die nicht vorort von einem Pilzsachverstaendigen freigegeben worden sind. -
.... weiter ging es an einem Zierrasen vorbei.
Anbei Schnappschuesse von moeglicherweise unbestimmaren Kandidaten.
Zierrasenpilze finde ich immer schwer da es doch deutliche Abweichung in Aussehen durch Sonneneinstrahlung etc und Groesse geben kann.Vielleich kommen ja ein paar Ideen zusammen bei welchen Gattungen ich suchen muss...
Eine Auffaelligkeit beim zuerstgezeigten Pilz war der deutlich muffige und erdige Geruch sowie eine rauhe Hutoberflaeche.Viele Gruesse
Reinhard -
Ein kurzer Spaziergang fuehrte in der Mittagspause an einer wenig 'gepflegten' Wiese vorbei auf der ich meine Wiesenchampignons und Nelkenschwindlinge erkannt zu haben.
1 Wiesenchampignon. Angenehmer Geruch. Kein gilben oder roeten nach Schnitt unmittelbar und nach 20min.
2. Nelkenschwindling. Wobei der Geruch doch ziemlich schwach war.
Was meint Ihr? -
Hallo
fuer mich ist das ein Birkenpilz und ein Gallenroehrling.
Unten dann vermutl. Ein Hexenroehrling vermutl. Der flockenstielige
VG
Reinhard -
Wenn ich nochwas machen kann sagt bitte Bescheid. Der Pilz wohnt bei mir um die Ecke und ist hier nicht selten.
Ansonsten bleibe ich stiller Leser und beuge mein Haupt vor Eurem geballtem Pilzwissen.
LG
Reinhard -
Hi Stefan
Du bringst meine kleine Pilzwelt ganz schoen durcheinander - und recht hast Du.
Der Egerling ist hellcremefarben am Hut und nicht reinweiss. Wuerde daher den duennfleischigen Anisegerling bevorzugen.
Aber dies ist reine Spekulation. Mehr Merkmale muessen erhoben werden.
Der Fund stammt uebrigens aus einem Fichtenforst. Die Lamellen waren grauweiss.
Mit Schirmlingen kenne ich mich so gar nicht aus. Ich fand ihn nur passend aufgrund eines Bildabgleichs. Das dies problematisch ist ist klar.
LG
Reinhard -
Hallo
hier 3 gewoehnliche Arten mit Bitte um Bestaetigung.
1. Ockerbrauner Trichterling. Aufgenommen an 2 verschiedenen Standorten.
2. Schiefknolliger Anisegerling. Auch wenn der Geruch nur zu erahnen ist.
3. Lepiota cristata. Stinkt jedoch nicht wirklich.
Kommt meine Bestimmung hin? -
Schau mal in meiner Anfrage.
Diese Pilze wurde als Kampfer Milchlinge bestimmt.
VG -
Guten Abend
Habe heute ein paar Milchlinge geerntet.
Nach 30 min. war der Kampfer Geruch deutlichst wahrnehmbar.
Somit hat sich die Vermutung bestaetigt!!!
TOP -
Daumen hoch fuer Euch 3.
Grad auf dem Nachhauseweg habe ich ihn nochmal gefunden... -
Hmm. Stefan, Du meinst also ich sollte einmal...
Wie man richtig eine Geschmacksprobe durchfuehrt weiss ich. Und bei den Weichporlingen gibt es soweit ich weiss bis auf den zimtfarbenen keine Giftpilze. Wenn nix sonst weierhilft muss ich wohl mal ran... -
Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Anfragen ... hier noch 2 Funde aus dem Wald.
1. Pilz an Laubbaum ohne auffallenden Geruch. Substrat war Totholz, vermutl. Kirsche. Vermult. Seitling
2. Pilz ca. 10cm. Porling. Weich. Auf Druck nicht verfaerbend. Angenehmer stark fruchtig pilziger Geruch. Nadelwald. An Totholz. Fichte.Vielen lieben Dank fuer Eure Hilfestellung!!
-
Ergaenzung
Es war kein besonders aufdringlicher Geruch. -
Wie so oft fuer mich ein grosses Fragezeichen.
