Hallo
ich würde gerne diesen Trichterling aus dem Buchenwald in der Sektion Metachroae unterbringen.
Evtl. C. Vibecina.
Aufgrund der grauen Lamellen und einem schwach erdigen eher angenehmen Geruch. Die Huthaut ist zäh trocken und gummiartig. Lässt sich abziehen als ganzes.
Einwände?
Anbei Aufnahmen von 2 verschiedenen Fundstellen.
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Vorallem die jungen Pilze kommen dem sehr nahe.
Benachbart stand noch ein ganzes Feld alter Exemplare. Möglicherweise die gleiche Art. Eine Eigenart dieser Art ist dass die Pilze wohl nicht zerfliessen und die braunen Haare. Leider hatte ich keine Lupe dabei.
Passt das ?
Danke und Gruss
Reinhard -
Oh ja. Daran hatte ich auch kurz gedacht. Dann hier ganz klassisch auch mit Schüppchen auf dem Hut....
-
Hallo
hier noch ein paar junge Pilzchen auf einem Laubholzstubben im Buchenwald.
Ich spekulieren im Richtung Träuschlinge.
Kein besonderer Geruch.
Was meint Ihr ? -
Könnte das eineraus der Gruppe sein?
Gefunden im Laubwald wo jemand seinen Gartenabfall abgekippt hat.
Das org. Material war schon deutlich verrottet.
Der Pilz hatte keinen deutlichen Eigengeruch wenn dann eher angenehm.
Keine Farbveränderung auf Druck.
Markant war dass der Pilz in meiner Hand nahezu zerbröselte.
Bzw. die vielen aufgelagerten Flocken/Körner.
Kennt Ihr ihn? -
Hallo
ich habe hier 2 Pilze aus dem Buchenwald mit folgenden Arbeitstiteln versehen:
1. Waldegerling. Unter Buchen, andere Laubbäume im Nahbereich vorhanden. Sofortige Färbunfg bei Verletzung. Angenehmer Geruch.
Reicht die Lamellenfarbe mit leichtem creme um hier einen Egerling festzuMachen. Irgentwie bleiben bei mir Restzweifel ob es nicht doch ein Schirmling sein könnte.
2. Koralle d. Gattung Ramaria. Gibt es Tips auf was im Wald zu achten ist oder ist diese Gattung per se was fürs Mikroskop. Geruchsmässig schwach pilzig. Wäre Ziegenbart möglich?
Es handelt sich um einen eher bodensauren Laubwald. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Straße weswegen sich auch kalkholde Arten einstellen könnten.
Kann jemand mehr rausholen und mir Bestimmungstips geben? -
Hallo
freut mich das zu hören.
Ich komme auch aus BGL.
Viele Grüße
ReinhardDeine Anfrage kann ich nicht beantworten da ich Pilze nicht zu Speisezwecken sammele.
Nächste Woche kommt die mobile Pilzschule für eine geführte Exkursion nach Altenberg. Vielleicht bist Du ja dabei. Hier ist jedoch eine Voranmeldung und 75 Euro fällig... -
HALLO
hier 2 Pilze mit Bitte im Bestimmungshilfe.
1. Täubling aus dem Nadelwald. Fichtenforst. 5cm Hutdurchmesser.
Bei Kostprobe sich sofort einstellender scharfer Geschmack. Keine Farbveränderung auf Druck. Typische Merkmale dürfte der scharfe Geschmack die dunkelrote Hutfarbe und die schwache Rosafärbung am Stiel sein. Baumparter Fichte. GERUCHSNEUTRAL.
2. Mutmasslich ein Seitling.Gefunden an lebender Eiche.
Festfleischig.Angenehm pilzlicher Geruch.
3. Schleierling. Kein besonderer Geruch.Aus dem Fichtenforst. Möglicherweise jung mit violettem Farbton.
Weitere Merkmale sind bitte den beigefügten Bildern zu entnehmen.Viele Grüße
Reinhard -
Dann wirds Zeit lieber Pablo und komm doch mal ins Bergische Land!
-
-
Ich denke das ist recht eindeutig Pholiota gummosa.
-
Habe gerade festgestellt dass der auch büschelig daherkommt ....
-
Vom Boden dürfte das nicht kommen.
Wenn überhaupt fossile Roterden sind in DE doch ziemlich rah.
Auch Böden die in den Buntsandsteingebieten gebildet worden sind würden das Wasser nicht derart rot färben.Gibt es nicht auch Pilze nach deren Genuß der Urin rot gefärbt ist.
