Konnte mit der Lupe kleine weißliche Haare entdecken, die jedoch nicht an jedem Stiel erkennbar waren.
Beiträge von Fraxineus
-
-
Schüppchen konnte ich nicht entdecken.
Was charakteristisch zu sein scheint ist die weiss brerandete Hutkante... -
Zu klein für den Spindeligen Rübling.Geruch STARK PILZIG mit einem Wasweisichwas-Unterton von ,ähh...Maggi?. Hab keine besonders gute Nase...Substrat: Kappungstelle eines Apfelbaums;als Saprobiont auftretend.
-
..zum ersten mal gesehen.
Ist das hier eine gar seltene Rarität?
Das Bündel riecht sehr stark .....
Jemand eine Ahnung?Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Frank -
Ok.
Werde mal mein Riechorgan (was eigendlich nicht zu gebrauchen ist...) einsetzen.Beim grünen Knolli krieg ichs ja hin...Danke nochmal für alles..
-
Hmmm....
sind das hier jüngere Exemplare oder eine andere Pilzart?
Die Stiele erscheinen etwas länger aber der Hut hat die gleiche Farbe.. -
Hallo zusammen,....
sind DAS hier sog. Nebelkappen?Hier ein paar genauere Angaben:
[font="Verdana"]Fruchtkörper 10cm hoch.Hutbreite ca.16cm.Herablaufende Lamellen.Substrat: Laubschicht.Begleitbäume:Hainbuche,Ahorn.[/font]
[font="Verdana"]Geruch angenehm pilzig.[/font][font="Verdana"]Vielen Dank im Voraus[/font]
[font="Verdana"]
[/font] -
Schätze er wird auch nicht gerade ne Köstlichkeit sein...
Wünsche dir ein schönes Wochenende!
-
Hallo Pablo,...
vielen Dank.
Die Fruchtkörper erschienen in großen Abständen zu den Laubbäumen inmitten einer Wiesenfläche.
Als BEDEUTENDER Holzzerstzer trat er (zumindest bisher) offenbar noch nicht in Erscheinung; da ich regelmäßig Fortbildungen mache und gut mit stets aktueller Literatur versorgt bin wage ich einfach mal eine derartige Aussage.LG
FrankPs:
Hattest du ihn schon mal in Pfanne und Kochtopf? -
ROTSTIELIGE RÜBLING (COLLYBIA MARASMIOIDES) ?
Ich sehe diesen Pilz dieses Jahr zum ersten Mal.
Der SPINDELIGE RÜBLING verursacht ja ganz gerne auch mal etwas intensivere Weissfäulen am Wurzelwerk von div. Roteichen; was macht eigentlich DIESER Kandidat?
Der Speisewert liegt bei...ähh...4???
Was bedeutet das?
Man kotzt nur bei jeder VIERTEN MAHLZEIT???.
Und wieder mal vielen Dank für das was jetzt kommt..
-
Schon klar Norbert!
Vielen Dank nochmal!!! -
Vielen Dank zusammen.
Sollen ausgesprochen leckere Spiesepilze sein.nicht wahr?
Wundert mich weil die Fruchtkörper SEHR ZÄH sind.
Kann mir vorstellen das man nur die Hüte verwendet.Kennt ihn Jemand von Euch... KULINARISCH?
LG
FrankPs:
Habe bei jedem PFK eine ringförmige Aufhellung bzw. einen weissen Ring am Stiel gefunden; dort wo er auf den Hut trifft.
Denke DAS ist ein gutes Bestimmungsmerkmal,nicht wahr? -
Hallo zusammen,....
diese Pilze wachsen in Gruppen auf einer Wiese und sind umgeben von div. Laub und Nadelbäumen.
Die Hüte sind Hell bis dunkelbraun (es sei denn ich zeige hier unterschiedliche Arten, was ich nicht glaube da sie sich nur in der Farbe unterscheiden...) und sitzen sehr fest am Stiel (der Hut kann sog. 180 Grad gedreht werden, so wie man es von Rüblingen kennt).
Der Pilz ist zudem ca. 10cm gross und ungefähr 6cm breit.
Spurenpulver WEISS.
Lamellen freistehend mit div. Zwischenlamellen.
Geruch?
Naja...lach....meine Nase ist nicht wirklich zu gebrauchen; ich würde sagen er riecht einfach nur dezent nach PILZ.Bin mal gespannt auf was ihr kommt und vergleiche es mit meiner Vermutung.
Ok,...
ich sags: RÜBLINGART??VIELEN Dank im Voraus!
Ps: Habe noch ein paar kleinere ,dunkelbraune Exemplare gefunden die wie erwähnt die gleichen Merkmale aufweisen.
Ich stelle sie ebenfalls mal hier rein... -
Hallo Pablo ,...
der Kiefernbraunporling hat einen etwas wulstigeren Zuwachsrand und ist ganz anders geformt.
