Liebe Heidi
freut mich sehr dass Dir das Foto gefaellt!!
.... und finde es enorm was Handy Kameras heutzutage leisten.
Musste die Qualitaet zudem noch runtersetzen um es hier einstellen zu koennen.
Beste Gruesse aus Koeln
Reinhard
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Einfach nur schoen !
-
Hallo Holger,
ja, benachbart Birken Eichen Buchen Faulbaum.
Erlen waren vorherrschend.
VG
Reinhard -
Oh, jetzt habt Ihr mich erwischt.
Ihr habt vollkommen recht.
Asche auf mein Haupt.
Ich habe lediglich ab wenig am Hutfleisch geknabbert und den scharfen Geschmack festgestellt.
Danke fuer Eure Aufmerksamkeit und viele liebe Gruesse
Reinhard -
Hallo Forum
ich habe gestern ein paar Milchlinge abgelichtet. Nun fehlen mir Namen.
1. Bild1-2, stand in einem bachbegleitenden Erlenwald. Die Milch war weiss und trat spaerlich aus. Geschmack erst nach Sekunden brennend scharf.
2. Bild3-5, Fichtenforst, hielt den Pilz zuerst fuer einen Roehrling. Schwach weiss milchend.
3. 6-Ende, Mischwald, weisse milde Milch keine Farbaenderung. Evtl. Der milde Milchling. L. Mitissimus?
Gruss
Reinhard -
Hallo Gerd
nun ja, es sind keine Holzbewohner.
Zumindest nicht offensichtlich.
Gerne grabe ich nochmal nach ob hier vergrabenes Totholz liegt.
Soll sich den Pilz einem Bestimmer zukommen lassen. MACH ICH GERNE. -
Wie beschrieben. Erkennbare Farbtoene nur weiss und creme und so wie auf den Fotos in natura.
Danke Stephan und Pablo! -
Danke Euch 2en!
Komisch Laccaria hatte ich gar nicht auf dem Schirm obwohl ich Lacktrichterlinge meine zu kennen.
Mich haben die vielen kleinen Fruchtkoerper verwirrt... und wachsen die auch auf Holz??? -
Liebes Forum
hier noch ein paar weitere Funde.
1. Tintling auf wildwucherndem Grasland. Kleines Zerbrechliches Pilzchen. Evtl. Der Gemeine Scheibentintling.
2. Unbekannter alter sonnengeschaedigter Pilz mit keuligem Fuss. Kein besonderer Geruch. 5cm Hut auf Mulch
3. Milchling mit bitter scharfer Milch die weiss ueppig austrat und auch weiss geblieben ist. Evtl. Rotbrauner oder kuhroter Milchling wobei ich beide nicht kenne. Standort Laubwaldbereich eines Mischwalds. Sehr weit hergeholt standen da Kiefer und Fichte. Ich gehe aber von einem Laubbaumpartner aus.
Kann jemand helfen? -
Hallo
hier 2 Funde aus den Nadelwald.
1. Trichterling. Fichtenforst. Suesslich ekliger Geruch. Weisses Mycel. 4cm Hutdurchmesser. Ist das der bleiweisse?
2. Rotbrauner unbekannter bei Kiefer auf Holzstoeckchen. Kein auffallender Geruch. Zaeher Stiel mit sehr wenig Wasser im Stiel. 2cm Hutdurchmesser.
Kann jemand helfen? -
Ergaenzung:
Der Egerling zeigte eine starke chromgelbe Hutfaerbung bei mechanischer Beanspruchung.
Der Rest des Pilzes blieb unveraendert. -
Hallo Ingo
anbei ein Schnittbild.
Das Hutfleisch ist weiss. Ebenso der hohle Stiel.
Einzig die Lamellen haben eine eher cremeweisse Farbe.
So richtig gelb ist das nicht...
Der Pilz hat weisses Myzel. Doch ein Flaemmling?? -
Super. Dankeschoen!! Die 'finale' Pruefung ziehe ich dann auch noch durch beim naechsten Waldbesuch!
-
Hi Pablo
ich drehe morgen die gleiche Runde und schaue mir die Pilze.nochmal an bzw. Nehme sie mit ins Buero.
