Hm, den hätte ich aber eher nicht als Lösung akzeptiert. Die Rätsel beziehen sich eigentlich immer auf den deutschen Namen, sofern nicht anders angekündigt. Und tibetanisch hatten wir bisher noch gar nicht, nur griechisch/lateinisch in den mykologischen Namen.
Beiträge von Craterelle
-
-
Danke, Grüni und Joseph! Da hätte ich schon noch mehr Ideen gehabt, hatte sogar schon etwas herausgesucht, bevor der mykologische Name in meinen Fokus geriet.
-
Holla, Mausmann! Das drittletzte Bild finde ich perfekt gelungen. Farben, Schärfeverteilung, Bildaufbau - ist für mich alles stimmig. Großes Lob & Danke fürs Zeigen!
-
Dann mache ich mal schnell die Auflösung, bevor es noch mehr Arten werden.
Gemeint hatte ich eigentlich den vollgestopften Nestling (Nidularia deformis), aber mit den ersten eingereichten Lösungsvorschlägen wurde klar, dass der Schmarotzerröhrling (Pseudoboletus parasiticus scheint der aktuelle Name zu sein) genauso gut auf das Bild passt.
Mindestens einen davon haben in dieser Reihenfolge erraten:
Malone
Josef
Grüni
Ipari
Heide
Brassella
Habicht
Hans
Rotfüßchen
Pilzmausi
Alle beide geknackt haben:
Josef
Grüni
Malone
Habicht
und nach dem Joker
Rotfüßchen (super Einstieg!)
Das habt ihr mit Bravour gemeistert.
-
Dann schiebe ich gleich noch den Joker zur anderen Art hinterher:
Dieser ist ein Hinweis auf den mykologischen (schlauen) Namen, und zwar auf den Teil, der die Art kennzeichnet und der vom deutschen abweicht.
P.S.: Hier das "wie", nicht das "was".
-
Also, wenn mir z.B. bei der Flockenhexe von Malone neulich jemand ebendies oder "Flocki" geschrieben hätte, hätte ich das ebenso akzeptiert wie jeden als gültiges Synonym geführten wissenschaftlichen Namen oder auch Schusterpilz (mit welcher Assoziationskette auch immer jemand dorthin kommt). Hauptsache, das genannte bezeichnet eindeutig die gesuchte Art. Ist übrigens tatsächlich schon passiert, dass jemand die Art bereits richtig erraten hatte, aber auf den eigentlich dargestellten Namen erst nachträglich gekommen ist.
Nur wenn es mehrdeutig ist oder nur eine Gattung genannt wird, bitte ich um Konkretisierung.
-
Joker ist fertig. Erstmal zu der einen der beiden gesuchten Arten:
-
Wutzi? Schubsi?
-
Wenigstens auf die Nelkenschwindlinge ist Verlass
-
Ich kannte es ja schon (sowohl das Hörnchen persönlich als auch die Animation), aber macht immer wieder Spaß!
-
Nachdem ich heute im Wald dem Riesenporling schon den Rücken zugekehrt hatte, bin ich doch noch wieder umgekehrt, um ein paar Stückchen für einen Kostversuch mitzunehmen. So schlecht finde ich den gar nicht, irgendwo zwischen 4 und 5 in meiner Wertung. Schmeckt zwar wenig pilzig, aber nicht unangenehm, und war innen saftig und kein bisschen zäh.
-
Hallo zusammen,
Ich war ein bisschen im Wald, da war aber nicht viel zu finden, noch nicht einmal Brillenmaterial. Glück gehabt!
Die Lösungsvorschläge diesmal bitte an mich und nicht mehr an Malone
Und nochmal für alle: Da wir ja aktuell schon zwei Arten suchen, dürft ihr diesmal ausnahmsweise einen weiteren Tipp abheben, ohne dass der letzte dadurch verfällt.
LG, Craterelle
-
Im Tegeler Forst gibt's ein bisschen was, aber noch sehr, sehr spärlich. Dabei war es da vor drei Wochen auch schon recht feucht, deshalb hatte ich ein wenig Hoffnung.
-
Es steht tatsächlich konstant ca. 50:50. Vielleicht lasse ich doch beide Lösungen gelten. Und sollten einige tatsächlich auf alle beide kommen, gebührt denjenigen natürlich besondere Ehre.
-
Herzlichen Dank an Cratie für den Joker, ohne hätte ich es nicht geschafft, Bild zwei auch nur irgendeinen Sinn zu verleihen!
Hoffentlich ohne Gehörschaden. Freut mich, dass er dir geholfen hat.
-
Naja, spätestens mit dem Joker würde es wohl klar werden. Die beiden sind so verschieden, dass kaum ein Joker gleich gut auf beide passen kann.
-
Das mache ich wie im APR: so viele ihr wollt, es gilt immer nur der letzte.
Kleine Tücke diesmal: das Rätsel ist eindeutig mehrdeutig. Das war kein von mir beabsichtigter Effekt, ich habe an den einen schlicht nicht gedacht. Da muss ich jetzt mal grübeln, was ich daraus mache
-
'oootfüßchen, jetzt mal ganz tief durchatmen - oder lieber doch nicht?
-
Wooka wooka
Und fast nahtlos geht es weiter.
Ich würde in dieser Runde gern etwas ausprobieren, und zwar werde ich euch - wie im APR und OEPR - nicht mehr die Richtigkeit der Lösung bestätigen, sondern nur den Erhalt eures Tipps. So bleibt für alle bis zur Auflösung ein bisschen Restspannung erhalten, und die hübschen subtilen Zaunpfähle kommen wieder besser zur Geltung (also die, die eigentlich nur erkennbar sind, wenn ihr den richtigen schon in Verdacht habt, quasi als Bestätigung).Leider gibt's auch das neue Rätsel nur als Link und nicht als Bild. Hier weist der Fotograf auf seiner eigenen Website* ausdrücklich darauf hin, dass die Bilder ohne Genehmigung nicht verwendet werden dürfen.
kuckuck--teichrohrsänger-99044.html
* Richter Naturfotografie - die ist durchaus einen Blick wert, schöne Naturfotos und sogar ein paar Pilze dabei - allerdings nicht der gesuchte
P.S.:Haut rein!
-
Pfrrrr! Hufescharrend...
-
Hey Joe,
Das ist doch eine ganze Menge, was sich lohnt zu zeigen.
Der Schwefelporling ist ein Prachtexemplar!
LG, Craterelle
-
Und nochmal 10 l
-
Ein akustischer Publikumsjoker zur rechten Bildhälfte, der sich leider nicht direkt hier hochladen lässt:
-
Danke für die Illustration, Grüni! Ob in Badehose oder ohne, ein wirklich prächtiger Schmetterling, dem ich auch gern mal begegnen würde.
-
Hallo Umossoh,
die Intensität der Verfärbung kann innerhalb einer Art recht stark variieren, z.B. bei Maronenröhrlingen.
Vielleicht spielen außerdem auch noch Faktoren wie Durchfeuchtung eine Rolle, aber m.E. nicht ausschließlich.
LG, Craterelle