Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Tuppie,


    da bin ich gerne mitgegangen, sehr schöne Aufnahmen, nicht nur die von den Pilzen :thumbup:


    Übrigens, ich sitze noch am Stammtisch, warte auf deinen heissen Apfelwein...:P



    Hallo Jonas,


    danke für deine Meinung zur Orchidee, über die Pilze geht es weiter zur Botanik, bei mir jedenfalls :)


    LG
    Peter

    Hallo Markus,


    einen Reiher beim Fang aufzunehmen, nicht alltäglich :thumbup:


    M. esc. in "graubraune", "gelbe" und sonst noch welche aufzusplitten habe ich nicht einmal angedacht.


    Drei FK sind auf den Weg nach D, zur Untersuchung von Harald Kellner. Bis dato gibt es eine handvoll Einsendungen, interessiert anscheinend gerade "die handvoll" Einsender, dem Rest ist es augenscheinlich egal.


    Jetzt aber zum Wesentlichen:


    eine "Anta" kannst einen "Erpel" nicht gleichsetzen,


    dieses stumpfe Braun gegen die schillernde Farbgebung, da liegen Welten dazwischen.


    Hängt klarerweise damit zusammen, dass der Erpel...


    mach' da mal Schluß, kannst selber nachlesen :evil:


    Danke fürs Zeigen,


    LG
    Peter

    Woooh,


    und wann machst du Urlaub in Kärnten?


    Einzwei Stunden würden reichen, für reichhaltige Funde.


    Achtneunzehn Stunden mit dir vor dem Mikroskop, das wär' was :thumbup:


    LG
    Peter

    Hehe,


    Martina hat mir gerade das gleiche "Gschichtl" reingedrückt: Wann soll ich den Bügeln & Co, wenn ich dauernd mit dir im Wald bin :D


    Apfelwein heisser, weiss nicht so recht 8|,


    ist da Alkohol drinnen?


    Wenn ja, zwei bitte, brauchst nicht so oft laufen, Schankmoped, weit und breit keines auszumachen:D


    Was macht unser Mausmann überhaupt, so nebenbei gefragt :evil:


    LG
    Habicht


    Du solltest einmal in Kärnten Urlaub machen, würde mich freuen :)


    Nimmst auch mit mir Vorlieb? Ich wäre vom 12. bis 26. August in Bad Kleinkirchheim im Urlaub, für mich ist das der alljährliche Pilzhöhepunkt.


    Was heißt da "Vorlieb nehmen", herbei mit dir :)


    Bad Klein Kirchheim, ein Hammer :thumbup:, sollte es "schütten" kannst es dir aussuchen, Römerbad oder Kathrein, wir bevorzugen letzteres.


    Wird aber nicht regnen, wir beide gehen auf eine zünftige Pilzpirsch. Falls du jemanden im Schlepptau hast, den schleppen wir gerne mit :evil:


    Mich würde es echt freuen :):):),


    LG
    Peter


    Allerdings, "notorische Spassbremse" wirst danach wohl eleminieren müssen...


    Nachtrag: Ronacher & Co haben ein eigenes Hallenbad...

    Hallo Pablo,


    das ist G. odoratum, da gab es keinen Zweifel, die haben nicht einmal daran gerochen. Ich schon, ein sehr feiner, dezenter Geruch. Meine Geruchspalette wurde also auch bereichert.


    Beim gelbstieligen Nitrathelmling hatte ich mit dem Geruch mehr Probleme, Nitrolösung habe ich anders im Kopf. Auch ein feiner Geruch, gespeichert.


    Aufgrund eurer Beiträge ist mir schon ein wenig der "Kamm geschwollen", man, da habe ich ja einen Jahrhundertfund gelandet.


    Zwei Sekunden hat die Schwellung angedauert, dann hat der Hausverstand wieder das Kommando übernommen:


    Kann nicht selten sein, der wurde ohne Pilzbuch mit links bestimmt,
    die deutsche Bezeichnung auf das Tatzerl geschrieben...


    Die Pilzdatenbank Österreich weist F. rosea - Funde auf, gar nicht so wenige.


    http://austria.mykodata.net/


    Mein Hauptfundgebiet ist die "Sattnitz", ca. 800 m hoch, ich glaube 20 km lang. Bietet alles, was das Naturherz begehrt.


    Du solltest einmal in Kärnten Urlaub machen, würde mich freuen :)


    LG
    Peter

    Hallo Holger,


    eine Doppelgratulation meinerseits, wie immer,
    zu den Funden und den Aufnahmen.


    Eine extra Gratulation zusätzlich, weil du über die Sumpfis nicht zufällig gestolpert bist. Aktiv ins Visier nehmen und auch finden, das bringt schon ein ganz eigenes Hochgefühl mit sich.