Nicht dass wir hier auch noch andere Überraschungen erleben dürfen. .. -
Vielen Dank Euch 2en.
Standort war eine Fettwiese.
Der Geruch war sehr schwach und leider nur unbestimmt pilzartig.
Ich weiss nicht ob der starke Regen im Vorfeld Gerüche verwässern kann.
Gruß
Reinhard -
Wahrscheinlich winken auch hier die Profis ab da es sich hier wiedereinmal um eine sehr komplizierte Gattung handelt.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir alleine vom Habitus die Gattung Trichterling bestätigt.
Er wuchs auf einer Wiese und ich könnte mich mit dem Wiesentrichterling anfreunden.
Sporenpulverfarbe habe ich nicht erhoben. Der Geruch war angenehm.
Viele Grüße
ReinhardP.S.: Um Irritationen zu vermeiden frage ich hier primär nach der Gattung.
Wer mag darf noch ein wenig spekulieren. -
Schau doch mal in meinen Beitrag 'Ein paar unbekannte' anfang diesen Monats.
Hier wurde der mE sehr ähnl. Pilz als Kiefernbraunporling bestimmt.
LG
Reinhard -
Na da ist der Beitrag doch noch für was nütze!
Vielen Dank für die Diskussionen und Eure nette hilfsbereite Art!
Reinhard
[hr]
Was aber gar nicht geht ist dass der erstgezeigte Pilz namenlos geblieben ist...
Der ist dermaßen häufig.
Kann doch nicht sein dass der nicht bei Euch wächst/wuchert..?? -
Hallo Kuschel
vielen Dank für Deine nette Hilfestellung.
Ich werde das versuchen zu beherzigen.
Im Prinzip weiss ich das ja auch und auch dass Öhrling Recht hat.
Bin aber nicht empfindlich und finde schon dass man jemanden spiegeln sollte wie derartige Anfragen empfunden werden. Man muss nicht immer die Samthandschuhe auspacken und sollte auch erwarten dass das Gegenüber konstruktive Kritik verträgt.
Jeder lebt sein Pilzhobby anders aus. Ich bin zur Zeit berufl. Unterwegs und weg von Bestimmungsliteratur etz.
Wollte nur mal wissen wie meine Knipser von gestern grob einzuordnen sind. Den Rest vollziehe ich dann selber nach... denke schon dass ich dadurch und die sich darausergebenden Diskussionen viel mitnehme.
Gebe zu ich hatte schon bessere Beiträge.
Wie dem auch sei, viele liebe Grüße
Reinhard -
Haha, jetzt werd ich aber abgewatscht....
Aber recht hast Du.
Danke fürs spiegeln... -
So, jetzt habe ich den Beitrag eindeutig verschlimmbessert.
Die Bilder sind nun komplett aber durcheinander.
Vielleicht kann gehts jetzt besser mit der Ansprache
Stephan, die Geschmäcker des Täub- und Milchlings sind im Text oben zu finden.
Eigentlich wollte ich nur diese beiden Pilze einstellen, und verstehe die anderen auch eher als Zugabe... -
Hallo
hier bin ich vollkommen ratlos.
Kann jemand helfen.
1. Milchling. Zur Zeit dermassen häufig im Bergisch Land. Mit weisser milder Milch die sich nicht weiter verfärbt. An Buche.
2. Trichterling. angenehmer Geruch. Buchenwald.
3. Risspilz. Pfui riecht der fies. Hutfeckschicht problemlos ablösbar.4. Schirmling. Auch hier habe ich keine Ahnung.
5. Täubling. Gelber Hut. Unter Buche mit scharfem Geschmack.
6. ???. riecht nach Rettich. Rettichhelmling?Viele Grüsse
Reinhard -
Schöner unerwarteter Fund von gestern im Wurzelbereich eines umgestürtzen Baumriesen.
Mehr als 30 Fruchtkörper.... -
Ganz klar ein Dunkelsporer. Braunes SP.
Geruch angenehm pilzig.
Hut lässt sich leicht entfernen. Angeheftete Lamellen? -
Habe den Pilz nicht gekostet. Die zur Wahl stehenden Arten bzw. Die sich in der Diskussion befinden sind aber nach Literaturangaben ausnahmslos mild.
So auch R. aeruginea. Wobei dieser Pilz im Parey als mild oder leicht scharf beschrieben ist. Aber vielleicht hast Du da andere Erfahrungswerte.
Auszuschließen ist der Pilz vor diesem Hintergrund nicht. -
Klasse Ihr Lieben!!!
Vielen Dank und Beste Grüße
Reinhard
