Hallo Karl,
dazu wurde eh schon alles geschrieben,
LG
Peter
Hallo Karl,
dazu wurde eh schon alles geschrieben,
LG
Peter
Solche Möglichkeiten hätte ich als Kind nur zu gerne auch bekommen.
Ich auch, schon sind wir zwei :D,
gefühlten soundsoviel % der Forianer wird es nicht anders gehen,
LG
Peter
Super dieses Engagement Kindern die Natur zu vermitteln.
Noch besser: Dass es auch so viele Kids gibt, die sich dafür auch interessieren.
Macht weiter so
Mach' ma
Kinder in der Natur, ganz ohne IPad und IPhone . . . Eine seltene Aufnahme
Tolle Landschaft .....ö
Na ja,
ein "Händy" mit Wertkarte und ein "Tablet" ohne Internetzugang hat sie schon,
liegen auf ihrem Schreibtisch als Staubfänger...meine altersschwachen Geräte halt, für's "schaut mal, was ich habe" hat es gereicht.
Unmittelbar nach dieser Aufnahme ist sie mit einem Jagdhund, nicht unserer, durch den Wald gerannt.
Unschwer zu erkennen, da freuen sich zwei,
Kinder in diesem Alter müssen nicht an der Leine geführt werden,
sie wollen sie in der Hand haben
LG
Peter
Alles anzeigenGenau sowas finde ich fast die wichtigste Arbeit, und Spaß macht es zudem auch.
Nr. 8 ist Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule).
LG, pablo.
Lieber Pablo,
wieder einmal ein großes Danke für deine Bestimmung
LG
Peter
Lieber Peter!
Danke für Deinen Bericht. Ich finde es super, dass Ihr da so etwas für die Jugend organisiert. Und Bieni immer mittendrin! Weit so in Eurem Verein, dann habt Ihr auch kein Nachwuchsproblem zu fürchten...
Liebe Tuppie,
ich bin erst Anfang dieses Jahres dem Verein beigetreten, da sind andere
Organisatoren am Werk.
Bieni ist zwangsläufig "mittendrin", familiär.
Martina "rechnet" mir ihr gerade, ist ja alles nur eine Frage "wie erkläre
ich es so, das es ankommt"
Das österreichische Schulsystem...
Für" Nonsens" bin ich zuständig, .."Papa, da ist eine
Trametes versicolor"...
Beim Judasohr kommt
"Auricularia auricula-judae"...
Schreiben kann sie es natürlich nicht, zu "Englisch" ist sie auch nicht
angemeldet.
Kleine Schritte, gute Schritte, meine Meinung.
"Hydnum repandum",
LG
Peter
Hallo liebe Forianer,
auf ins Moor :),
Das Sablatnigmoor (slowenisch ZablaÅ¡ko blato) ist ein 100 ha großes Naturschutzgebiet in der Marktgemeinde Eberndorf, Kärnten. Es wurde 1992 in den Katalog international bedeutender und schützenswerter Feuchtgebiete nach dem Ramsarabkommen aufgenommen.
Bis zum "Moor" haben wir es nicht geschafft, in drei Stunden.
Es war eine Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins für unsere
Jugend,
für die ist "Cauchpotatoe" ein Fremdwort
Fünf "Forschungsstationen im Feld" waren zu bewältigen, denen ist
die Luft nicht ausgegangen. Nach drei Stunden haben die auch noch
das Zentrum "umgedreht",
Die Begleitpersonen waren in dieser Zeit mit einem Biologen unterwegs,
ca. 500 Meter, weiter sind wir nicht gekommen
Was da an Wissen drüberkommt...:)
Pilze wollte ich dort finden, die "üblichen Verdächtigen" waren auch
zugegen, das reicht nicht.
