Beiträge von Craterelle

    Liebe Fotografie-Interessierte,


    Jetzt im Juli wird parallel zum Monatswettbewerb wieder ein Mottobewettbewerb stattfinden.


    Das Thema diesmal:


    David und Goliath


    Ich hoffe, ihr findet passende Bilder in der Natur oder wer trockenheitsgeplagt ist vielleicht auch in den Archiven.


    Bitte schickt mir eure Wettbewerbsbeiträge bis zum 19.07. 23:59 per PN (Konversation).


    Die Regeln für die Wettbewerbe findet ihr im Unterforum oben angetackert.


    Viel Glück & Erfolg,

    Craterelle

    Ich dachte auch zuerst ich wüsste nicht, was der Mensch macht. Habe wegen der Verletzungen einen Verdacht in die Suchmaschine geworfen und da war das Bild. Nur eine richtig gute Idee, wie dies mit den anderen Bildern zu verbinden wäre, fehlt mir noch.


    Mit dem letzten habe ich mich auch schwergetan, die Gattung ging schnell und die Art habe ich dann ich keiner der einschlägigen Listen gefunden.

    Alles Gute zum Geburtstag, lieber Peter!


    Hab dir eine Kerze angezündet (die ganz große)


    ein paar Blümchen gepflückt


    und ein Liedchen geflötet (nicht öffentlich).


    Nur den Kuchen muss jemand anders backen, fürchte ich. Das ist nicht meine Stärke.


    Bis bald, Cratie

    Ok, ich habe das Stückchen Huthaut, das ich abgezupft hatte, mal auf einen Objektträger verfrachtet und diesen umgehend an einem sehr sicheren Ort verlegt.


    Nur für den Fall, dass ich ihn a) wiederfinde und b) zum Mikroskopieren komme und ihn nicht als Pluteus spec. beseitige lege:


    In der Huthaut müsste ich nach Schnallen suchen, und in einem Lamellenquerschnitt (keine Ahnung, ob mein motorisches Geschick das zulässt ) nach Pleurozystiden?

    Ui, die können alle auch weiß? Das war mir nicht bewusst. Worüber würdest du mikroskopisch denn die Bestimmung versuchen? Geht's über die Sporengröße oder braucht es andere Merkmale?

    Hallo zusammen,


    Dieser Fund gibt mir noch Rätsel auf:


    Dachpilz, 8 cm Hutdurchmesser, Habitus eines rehbraunen, Hut und Stiel weiß, deutlicher Rettichgeruch, auf liegendem, noch nicht übermäßig stark vermorschtem Laubholzstamm gewachsen.



    In den Blick genommen habe ich folgende Arten/Varietäten:

    1. weiße Form des rehbrauen Dachpilzes (P. cervinus var. albus)
    2. seidiger Dachpilz (P. petasatus)
    3. weißer Dachpilz (P. pellitus)

    Gegen den seidigen scheint mir die fehlende Schuppung zu sprechen, die kann ich auch in der Mitte nicht ansatzweise erkennen. Die Huthaut ist weit abziehbar und transparent. Auch Standort und Geruch wären wohl eher untypisch, wobei der Geruch recht unterschiedlich beschrieben wird. Für den weißen wäre es wohl eher ein großes Exemplar. Leider finde ich zu allen drei Optionen nicht allzu viele bzw. teilweise widersprüchliche Angaben in meinen Büchern oder online.


    Gibt es eine Chance, das auseinanderzusortieren?


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    ich war gestern mal hinter Frohnau spähen. Die Sklerotienporlinge sind immer noch zahlreich und können auch ganz schöne Lappen werden.


    Die habe ich komischerweise in den Vorjahren nie gesehen, obwohl ich schon zu etwa der Jahreszeit in diesem Waldstück unterwegs war.


    Filzröhrlinge waren dort ebenfalls zahlreich, aber alle bis auf zwei Nachzügler schon auf Entfernung erkennbar deutlich drüber, und auch dieses niedliche Pärchen hat den Maden gut geschmeckt.


