Beiträge von Fraxineus
-
-
Habe mal recherchiert.
KEIN PILZ ALSO.
Die scheibenförmigen Gallen der Krempengallwespe (Neuroterus albipes) findet man meist auf der Unterseite von Eichenblättern (parthenogenetische Generation). Bei fortgeschrittener Entwicklung sind die Gebilde oft nach oben gebogen. Im Herbst fallen die Gallen zu Boden, im Frühjahr des folgenden Jahres schlüpfen die Wespen. Danach werden die eiförmigen, etwa 2mm großen Gallen der bisexuellen Generation ausgebildet.
VIELEN DANK
-
Hallo zusammen...
Seltsam geht es weiter.
Ist DIES ein Ausreisser oder ein normaler Laubbesiedler?
Ist das Gebilde tierischen Ursprungs?
Was sagt ihr dazu?
Gruss Frank
-
Hallo Leute, ...
es ist mir soeben gelungen den Fruchtkörper vor Ort zu begutachten.
EINDEUTIG LAETIPORUS!
Wie mir erklaert wurde hatten die PFK irgendwann einmal eine gelbliche Färbung und das Gebilde zerbröselt weißlich.
Erinnert immer ein wenig an Parmesan.
Auch wurden Stellen mit Braunfäule entdeckt.
Ps: Denke es ist immer gut, ungewöhnlich ausgeprägte Exemplare zu präsentieren.
-
Hallo zusammen,....
mein Vorgesetzter hat an einer Roteiche diese Fruchtkörper entdeckt undwünscht sich ein wenig Aufklärung.
Leider kann ich auf absehbare Zeit den Pilz nicht begutachten und habe nicht mehr als diese Fotos.
Es wurde gemunkelt es handele sich hier um den Schwefelporling.
Da Selbiger jedoch nicht so korallenartig auftritt (und meist anders gefärbt ist) ist es für MICH kein Laetiporus.
Für einen Klapperschwamm ist der Fruchtkörper nicht fein genug strukturiert und auch ein wenig zu hell.
Eine Breitblättrige Glucke vielleicht?
Hmm,.... gäbe es nur ein einziges Exemplar am Stammfuss, wäre RIESENPORLING meine erste Wahl.
Aber ein wurzelbürtiger Fäuleerreger SO WEIT OBEN?
iCH BIN VERWIRRT!
Nun bin ich wirklich mal gespannt was von Euch kommt.
War ja bisher immer ERSTKLASSIG.
Vielen Dank im Voraus!
Gruss Frank
-
Hallo Nosozia; ich denke es sind die dunklen Sporen..
Ps: Hat der Getigerte nicht herablaufende Lamellen?
-
Hallo zusammen,...
ich habe diesen Pilz vor ein Paar Tagen am Stammfuss eines Ahorns gefunden.
Hoffe die Aufnahmen sind einigermaßen aussagekräftig.
Hat jemand eine Idee?
Gruss Frank
-
Striegeliger Schichtpilz?
Was mich verwirrt ist das ich keinerlei Behaarung feststellen konnte.
Worauf soll ich achten?
Bin morgen wieder in der Nähe des Fundorts...
Ps: Der besagte Pilz neigt meiner Meinung nach tatsächlich zu einer (wenn auch undeutlichen) Hutkantenbildung.
-
Hallo zusammen,..dieser auf der Oberseite fast schwefelgelbe Pilz mit äusserst dünnen Fruchtkörpern, fand ich auf der Oberfläche weit ausladender, oberflächennaher Birkenwurzeln.
Dort sorgte er für eine Weissfäule.
Hat jemand einen Bestimmungstipps auf Lager?
Vielen Dank mal wieder!
Gruss Frank
-
Nelkenschwindling.
Kannte ich noch nicht.
Vielsten Dank.
Ps: Nehme das Ganze nur als Hinweis entgegen und nicht als verbindliche Bestimmung, da via.Internet , Bestimmungsarbeit ja sehr schwierig ist..😉
-
Guten Morgen,....
ich weiss das Bildmaterial ist unzureichend.
Kann jedoch zu meiner Verteidigung sagen: ES IST NICHT VON MIR.
Gemacht wurde es offenbar im Oktober.
WAS KÖNNTE das für ein Pilzbündel sein?
Gruss Frank:
-
Wow.
Das ging ja mal wieder schnell...