Auf in ein anderes Fundgebiet,
4)
Gelbgünes Gallertkäppchen, Leotia lubrica
5)
Halskrausen-Erdstern, Geastrum triplex
6)
Blutblättriger Hautkopf, Cortinarius semisanquineus
8)
Weißes Spitzkeulchen, Clavoria falcata
Bei dem bin ich mir nicht ganz sicher, vorsichtshalber ein kleines spec. dazu
Das war's auch schon,
na ja,
am Ende unserer Tour haben wir noch eine Verschnaufpause eingelegt,
Danke für's mitgehen,
LG
Peter
Es scheint, die "Was-Ist-Das-Kann-Man-Die-Essen-Phase" ist langsam überstanden!
Dem Pilzgott sei Dank!
Nobi,
ganz deiner Meinung,
ein klein wenig wird dieser Unfug noch andauern...
Jetzt mach ich mir eins auf, ein Wimitzer
Morgen, äh... heute sind wir am "Gupf",
wird für einen Beitrag reichen. Wenn's nicht schon wieder regnet...
*h*,
Peter
Da ich dank Climbingfreak (Übrigens bürgerlich Stefan mit f :D) kürzlich drei Arten verschiedener Gattungen kennenlernen durfte, will ich mich in Zukunft auch etwas intensiver damit befassen.
Auf ein gemeinsames stacheliges Jahr!
Hallo Nobi,
das würde mich echt freuen
Phellodon tomentosus habe ich schon einmal eingestellt, der hat mein
Interesse geweckt. Makroskopisch eindeutig, geruchsmäßig macht er Werbung für Maggi.
Donkschen fia de Fedan ,
LG
Peter
[quote='Tuppie' pid='249031' dateline='1411248869'
(Bei manchen Pilznamen muss ich immer an Zaubersprüche von Harry Potter denken... Zauberstab-schwingend: "Hydnum repandum!!!")
[/quote]
Hi Tuppie,
ich auch :D,
bei "Tricholomopsis" kann ich mir bis heute ein Grinsen nicht verkneifen,
LG
Peter
Na ja,
drei Flashxen,
die Sonderangebote gelten nur für Kisten
einx habicht mir schon aufkapslt..
Greift zu,
LG
Peter
Liebe Tuppie,
schön hast sie eingefangen, die Stimmung, bildmäßig.
Deinen Text dazu habe ich zweimal gelesen, der bringt das erst so richtig
zum Ausdruck.
Ein Beitrag mit sehr viel Gefühl,
LG
Peter
Hallo Ralf,
stimmungsvoll gelungener Einstieg, schöne Strecke.
Zu deinen Aufnahmen wiederhole ich mir gerne, sehenswert.
Die mikroskopischen Aufnahmen sind ein Hammer,
LG
Peter
Dein Buchenschleimi ist gleich viermal vertreten im Fotowettbewerb.
Noch dazu ist er besonders interessant weiß die Wissenschaft und die Wirtschaft. Zudem ... aber darüber ein anderes mal mehr. Ich habe da ja noch was geplant.
Servus Mausmann,
habe ich mir gerade angesehen, pfoooah
Die Profis zeigen, was man da rausholen kann
Mein Favorit wäre allerdings der, ähm, wie heisst der schon gleich, na,
der Dingsbumms halt
Geplant hast genug, liegt ja eine Nacht dazwischen,
her mit deinem Beitrag dazu
LG
Peter
[hr]
Alles anzeigen
In Schottland oder sonstwo, gefunden ist gefunden
Hättest du zufällig ein Bier, was wir uns teilen könnten?
Nobi
Hehe,
gerne
gestern gabs wieder einmal "-25 % auf alle Biere",
klar hab ich mir drei Flaschen geholt, sind alle noch zu
Empfehlen würde ich dir das Wimitzer Lemisch, kommt aus einer
Kleinbrauerei mit eigener Quelle.
Maurauer Märzen und Villacher Zwickel stehen auch zur Auswahl...