    Und so wie Ingo es schreibt, es ist die Jahreszeit dafür.


    Eine Frage möchte ich noch anhängen: ist dein Fundort ein echtes Sumpfgebiet oder eine temporäre Erscheinung, von Niederschlägen abhängig?


    LG
    Peter


    Hallo Habicht!
    Da habt Ihr ja einiges gefunden. Der Laubholzknäueling ist besonders hübsch portraitiert! Der ist noch sehr jung, oder?


    Hallo Tuppie, danke für dein Lob, ja es sind frische Knäulinge.


    LG
    Habicht



    8 c ist wohl einfach Antrodia serialis.
    Fomitopsis rosea ist aber echt ein Hammerfund!!!! Würde ich gerne auch mal finden...


    Gruss Jonas


    Hallo Jonas,


    ich wünsche dir, dass du ihn recht bald einmal findest. Als Hammerfund wurde der F. rosea allerdings nicht betrachtet, wurde auch auf Anhieb von meiner Mentorin bestimmt.


    LG
    Peter



    Hallo Stefan,


    danke für dein Kompliment, da finde ich einmal etwas echt krasses und bemerke es nicht einmal :cool:,


    LG
    Peter



    Hallo Pablo,


    den habe ich leider nicht "rauf und runter" fotografiert, das F.r. selten ist, auf die Idee wäre ich nie gekommen. Der Fundort ist keine 10 min von mir entfernt, also vor meiner Haustür.


    Aber, da der FK frisch und noch klein war, werde ich da noch einmal ausrücken müssen...


    Ein Foto habe ich noch, sagt aber auch nicht mehr aus, F.r. war auf diesem Baum auch nicht alleine vertreten.




    Da war es schon bestimmt,




    LG
    Peter


    Hallo Habicht!
    Ich hab mal nachgelesen... natürlich kann ich das Gemüse nicht kennen, es kommt in den Alpen bis zu den Voralpen vor, da bietet mein Lahnberg wohl nicht genügend Höhenmeter!


    Servus Tuppie,


    mein "mit der Nase drauf" gezeitgter Fund, keine 400 Höhenmeter,


    der gestrige, eigenständige, auch nicht höher.


    Meine zwei sind heute vorbeigegangen, einfach den Blick dafür nicht gehabt.


    Trotzdem, 1:0 für meine Mädels, Ohren und Esculentas so einfach "mitnehmen"...


    LG
    Peter

    Hallo Andreas,


    meine Aufnhamen dazu hab ich in "Bauernhelmis" Beitrag eingestellt, extrem junge FK.


    Die kannst nicht paniernen, als Brotaufstrich auch noch zu wässrig,


    8|,


    LG


    Peter

    ein Bild, ein Traum, ein Salat



    Der stinkende Hainsalat :P


    Wie der zu seinem Namen kommt ist mir ein Rätsel, den futterst vor Ort, ohne Dressing.


    Einen gravierenden Nachteil hat er schon, ich gebs ja zu: wächst nicht überall, eher selten :evil:


    Die Dörrex läuft, kleinbesetzt mit einer Morchel und ein paar Ohren,


    dem Hainsalat habe ich allerdings ein Wasserbad verordnet :P


    Einen Tee könnte ich euch einstellen,


    Chaga+Judasohr+Schmetterlingstramete,


    vitaler geht es ja nicht


    LG
    Habicht

    Hallo Pilzfreaks,


    danke für die Bestimmung /den Vorschlag zu


    8c),
    Antrodia serialis, danke.


    Ich habe euch meine Funde eingestellt, wir hatten eine Exkursion mit anschließender gemeinsamer Bestimmung.



    Die erfahrenen Pilzler haben die ganze Tischreihe damit bedeckt, ich als Neuling in Nw.Verein bin nach wie vor ein "Einzelgänger"...


    Die von mir gefundenen sind begutachtet worden, F. rosea wurde als "selten" eingestuft.


    Wie auch immer, die von mir eingestellten Funde sind die meinen, ich habe endlich Kontakt zum Nw.-Verein, Kontakt zu den wenigen, die mikroskopieren.


    Für mich ein mehr als positives Wochenende,


    LG
    Peter

    Hallo Ralf,


    feine Funde, geniale Aufnahmen ("M").


    Dir gegenüber bin ich eindeutig im Vorteil, nahezu jeder meiner Funde ist Neuland für mich :cool:., du begegnest halt sehr oft den "kenne ich eh schon" Pilzen :evil:


    Über mangelnde Niederschläge können wir uns seit Monaten nicht beklagen, der Schnee ist weg, der warme Regen da.


    Den wünsche ich dir und deiner Region,


    LG
    Peter

    Hallo Janine,


    dein Fund wurde von Pablo bereits bestimmt,


    graturliere dir dazu.