Da der Erdritterling auf Zierrasen stand war der Stiel zudem extrem verkuert bzw. Ich wollte nicht zu tief graben um niemanden zu irritieren. Mehlgeruch Fehlanzeige. Der roch extrem erdig.
VG
Reinhard -
Das duerfte ein Taeubling sein.
Die genaue Art kann ich Dir nicht sagen. Vermutl. Muss hier das Mikroskop bemueht werden. Desweiteren bitte Beschreibung Standort, Geruch etz. Sowie Geschmacksprobe.
Sofern er mild schmeckt ist er essbar. DIESE REGEL GILT NUR FUER TAEUBLINGE UND MILCHLINGE.
Bitte esse keine Pilze die nicht vorort von einem Pilzsachverstaendigen freigegeben worden sind. -
.... weiter ging es an einem Zierrasen vorbei.
Anbei Schnappschuesse von moeglicherweise unbestimmaren Kandidaten.
Zierrasenpilze finde ich immer schwer da es doch deutliche Abweichung in Aussehen durch Sonneneinstrahlung etc und Groesse geben kann.Vielleich kommen ja ein paar Ideen zusammen bei welchen Gattungen ich suchen muss...
Eine Auffaelligkeit beim zuerstgezeigten Pilz war der deutlich muffige und erdige Geruch sowie eine rauhe Hutoberflaeche.Viele Gruesse
Reinhard -
Ein kurzer Spaziergang fuehrte in der Mittagspause an einer wenig 'gepflegten' Wiese vorbei auf der ich meine Wiesenchampignons und Nelkenschwindlinge erkannt zu haben.
1 Wiesenchampignon. Angenehmer Geruch. Kein gilben oder roeten nach Schnitt unmittelbar und nach 20min.
2. Nelkenschwindling. Wobei der Geruch doch ziemlich schwach war.
Was meint Ihr? -
Hallo
fuer mich ist das ein Birkenpilz und ein Gallenroehrling.
Unten dann vermutl. Ein Hexenroehrling vermutl. Der flockenstielige
VG
Reinhard -
Wenn ich nochwas machen kann sagt bitte Bescheid. Der Pilz wohnt bei mir um die Ecke und ist hier nicht selten.
Ansonsten bleibe ich stiller Leser und beuge mein Haupt vor Eurem geballtem Pilzwissen.
LG
Reinhard -
Hi Stefan
Du bringst meine kleine Pilzwelt ganz schoen durcheinander - und recht hast Du.
Der Egerling ist hellcremefarben am Hut und nicht reinweiss. Wuerde daher den duennfleischigen Anisegerling bevorzugen.
Aber dies ist reine Spekulation. Mehr Merkmale muessen erhoben werden.
Der Fund stammt uebrigens aus einem Fichtenforst. Die Lamellen waren grauweiss.
Mit Schirmlingen kenne ich mich so gar nicht aus. Ich fand ihn nur passend aufgrund eines Bildabgleichs. Das dies problematisch ist ist klar.
LG
Reinhard -
Hallo
hier 3 gewoehnliche Arten mit Bitte um Bestaetigung.
1. Ockerbrauner Trichterling. Aufgenommen an 2 verschiedenen Standorten.
2. Schiefknolliger Anisegerling. Auch wenn der Geruch nur zu erahnen ist.
3. Lepiota cristata. Stinkt jedoch nicht wirklich.
Kommt meine Bestimmung hin? -
Schau mal in meiner Anfrage.
Diese Pilze wurde als Kampfer Milchlinge bestimmt.
VG -
Guten Abend
Habe heute ein paar Milchlinge geerntet.
Nach 30 min. war der Kampfer Geruch deutlichst wahrnehmbar.
Somit hat sich die Vermutung bestaetigt!!!
TOP -
Daumen hoch fuer Euch 3.
Grad auf dem Nachhauseweg habe ich ihn nochmal gefunden... -
Hmm. Stefan, Du meinst also ich sollte einmal...
Wie man richtig eine Geschmacksprobe durchfuehrt weiss ich. Und bei den Weichporlingen gibt es soweit ich weiss bis auf den zimtfarbenen keine Giftpilze. Wenn nix sonst weierhilft muss ich wohl mal ran...