Hallo Hübchen
ich denke dass dies hier keinen Mehrwert hat.
Unterschiedliche Weiss/Cremetöne kann ich nicht auseinanderhalten.
Geschmacklich kann von einem milden Pilz ausgegangeb werden.
Generell hast Du schon recht. Diese Angaben gehören normalerweise dazu.
Ich war nicht im Wald mit Fokus Pilze suchen. Ob es generell Sinn macht vor diesem Hintergrund etwas nachbestimmen zu wollen ist ohnehin fraglich. Muss immer wieder feststellen dass es eben nicht so einfach mit den Pilzen ist und dass man Sie eben nicht mal so eben (nach)bestimmen kann.
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo
anbei 2 Funde dieses Pilzes.
1. Im Fichtenforst
2. Auf Wiese bei Linde
Das ist doch der gleiche Pilz, orgh?? -
Hallo
gerade gefunden im Gras in der Nähe einer Linde.
Ist das einer ?Geruch neutral, mit extrem schleimig schmieriger Hutoberfläche.
Max. 5cm Hutdurchmesser und 'schuppiger Stiel'.
Dunkelfärbung der Lamellen auf Druck.
Standort Köln. -
Oh ja, der passt bisher am besten, auch wenn der Farbton der Huthaut nicht so ganz passt.
Aber möglicherweise liegt das innerhalb der Variationsbreite der Art... -
HLeider habe ich wie so oft zu wenig Merkmale erhoben. Wenn auch hier der Geschmack nicht weiterhelfen sollte. Alle möglichen Kandidaten sind vermutl. mild schmeckend. Der Geruch war definitiv nicht unangenehm.
Stutzig gemacht hat mich die rein graue wenn nicht mausgraue Farbe.
Ich sehe kein bisschen grün oder blau.
Auf den Papageitäubling bin ich auch schon gestossen.
Immerhin ein heisser Kandidat... -
Hallo Gregor
ich sehe da auch ganz minimal 'Zähnchen' hervorblitzen.
Ich weiss dass Frauentäublingen recht vielgestaltig sein können und schonmal einen grauen Hutfarbton annehmen können. Hier passt aber das Gesamtbild nicht
VG
Reinhard -
In meinem bodensauren Buchenwald finde ich zur Zeit viele grauhütige Täublinge.
Mein Pilzbuch gibt hierzu nichts her.
Der erste Gedanke war Frauentäubling, aber geschmeidig sind die Lamellen nun wirklich nicht.
Habt Ihr Anregungen in welche Richtung ich suchen sollte?
Als Baumpartner kommen allerhand Laubbäume in Frage zB auch Eiche und ggf Birke und Erle da bachbegleitender Erlenwald angrenzend. -
Hallo Holger
werde die Pilze in den nächsten Tagen nochmal besuchen vielleicht bringe ich ja noch ein paar Merkmale zustande.
Danke und viele Grüße
Reinhard -
Danke Ingo.
Das geht schon sehr in die Richtung
Marasmius ramealis... -
Hallo zusammen
kennt jemand diese kleinen Pilze vom mehreren mm Durchmesser..
Sie Substrat Totholz Fichte. Keine Besonderheiten bzg. Geruch etz.
Könnt Ihr helfen? -
Holger, ja die Farben sind so wie sie sind.
Leider sind mir keine weiteren Besonderheiten aufgefallen.
Geruchsmäßig eher neutral (wobei mir mir es oft schwerfällt charakteristische Gerüche wahrzunehmen). Milch vorhanden, ja, aber sehr spärlich mit dem Farbton weiß.
Danke für Deinen Einsatz! -
Hallo Gerd
meine Angaben beruhen auf einem reinen Bildvergleich und sind daher zugegebenermaßen äußerst spekulativ.... -
Klasse, Vielen Dank an Euch Bestimmer.
was meint Ihr zum 2. Pilz der stark nach Roehrling aussah und auch in unmittelbarer Nachbarschaft stand.