    Wenn die Rückseite mit der Vorderseite ident ist, rein in die Pfanne :P


    Morcheln sind, in einer Sahnesosse gegart, mit Spaghetti ein echter Hit :thumbup:


    Gábor, hat nicht ganz unrecht,


    ein Steak (mind. 400 gr) hat schon was für sich, für uns Männer :D


    LG
    Habicht

    Hallo liebe Forianer,


    bei uns hat es sich fast schon "ausgemorchelt", somit wieder freie Sicht für interessantere Funde.


    Ca. 50 m2, weiter bin ich nicht gekommen, meine "Ernte":


    Fischeierschleimpilz, Tubifera ferrugin


    1)


    1a)


    1b)


    Gelbstieliger Nitrathelmling, Mycena renati


    2)


    Blutmilchpilz, Lycogala epidentrum


    3)


    Rötliche Kohlbeere, Hypoxylon fragitorme


    4)


    Gezohnter Ohrlappenpilz, Auricularia mesenterica


    5)


    5b)


    Laubholzknäuling, Lentinus torulosus


    6)


    Da komme ich jetzt ein bisschen ins stottern,


    die Fencheltramete, Gloeophyllum oduratum,


    7)



    der Rosasporige Baumschwamm, Fomitopsis rosea,


    8)


    8b)



    gehen gerade noch, beim dem FK habe ich keinen blassen Verdacht:
    ca. 10 x 4 cm, max. 1 mm stark, kein Geruch feststellbar, nur mit dem Messer abzulösen...


    8c)


    Eine Verpel mit Becherchen darauf,


    9)

    Leider nicht das richtige Objektiv draufgehabt, sorry.




    Gerade sind M & B heimgekommen, waren im Atrio (Einkaufstempel in Villach), haben beim sparzierengehen auch etwas gefunden


    8)



    Falls jemand den unbenamsten Pilz via Foto bestimmen kann,
    würde mich sehr freuen,


    danke fürs Mitgehen.


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    da freue ich mich mit dir, bin mir aber unschlüssig, worüber mehr.


    Über die Funde oder die Aufnahmen, letztere sind schon profimäßig :thumbup:


    Käfer und Raupe, die hätte ich auch aufgenommen, so wie du.


    Da fehlt eigentlich nur noch eines:


    Die Fotos vom Tanz :evil:


    bitte einstellen :P


    LG
    Habicht

    Hallo,


    soviel schöpferischer Einsatz hat seinen Preis, das Hirn verbraucht ja am meisten Kalorien.


    Bieni hat heute ihren 8. Geburtstag gefeiert,


    sie stellt der kreativen Runde Tortenstücke ein.



    "Schwarzwälder Kirsch" und "Bananentorte", langt zu.


    Getränke sind leider "alle",


    LG
    Habicht

    Hallo Ralf,


    das späte "M" hat mich elektrisiert, dachte schon ein Beitrag zur Mikroskopie :D


    Ihr habt sehr schöne Funde gemacht, die Aufnahmen sind auch :thumbup:


    Du schreibst noch, manche hast nicht fotografiert, weil eh schon zu oft abgelichtet :/ ,ich hätte sie trotzdem gerne gesehen.


    Würde es ein Ranking für die meisteingestellten Pilze geben, die Morcheln wäre im Spitzenfeld anzutreffen :evil:


    Danke fürs Zeigen,


    LG
    Peter

    Servus Cantherelle,


    du hast aber einen lieben Mann, der schenkt dir einen Pilzkurs :thumbup:


    (Meine hat mich sogar den "Bon" selber kaufen lassen, € 20,-- :cursing: )


    Wissenzuwachs ist in diesem Forum garantiert, ein Quäntchen Humor fliesst manchmal auch ein :evil:


    Herzlich willkommen vom südlichen Außenposten Kärnten


    LG
    Habicht

    Hallo Reiner,


    schöne Funde und schöne Aufnahmen, gratuliere :thumbup:


    Die leeren Schneckenschalen hast ja unter deinen Schuhe knirschen gehört, die bewohnten waren aber vor dir bei den Esculentas :evil:


    Aber die Stelle kennst du jetzt ja, nächstes Jahr ein bisschen früher losziehen und dann gibt es eine tolle Ernte für dich :P


    LG
    Peter

    Hallo Helmut,


    "lei auffi aufn Berg",


    wenn's Schwammerl ruft :D



    Mich ruft es ja auch




    aber "ins Wasser eini" :cursing:


    Mit zwei Fingern bin ich doch irgendwie an einen FK rangekommen,
    da war nichts mit einem Stückchen abbrechen, der war innen noch komplett glitschig und ist mir davongeflutscht 8|


    Pilze im Wasser, Canon zu Hause, na ja, da habe ich schon bessere Tage gehabt :evil:,


    LG
    Peter