Vielsten Dank.
Gruss Frank
-
Hallo zusammen,....
das hier Abgebildete ähnelt einer Blutlauskollonie , aber es verfärbt sich beim Zerreiben nicht ROT sondern SCHWARZ.
Dies könnten somit Sporen sein.
Diese wolligen Gebiete befinden sich an kleineren Zweigen ; ebenso fand ich sie am Stengelgrund einer Heckenkirsche.
KÖNNTE das ev. DOCH ein Pilz sein?
Bitte wieder mal um Eure geschätzte Expertenmeinung.
PS: Unter dem Mikroskop sehen die Gebilde ähnlich aus wie die GEWEIHFÖRMIGE HOLZKEULE ....
Gruss Frank
-
Vielsten Dank für die schnelle Antwort!!
-
Hallo zusammen,...
am Stammfuß von Corpus (Hartriegel) fand mein Kollege diese Ansammlung von Fruchtkörpern die enorm Zäh sind.
Konsistenz und Hüte erinnern ein wenig an den Rötenden Saftwirrling, nur ist die Färbung etwas anders.
Bin ich auf der richtigen Spur?
Gruss Frank..
-
Also: Bruzzeltest NEGATIV.
Da verflüssigt sich nichts...
-
Hallo Fredy,....
der Fruchtkörper wurde seitlich vom Baum geschnitten.
Er sass sehr tief so d. der untere Bereich von DSC_465, aus Erdreich besteht und somit nicht zum Pilz gehört.
Du hast also hier einen kompletten Querschnitt.
Der Baum war eine vital aussehende Abies homolepis , und es gab nur einen Grund weshalb ich nicht auf G. applanatum (wegen sitz des Fruchtkörpers u. der gut eindrückbaren Kruste) kam:
ICH WUSSTE NICHT DAS ER AUCH NADELHOLZ BEFÄLLT.
Hallo Pablo,.....
den Bruzzeltest mache ich morgen oder übermorgen; der PFK liegt auf der aktuell stockfinsteren Terrasse.
Bis bald und vielen Dank an alle.
-
Hallo,...hier bin ich wieder.
Der Geruch ist PILZIG wie ich es von Lackporlingarten kenne.
Der Fruchtkörper sitzt direkt am Wurzelanlauf ; was spricht gegen Ganoderma carnosum?
Ein Vorschlag von mir...
Gruss Frank
-
Hallo zusammen,....
könnte (mal wieder) ein wenig "Schützenhilfe" brauchen.
Das anhängende Foto ist nicht sehr aussagekräftig; dachte mir es ist jedoch besser als nichts.
War etwas hin und hergerissen und dachte zuerst an den Wurzelschwamm aber der Fruchtkörper scheint sich als grössere (zudem deutlich ausgeprägte) Konsole auszubilden.
Zudem ist die Unterseite "beschreibbar".
Ist sie das bei Heterobasidion auch?
Hatte in Erinnerung: NEIN.
Ist das richtig?
Also tippe ich mal auf LACKPORLING.Gibt es eine Art die Abies bevorzugt und wie untescheidet man sie von anderen Arten?
Ps:
Ich lasse die Konsole erstmal vor sich hinwachsen und fotografiere das Ganze dann nochmal mit einer besseren Kamera.
Werde den PFK dann abtrennen und die Bilder landen hier.
Vielen Dank im Vorraus.
-
Vielen Dank zusammen!!
Gruss Frank
-
Hallo zusammen,....
dieser Pilz wurde im Wurzelbereich (80cm von Stammfuss entfernt) von Carpinus betulus gefunden.
Wuchs wahrscheinlich auf jedoch auf Totholz (ich selbst habe ihn nicht gefunden sondern ein Kollege von mir..).
Die Unterseite färbt sich auf Druck , dunkel ein.
Der PFK ist ca. 20 cm breit und die Oberflaeche erinnert ein wenig an Wildleder und ist hell-cremefarben.
Wurde der Pilz richtig bestimmt?
Vielen Dank im Vorraus; bin gespannt wie immer..
Gruss Frank
-
Vielen Dank!
-
Hallo zusammen,...
ich möchte wieder mal Menschen fragen die klüger sind als ich:
Wie unterscheide ich die obigen Arten makroskopisch UND INSBESONDERE MIKROSKOPISCH voneinander?
Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Frank
-
-