Auch fehlen hier die charakteristisch gelben Bereiche am Fruchtkörper.
Würde ihn hier so gut wie ausschließen... -
Hallo Jan,...der Pilz gehört nicht zu der Kategorie deren Holzabbau relevant ist. Dies lässt sich nach einem "Ausschlußverfahren" feststellen , wenn man die (ca.) "15 Bösen" kennt. Es ist zwar davon auszugehen d. ein erheblich aggressiverer Kandidat für die weitreichenden Fäulen verantwortlich ist;er hat sich aber bisher noch nicht gezeigt. ...
DER BAUM WIRD ÜBERIGENS IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN KONTROLLIERT.
[hr]
Ein besseres
[hr]
Ein besseres Bild war leider nicht möglich.
Ps:Trama und Röhrenschicht stehen im Verhältnis 1:2...
Naja,....so ungefähr. -
Hallo Jan,...der Pilz gehört nicht zu der Kategorie deren Holzabbau relevant ist. Dies lässt sich nach einem "Ausschlußverfahren" feststellen , wenn man die (ca.) "15 Bösen" kennt. Es ist zwar davon auszugehen d. ein erheblich aggressiverer Kandidat für die weitreichenden Fäulen verantwortlich ist;er hat sich aber bisher noch nicht gezeigt. ...
DER BAUM WIRD ÜBERIGENS IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN KONTROLLIERT. -
Sieht INONOTUS RADIATUS der jedoch nur an Erlen vorkommt schon sehr ähnlich...
-
Der Riesenporling hat cremeweisses Sporenpulver; mein Exemplar hat Braunes.
Hab ihn sich mal über Nacht entleeren lassen damit ich dergleichen ausschliessen kann.
Ausserdem sind die PFK wesentlich kleiner.
ZZ. hat Meripilus eine beachtliche Grösse derweil es geregnet hat und er dann innerhalb von Tagen "den Dicken markiert"... -
Substrat: Aesculus hippocastanum (Rosskastanie)
Gefunden am : 5.9.2017
Erscheinungsort der Fruchtkörper: Faulhöhle im Stammfussbereich.
Fruchtkörpermaße: ca. 10cm breit, mit Stiel ca. 9cm lang,max. 1cm dick.
Konsistenz: Zäh bzw. radial leicht einzureißen,tangential so gut wie gar nicht.
Der PFK macht einen ins. sehr saftigen Eindruck die Unterseite (aus kleinen grauen Poren bestehend) färbt sich auf Druck DUNKEL ein.
Er hat zudem einen (Vorsicht, meine Nase ist nicht wirklich zu gebrauchen!!) leicht säuerlichen Geruch und wächst hier und da mit anderen Fruchtkörpern zusammen, die übereinander stehen und kleine Gruppen bilden.Ps:
Es wäre toll wenn mir Jemand (neben einer möglichen Bestimmung) ev. sagen könnte, welche FÄULEART er hervorruft und ob sein Holzabbau hinsichtlich Pathogenität irgendwie relevant ist.Vielsten Dank!
-
Vielen Dank euch beiden!
,-) -
Könnte es auch C. hemitrichus (weissflockiger Gürtelfuss) sein?
Die Pilzfuchtkörper zeigen keinerlei Fruchtgeruch; riechen eher neutral-pilzig.Gruss Frank
-
Hallo zusammen,..
auf jeden Fall scheint es ein Schleierling zu sein, und ich MUSS mit Raukopf nicht unbedingt richtig liegen.
Die Gesamtgrösse der Exemplare beträgt 6-8cm.
Hutbreite ca. 2cm.
Stielknolle und braune,freistehende Lamellen.
Sie befanden sich auf einem Wiesenstück neben Hainbuchen,Prunus,Eiche,etc.
Sporenpulverfarbe konnte ich nicht ermitteln.Der Habitus erinnert mich ein wenig an Cortinarius (Raukopf)....
Für Euch wieder mal eine leichte Übung??
VIELEN DANK IM VORAUS! -
Vielen Dank zusammen.
Kein Wunder das ich nicht zu einem eindeutigem Bestimmungsergebnis kam.Gruss Frank
-
Hallo Jan-Arne,....
der Pilz hat einen für Trichterlinge eher untypischen Habitus und hat die Zähigkeit eines Rüblings und die Hutriefen eines Tintlings
(jedoch nicht allzu stark ausgeprägt ). -
Komme nicht zu einem eindeutigen Ergebnis.
Der Pilz wächst unter Stieleiche und ist ca. 7-8cm gross.
Das Sporenpulver ist weiss und der Hut lässt sich nicht so ohne Weiteres mit einer Drehbewegung entfernen (Fruchtkörper mit zäher Konsistenz).
Leicht geriefter Hutrand und genatterter Stiel.Bekomme ich wieder mal einen leichten Anstoss von Euch?
Vielen Dank im Voraus!