Schnapp dir eins, bevor ich den Flaschenöffner in die Hand nehme
Prost,
Peter
Alles anzeigen
Hallo an alle Durstigen!
und sehe, dass hier noch Durst vorhanden ist:
Hi,
was heisst da noch,
schon wieder
Nehme ich gerne, wenn mir die Stammtischler nicht schon alles...
LG
Peter
...wir haben zu wenig Buchen...
lange musste ich auf den schleimigen Kerl warten....
Günter,
mitfreu
"Zeckentaxi" hast nicht mehr unter deinem Avatar stehen,
bist übergelaufen
LG
Peter
Letzter Fund gelang vor einigen Jahren in Schottland.
Nobi
Hallo Nobi,
die Buchen-Schleimrüblinge mögen solche Waldabschnitte, in die keiner
rein will, dunkel und düster...
Und wennst dich überwindest und da hineinsteigst,
die alte Leier: richtiger Ort, falscher Zeitpunkt
In Schottland oder sonstwo, gefunden ist gefunden
LG
Peter
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Hydnum rufescens ist aus meiner Sicht tatsächlich eine eigene "gute" Art, die sich sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch vo Hydnum repandum deutlich unterscheidet und meist auch schon im Feld gut zu trennen ist.
Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen Hydnum rufescens und Hydnum ellipsosporum. Mikroskopisch natürlich kein Problem, aber makroskopisch dann schon eher knifflig. Aber auch das sehe ich als zwei zu trennende, gute Arten.
LG, pablo.
Hallo Pablo,
deine Meinung zu Hydnum rufescens/repandum teile ich gerne,
im BLV Gerhardt wird dazu allerdings angeführt: ..."es gibt Zwischenformen, bei denen die exakte Zuordnung schwerfällt. Deshalb wird eine Trennung in zwei verschiedene Arten seit einiger Zeit aufgegeben."
Mit Hydnum ellipsosporum hat sich GERD beschäftigt,
http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4659.0;wap2
So genau will ich es eh nicht, wissen noch...
Deine Anrede mit "Stefan" gereicht mir zu Ehre, sofern wir den
selben meinen.
Den ich kenne, schreibt sich "Stephan" ,
danke, dass du meinen Beitrag "durchgeknetet" hast,
LG
Peter
Noch nicht,
ich arbeite daran
LG
Peter
n' Abend,
eine kleine Kärntner Pilzseele "tscherfelt" sich das Profil von den
Waldschuhen runter, ihr...
...mag auch ein Schirmchen
Wir sind morgen im "Sablatnig-Moor-Gebiet" unterwegs, mal was anderes.
Sollte etwas pilzinteressantes dabei sein, stell' ich es ein.
Ein Bier stell' ich mir gerade in den Bauch ,
LG
Peter
Naja, die gemeinen Pfifferlinge sind es aber nicht. :shy:
Eine Bereicherung für jedes Orchester allemal, mal ran mit den Lauschern
LG
Peter
Hallo,
die Duft/-korkstacheligen habe ich mir für das nächste Jahr als Schwerpunkt vorgenommen, heute habe ich zwei ausgemacht.
Mein Nachschlagwerk dazu ist der BLV/Gerhardt, mit den komme ich zu
1)
Hydnellum scrobiculatum, Grubiger Korkstacheling
Dieser Kandidat hat einen angenehmen Geruch, allerdings nicht nach
Anis. Im Schnittbild zeigt er sich durchgehend schwarz,
2)
Phellodon niger, Schwarzer Duftstacheling
Eine Frage zu Hydnum repandum, var. rufescens, Rotgelber Stoppelpilz,
Erstfund, wird der als eigene Art gesehen? Die makroskopischen
Unterschiede zum Semmel-Stoppelpilz sind nicht zu übersehen...
Den kann ich im Schlaf bestimmen,
4)
Sarcodon imbricatus, der "Habicht"
Eierschwammerl gibt es noch reichlich, werden nach wie vor verschenkt
Beim rausgehen aus dem Wald...was soll's, der darf mit in den Beitrag,
5)
Lycoperdon parlatum, Flaschenstäubling
Bitte um eure Meinung dazu,
LG
Peter
Na, Du hast Dich ja beeilt... der erste Schutt kam schon runter!
