Hi,,
da machen wir lieber einen neuen Thread auf.
l.g.
Stefan
Hi,,
da machen wir lieber einen neuen Thread auf.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte den halt noch nie an Tanne, was nix heißen muss.
l.g.
Stefan
Was mal wieder beweist, dass die Angaben aus 123-Pilze kritisch zu hinterfragen sind.
l.g.
Stefan
Hi,
der nimmt bis auf Tanne alles, was Nadelholz heißt. An Laubholz verirrt sich der auch hin und wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
würde auf jeden Fall hier mal reinlinsen. Die Spindelsporer sind ja schnell bestimmt, wenn es denn einer sein sollte.
l.g.
Stefan
Hi,
es gibt aber gute Ersatzgruppen wie "PSV, Pilzkontrolleur und Co" oder so ähnlich.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kanns nicht garantieren; versuche aber pünktlich zu sein.
l.g.
Stefan
Ja schaut sehr nach C. camphoratus aus.
l.g.
Stefan
Hi,
war nicht Beginn heute schon um 19:30 im Gespräch? Das ist für mich leider zu früh. Kann auch passieren, dass ich es 20 Uhr nicht rechtzeitig schaffe.
l.g.
Stefan
Platz ist bei mir immer für ne Kiste Bier.
Hi,
wichtig wäre noch, was jeder von uns an Getränken und sonstigen mitbringen kann. Das sollten wir noch abstimmen.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall immer ein Schnittbild prophylaktisch anfertigen; hilft ungemein, wie man hier wieder Mal sehen kann.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab nicht gehört, dass die Art giftig sein soll.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
da hast Du dich aber einmal so richtig verschrieben
.
VG Jörg
Nö, Autokorrektur. Hab das gerade schon geändert.
Hi,
Suillus bovinus
l.g.
Stefan
Hi,
Pluteus cervinus agg. passt hier.
l.g.
Stefan
Hi,
nur eine Anmerkung zu "genetisch gleich". Da muss man wissen, welche Loci (spezielle DNA-Abschnitte) untersucht wurden. Leider ist die ITS (ein für Pilze oft verwendeter Ausschnitt) allein nicht aussagekräftig genug. Das kann man in der Endkonsequenz nur sagen, wenn man das Gesamtgenom beider Maronenformen untersucht hat. Ausschließen würde ich 2 Maronencladen IMHO nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall ein Chlorophyllum; Chl. brunneum ist mit dem einfachen die beste Option.
l.g.
Stefan
Nur noch was kurz von meiner Seite dazu. Ich hatte C. pulverulentus schon sehr oft in der Hand gehabt. Eine rote Stielbasis in der Trama hatte ich noch nie.
l.g.
Stefan
Zumindest makroskopisch Jod-positiv.
Hi,
1. passt dein Beitrag thematisch hier in den Thread nicht rein.
2. sollten Champis aus der Arvenses-Gruppe wegen sehr hohen Cadmiumgehalten nicht mehr verzehrt werden.
l.g.
Stefan
Hi,
ja genau gut trocknen bei max. 45 °C wenn möglich, so dass eine Sequenzierung noch möglich wäre.
Zur Erklärung: Ich habe letztes WE auf der Lausitztagung einen Vortrag über nierengiftige Amaniten gehalten und die 2 rosasporige "Arten" vorgestellt. Eine davon ist meine Vermutung, die ich oben nannte. Kann gut sein, dass der Fund iwie sequenziert wird, denn wenn weitere nierengiftige Amaniten in D auftauchen sollten, müssen darüber auch die PSV informiert werden.
l.g.
Stefan
Hi,
bei den rosa Lamellen denke ich besonders an Amanita solitaria var. subbeilei. Hast du von dem Fund einen Beleg gemacht? Wenn ja, wäre das extrem wichtig, denn damit hätten wir wieder einen Nachweis von den Rosasporerien Amaniten mehr in D.
Wo hast du den genau gefunden?
l.g.
Stefan
Noch eine kleine Ergänzung meinerseits:
In Abb. 4 sieht man schön deutlich die amyloiden Sporen.
l.g.
Stefan
Hi,
passt aus meiner Sicht. Kannst ja mal gerne noch den Jodtest machen, wenn du Melzer/Lugol hast.
l.g.
Stefan