    Ansonsten gab es noch vereinzelt ein paar Täublinge, rehbraune Dachpilze (ich habe mich aus kulinarischer Neugier nun doch überwunden und ein junges Exemplar probiert - bäh) und ein weißer, von dem ich nicht recht weiß, in welche Schublade ich ihn stecken soll.


    Zusammengefasst: viel ist nicht los.


    LG, Craterelle

    Klingt nach einem guten Plan und spannenden Gebieten! Ich bin ja immer noch etwas zurückhaltend mit größeren Treffen und will mir auch zeitlich und organisatorisch nicht mehr vornehmen, als ich schaffen kann, aber verlockend wirkt das schon...

    Hallo Maria,


    Heidis Beitrag war auf Cannabidiol (CBD) bezogen, welches nicht psychoaktiv ist und entsprechend nicht unter das BTMG fällt. Das wird sogar in Drogeriemärkten verkauft. Diese Nebendiskussion erscheint mir hier aber leicht Off Topic, wer sie vertiefen wollte, könnte vielleicht ein eigenes Thema eröffnen.


    LG, Craterelle

    Hallo Nachbarn,


    Im botanischen Garten gab es neben Pflanzen einiges zu sehen, glänzende Lackporlinge (von meinem Wunschzettel) z.B. und ein Trupp franzige Wulstlinge. Netzhexen waren recht gut vertreten, außerdem nicht näher bestimmte Risspilze in größerer Zahl und vielleicht noch bestimmbare Milchlinge.


    LG, Craterelle

    Ahoi Grüni, bei mir hat eine vergleichende Suchmaschinenrecherche mit dem Namen des Dottores und beiden Farben geholfen zu entscheiden, ob das Gelbgrün nun gelb oder grün ist.


    Viel Erfolg, Cratie

    Einige Neuerfindungen (Erstbeschreibung steht noch aus):


    Spitzkegeliger Marmorscheibling

    Marmorierter Plattkegel

    Kegeliger Kopfscheibling

    Kegelkopfiger Plättling

    Spitzkegeliger Schwarzkopf


    Und der blaue Elefant, an den ihr nicht denken solltet, war der spitzkegelige Kahlkopf. An den hätte ich nämlich bei den Bildern als erstes gedacht, auch wenn die Statue eindeutig Haare auf dem Kopf hat und die Platten bestenfalls über Umweg passen (äh, ziemlich kahle Platte?)

    Ahoi! Ich bin bei der Übersetzung von -cybe der von Josef verlinkten Auflistung auf pilzepilze.de gefolgt. Manchmal wird es ja auch im Deutschen direkt als Kopf übersetzt (Dermocybe=Hautkopf, Leprocybe=Rauhkopf), aber auch als Pilz (Inocybe) oder -ling (Hygrocybe), und die Schwefelköpfe enden auf -loma (Blatt glaube ich) statt auf -cybe.

    Bing bing bing. Schreiten wir nun zur Auflösung.


    Gesucht war


    Conocybe nigrodisca, das schwarzscheibige Samthäubchen


    Diesmal war Josef-08 der erste, gefolgt von


    KeiAhnungGrüni
    Tricholompsis
    Brassella
    Ipari
    Nochn Pilz
    EberhardS
    Texten


    Ja, das war wohl keins von den ganz leichten, zumal der deutsche Name auf 123pilze.de und tintling.com C. echinata zugeordnet ist, was nicht so recht passen will. Ich habe mich an die Namen bei pilze-deutschland.de gehalten. Das möge auseinanderklamüsern, wer sich dazu berufen fühlt.


    Fantasievolle Erfindungen und interessante Herleitungen gab es auch :gwinken:

    Das verpasse ich also alles, wenn ich in Berlin bin und du in Offenbach. Seufz. Ich hoffe, der Regen der letzten Tage wird auch hier ein paar Pilze hervorzaubern.

    Habe ich gestern schon in die Wege geleitet. Vielleicht wird es in einem neuen Berliner Gartenprojekt, wo ziemlich viel Platz zur Verfügung steht, Hecken aus Hanfweide geben. Und möglicherweise ja auch irgendwann Workshops, wer weiß... Die Gärtner waren zumindest ganz angetan von der Idee.