Eh,
bin ein Regentänzer ;),
GLG,
Peter
Pilz Nr. 2 solltest du mit Lepiota aspera/Echinoderma asperum vergleichen, das passt glaube ich noch besser.
Hallo Stephan,
selbstverständlich L. aspera
Mit Gerd den wollstieligen in einem Nachbarforum besprochen,
na ja, sorry für die Fehlbezeichnung.
Der Panther ist selbstverständlich unters M. geschlüpft,
ich lerne zeichnen
Liebe Grüße aus Kärnten,
Peter
P.S.
Zur Zeit schreibe ich in den weniger frequentierten Foren,
in diesem hat ein Beitrag eine Halbwertszeit von Minuten...
Habt ihr alle schon gesehen, die Pilze.
http://www.das-naturforum.eu/forum/showthread.php?tid=9180
Na also, da isser ja, der Panther!
Das war wohl eine Frage der Zeit, bis du dieses Großwild vor die Kamera bekommst.
Hi Pablo,
der war reiner Zufall, in der Mittagspause. Irgendwie ziehen mich
die "noch nicht gefundenen" magisch an.
Du bis ja im Dauereinsatz, wie geht's dir?
Liebe Grüße,
Peter
Vielleicht kannst Du ja mal bei Gelegenheit ein Foto des Habitats nachreichen. Ich finde doch immer Deine Landschafts-Bilder so reizvoll.
Liebe Tuppie,
nicht einmal das "Telefon" hatte ich dabei, war eine P...pause.
Eine "vor Ort Aufnahme" mit der Canon, was gäbe ich dafür...
Mit einer Landschaftsaufnahme kann ich leider nicht dienen,
bei uns hat der Regen anscheinend ein Dauer-Abo.
GLG,
Peter
Hallo,
endlich in meinen Händen, Amanita pantherina, Pantherpilz
Am Fundort, "Koralpe" nicht einmal das Händy mitgehabt, kleine (P)-Pause eingelegt...
die Aufnahme ist vier Stunden später erfolgt, in Klagenfurt, gleichzeitig mit
2)
Lepiota mangispora, Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling
Mich freuen zwei Neue mehr als ein Korb voller Speisepilze, davon
hatten wir "zum Verschenken zuviel",
LG
Peter
allen anderen: gute Nerven!
Naja,
starke habe ich, was sind gute
Dreidaumendrück für deine Vorhaben,
LG
Peter
Hallo Björn, Hallo Pablo,
sorry, dass ich da einfach so reinschreibe, :shy:
Wann ist wenigstens einer von euch einmal in Kärnten
LG
Peter
Hallo Nobi,
sehr schöne Aufnahmen,
Noch nicht gefunden, also aufrichtigen "Beineid",
Liebe Grüße
Peter
Pablo Du wandelndes LexikaWarum frage ich dich eigentlich nicht immer gleich direkt ?
![]()
Weil da ein paar neugierige Nasen mitlernen
LG
Peter
Hi Peter,
am Sonntag hatte ich auch einige (leider etwas überständige) Anistrichterlinge und ich hätte mit der Nase in den Pilz heinkriechen können, sooooo herrlich nach Anis *mmhhhmmm*
Hallo Kuschel,
die waren mir mehr wert als alle Fressfunde, den leichten Anisgeruch
hätte ich mir zu diesem Pilz aufschreiben sollen
Parasole und Eierschwammerl haben mich abgelenkt :P,
LG
Peter
[hr]
Alles anzeigen
Hey Peter,
den Kiefernsteinpilz würde ich so unterschreiben, sieht für mich sehr typisch aus.
Bei dem zweiten wäre mein erster Gedanke auch der Anistrichterling.
viele Grüße
der Bjoern
Vielen Dank an
den Bjoern
LG
Peter