Beiträge von Habicht (†)


    Ich tippe auf Lagotto Romagniolo
    Typische Trüffelsuchhunde


    war schon oft mit solchen unterwegs.


    LG,Eike


    Hallo Eike,


    die Rasse kannte ich nicht ;(,


    Trüffelgebiet habe ich auch nicht vor der Haustüre :cool:


    Gerd hat dir deinen Volltreffer schon bestätigt,


    :thumbup:,


    wieder etwas dazu gerlernt.


    LG
    Peter

    Hallo Gerd,


    eine gekonnte Aufnahme :thumbup:


    Die "Burgunder" gibt einen veritablen Vordergrund ab.


    Und wer hat sie gefunden?


    Der im Hintergrund, stimmt's :evil:


    "Hundsi spec." ;), geht Richtung "Malteser",


    LG
    Peter


    "Schalale", "Häfale",


    "setanes", "eppadecht",


    karntnarisch holt :evil:


    Das hat Jahre gedauert, nach der "Schrift" = einigermaßen "Deutsch" zu sprechen 8|


    Bei offiziellen Anlässen, klar doch, bediene ich mich der Fremdsprache "Deutsch" :evil:


    Mensch Peter,
    die Hirschlinge, getrocknet, ( nicht die älteren ) für mich eine der geilsten Erfindungen unseres Schöpfers. die aber etwas "dicker" schneiden.


    Ungetrocknet taugen die nur was fürs Mischgericht aber zum Schweinsbraten, in der Sosse :plate::thumbup:


    Eh schon ahnen,


    die j u n g e n Exemplare,


    die werden gefunden, fotografiert, geerntet, getrocknet und...


    ab geht die Post an dich :evil:


    Fotos sind auch dabei, damit sie auseinanderhalten kannst, jedes einzelne bekommt einen Namen, :D


    Schneiden kannst sie selber :)

    n' Abend,


    Parasol panieren und einfrieren habe ich probiert.


    Die kommen brettlhart drüber, macht angeblich das Ei.


    Naja,


    seit dem mache ich aus den Hüten Pilzpulver :thumbup:,


    ordentlich auf ein Putenschnitzl drauf, dann panieren.


    :P:P:P,


    Habicht

    Hallo Mario,


    du schreibst "nichts Besonderes" :rolleyes:


    Dieses feine Gespinst aus gefrorenem Wasser ist schon eine andere Gefühlsregung wert :thumbup:


    So wie du, habe auch ich heuer das Glück für's "Haareis" gehabt.


    Vor lauter Freunde habe ich mich gar nicht mehr eingekriegt, ähnlich dem erstem Mochelfund :)


    Freu' dich,


    danke fürs Zeigen :thumbup:


    LG
    Peter

    Goldstückchen,


    du aber auch :evil:


    Den Klipp habe ich mir angesehen, ich meine, glaube zu wissen, ähm,


    du willst das ich schlafen gehe,


    kapiert,


    mache den Abflug ;)


    Habicht


    Den hab' ich drauf, den horizontalen Mambo :evil:

    Ist ja ansteckend,


    diese Musik aber auch :evil:


    Bitte die Sicherheitsschuhe ausziehen8| und sofort in die rutschigen reingeschlüpft :evil:


    Bei den Habichtsfrauen bin ich als Tanzpartner mehr als begehrt, "TangoMungo" und so ...


    darf ich bitten :evil:


    Mit dem ersten hast Recht :thumbup:


    Meine Einstellung zu den Produkten "vor Ort" kennst du ja, bei mir kommt, was nur möglich ist, direkt vom Bauer.


    Dem Biotralala aus fernen Ländern trau' ich nicht.


    "Fair trade", wenn schon. Bedeutet nicht, das es besser schmeckt.


    Aber der Anbauer bekommt ein bisschen mehr, hoffentlich.


    Da wird getrickst, auf Teufel komm' raus 8|


    "Jemanden wohin schicken, wo der Pfeffer wächst" hat ja nicht unbedingt eine positive Bedeutung.


    Pfeffer aus biologischem Anbau?


    Ich hab' da so meine Bedenken.


    Übrigens, hat's gemundet, das "Hirter"?


    LG
    Peter


    Hallo Ihr Lieben,
    das ist schon ein schönes Rezept und bevor ich hier eine Lanze für das Original-Wiener-Saft-Goulasch breche, mal paar Tipps für Markus:


    Viele Jahre beruflich in Österreich bin ich ein Fan vom Wiener Saftgoulasch:


    Fleisch aus der Rinderwade, Zwiebeln, Gewürze 2,5 - 3 Std Garzeit fertig.


    Hallo Helmut,


    ich wage einen bescheidenen Einwurf:


    so einfach geht ein gutes Wiener Saftgulasch nicht.


    Es beginnt ja schon mit den persönlichen Vorlieben für die Rinderwade (kärntnerisch = Wodschunk). Manche mögen auf "Flaxen" draufbeissen 8|,
    wir gehören nicht dazu.


    Für 2 Kilo Rinderwade nimmt man 1,2 Kilo Zwiebel. Die werden goldgelb bis "leicht dunkel" geröstet.


    Geröstet bedingt, nicht alle Zwiebel auf einmal in den Topf, sonst wird das nichts.


    Nach dem zwiebelrösten kannst duschen gehen, fürchterlich.


    Dann wirds aber auch nicht leichter, das Gulasch wird gedünstet, nicht gekocht. Also wenig Wasser, Flüssigkeit bei Bedarf hinzufügen usw.


    Zweimal habe ich mir die Arbeit angetan, zum Vergessen.


    Da fahre ich lieber zur "Hirter Brauerei", die haben ein perfektes :P,


    kennst du die?


    LG
    Peter

    Hallo Rolf,


    ein verspätetes Willkommen auch von mir :)


    In diesem Forum bin ich auch noch ein "Frischling".


    Für deine Fragen ist das hier fachlich ein Hotspot,
    humormäßig allerdings auch ;)


    Als "Dreiländer-Eckler", ich bin Kärntner, werde ich leider bei deinen Pilzausflügen nicht "mitfliegen" können.


    Wenn du aber mit dem Auto Richtung Italien/Slowenien unterwegs bist, nehme ich mir die Zeit für eine Kurzexkursion.


    Zu finden gibt es ja immer etwas :thumbup:


    LG
    Peter

    Moos in den Ohren 8|


    Stativ, ok, kommt auch noch.


    Reine Frage der Flatterpratze ;)


    Pilze können ja nicht davonfliegen,


    kommt mir jetzt ja nicht mir den Sporen :evil:


    Holger freut sich, ich mich auch,


    bei den Morcheln bin ich dabei,


    sofern die da mitmachen, in meinem Fanggebiet :/


    LG
    Habicht