Ist das einer?
Gefunden am Wegrand im Gras. Buchenmischwald.
Hut ca. 5cm Durchm. , Geruch eher unangenehm.
Ring leider fluechtig.
Weiss jemand mehr? -
Hi Stefan
ja, an den habe ich auch gedacht. Ist ja auch der haefigste....
Danke und Gruss
Reinhard
[hr]
Hi Birki
ich hatte im Wald anscheind die Faserlingsbrille auf und habe den Pilz weitestgehend in Ruhe gelassen.
Somit keine intensive Behandlung auf roeten oder gilben etz.
Komme erst morgen wieder an der Stelle vorbei umd mal sehn was von diesem kleinen vergaenglichen Pilz uebrig ist...
Zum Geruch kann ich nur sagen, unauffaellig.
LG
Reinhard -
Hi Jan-Arne
sehr gut. Fuer mich sind Deine Vorschlage zutreffend.
Und ja, mit 1 und 4 meinte ich die gleichen Arten.
LG
Reinhard -
Hallo Jan-Arne
dankeschoen! Zur No. 1 habe ich nicht viel mehr Info.
Der Pilz gehoert auf jeden Fall zur Champinonverwandtschaft.
Ich war auch mit dem Faserling etwas ungluecklich.
Die Lamellen sind frei. Der Pilz musste ein wenig aus dem Boden gegraben werden. Der Stiel war ungerade. Der Geruch war angenehm wenn auch ziemlich nichtssagend. Sehr spekulativ duennfleischiger Anisegerling ...
Gruss
Reinhard -
Liebes Forum
anbei 2 x Psathyrella. Ich fuerchte 2 x Faelle fuers Mirkroskop.
Dennoch, vielleicht ist einer ja ansprechbar.
1) mit Stielring aus dem Nadelwald. Fichtenforst
2) ohne Stielring. Naehe Baechlein. Laubwald. Sehr wenig Hutfleisch. Sehr duenner HutGeht da was ?
-
Hallo Harald
danke. Ist der rote Stiel nicht ein Kriterium fuer eine eigene (unterart) eines anderen Rueblings (und das war nicht der Brennende Ruebling)...
Oder findest Du die Stielfaerbung nicht relevant und eher die filzige/behaarte Stielbasis als ein wichtiges Kriterium fuer den brennenden Ruebling. Wirklich aussagekraeftig waere vermutl. Der Geschmack aber das moechte ich gerne bleiben lassen... -
Hallo Stephan
der ockerbraune Trichterling koennte gut passen.
Moeglicherweise klaert sich dann auch noch ein weiterer Fund derselben Art. Stelle ihn einfach noch dazu. Hierbei handelt es sich um einen absoluten Geronten nahe der Mumifizierung. Aber schau doch mal...
[hr]
Hallo Karl
definitiv waren da Erlen.
Ich halte Deine Vorschlag fuer einen ganz heissen Kandidaten.
Eine Verwechselung ist mit dem roetlichen Lacktrichterling moeglich.Danke Dir, Karl-Heinz und Stephan!!
-
Super. Danke.
Das war heute morgen eine ziemlich spontane Aktion. Mit dem Fahhrad auf dem Arbeitsweg. War halt nicht moeglich dran vorbeizufahren.^^
Von 1. Und 4. Habe ich auch die Koeppchen gekappt. Zurueck bliebt beide Male so etwas wie ein Knopf am oberen Stielende. Ich fands auf die Schnelle jedoch nicht so eindeutig ob dies eine Verdickung im oberen Stielbereich ist oder Hutreste... -
.... so lauten jedenfalls die Arbeitstitel.
wobei der weisse Pilz schon einer sein sollte.
1. Weisser Fruchtkoerper. Hut 7cm Durchmesser. Laubwald. Huthaut laesst sich gut abziehen.
2. Roetlicher Fruchtkoerper. Nahe Baechlein. Viel Wasser im Stiel. Bilde ich mir da Milchsaft beim anritzen der Lamellen ein?
Geruchsmaessig bei beiden keine Besonderheiten. Eher angenehm.
Kann jemand helfen?