Ich erlebe zwar als relativer Anfaenger taeglich pilzliche Ueberraschungen m Wald, aber hier musste ich mich ob der Lamellen doch schwer wundern. Die Hutoberflaeche war der eines Filzroehrlings sehr aehnlich...Vielleicht ist der angehaengte unbestimmte Pilz ein altes Exemplar... -
Klasse! So ein wenig im Forum schmoekern lohnt sich immer!!
-
Liebe Heidi
freut mich sehr dass Dir das Foto gefaellt!!
.... und finde es enorm was Handy Kameras heutzutage leisten.
Musste die Qualitaet zudem noch runtersetzen um es hier einstellen zu koennen.
Beste Gruesse aus Koeln
Reinhard -
Einfach nur schoen !
-
Hallo Holger,
ja, benachbart Birken Eichen Buchen Faulbaum.
Erlen waren vorherrschend.
VG
Reinhard -
Oh, jetzt habt Ihr mich erwischt.
Ihr habt vollkommen recht.
Asche auf mein Haupt.
Ich habe lediglich ab wenig am Hutfleisch geknabbert und den scharfen Geschmack festgestellt.
Danke fuer Eure Aufmerksamkeit und viele liebe Gruesse
Reinhard -
Hallo Forum
ich habe gestern ein paar Milchlinge abgelichtet. Nun fehlen mir Namen.
1. Bild1-2, stand in einem bachbegleitenden Erlenwald. Die Milch war weiss und trat spaerlich aus. Geschmack erst nach Sekunden brennend scharf.
2. Bild3-5, Fichtenforst, hielt den Pilz zuerst fuer einen Roehrling. Schwach weiss milchend.
3. 6-Ende, Mischwald, weisse milde Milch keine Farbaenderung. Evtl. Der milde Milchling. L. Mitissimus?
Gruss
Reinhard -
Hallo Gerd
nun ja, es sind keine Holzbewohner.
Zumindest nicht offensichtlich.
Gerne grabe ich nochmal nach ob hier vergrabenes Totholz liegt.
Soll sich den Pilz einem Bestimmer zukommen lassen. MACH ICH GERNE. -
Wie beschrieben. Erkennbare Farbtoene nur weiss und creme und so wie auf den Fotos in natura.
Danke Stephan und Pablo! -
Danke Euch 2en!
Komisch Laccaria hatte ich gar nicht auf dem Schirm obwohl ich Lacktrichterlinge meine zu kennen.
Mich haben die vielen kleinen Fruchtkoerper verwirrt... und wachsen die auch auf Holz??? -
Liebes Forum
hier noch ein paar weitere Funde.
1. Tintling auf wildwucherndem Grasland. Kleines Zerbrechliches Pilzchen. Evtl. Der Gemeine Scheibentintling.
2. Unbekannter alter sonnengeschaedigter Pilz mit keuligem Fuss. Kein besonderer Geruch. 5cm Hut auf Mulch
3. Milchling mit bitter scharfer Milch die weiss ueppig austrat und auch weiss geblieben ist. Evtl. Rotbrauner oder kuhroter Milchling wobei ich beide nicht kenne. Standort Laubwaldbereich eines Mischwalds. Sehr weit hergeholt standen da Kiefer und Fichte. Ich gehe aber von einem Laubbaumpartner aus.
Kann jemand helfen? -
Hallo
hier 2 Funde aus den Nadelwald.
1. Trichterling. Fichtenforst. Suesslich ekliger Geruch. Weisses Mycel. 4cm Hutdurchmesser. Ist das der bleiweisse?
2. Rotbrauner unbekannter bei Kiefer auf Holzstoeckchen. Kein auffallender Geruch. Zaeher Stiel mit sehr wenig Wasser im Stiel. 2cm Hutdurchmesser.
Kann jemand helfen? -
Ergaenzung:
Der Egerling zeigte eine starke chromgelbe Hutfaerbung bei mechanischer Beanspruchung.
Der Rest des Pilzes blieb unveraendert.
