Beiträge von Craterelle

    Ich löse mal auf, bevor der Stammtisch wieder einen Monat lang in Dornröschenschlaf verfällt:


    Von mir auch, Climby. Blumen sind leider nicht zur Hand, aber zu würdest ja ohnehin nur nach Phytoparasiten suchen. Auf dass du sie findest, und viele Risspilze und was auch immer sonst dich gerade ganz besonders interessiert.

    Ich habe noch etwas anderes für euch, aber das ist ein bisschen, hm, schräg (geschnitten). Wer ist mutig und probiert?



    (Das etwas andere B-Rätsel: Pilz oder nicht? Wenn ja welcher? Wenn nein, was sonst?)

    Nach längerer Ruhezeit am Stammtisch stelle ich mal etwas auf den Tisch:



    Brasilianischer Käsegebäck-Snack, schön fettig. Ob es so ist wie es sich gehört weiß ich nicht, weil ich das Original nicht kenne. Ich habe aber schon ein brasilianisches Café aufgespürt, was Pão de queijo auf der Karte hat, so dass ich das hoffentlich demnächst ändern kann.

    Zwei Gegenden Gefallen mir besonders gut: die Garrotxa, ein Vulkangebiet – dort gibt es viel Wasser und auch viele Pilze, auch Kalk und Morcheln, aber natürlich auch Kaiserlinge und den ganzen Rest. Sehr schön ist auch die Gegend um das Gebirge "Cadi i moixero", bis jetzt gibts da auch (noch) viel Wasser – außer an den felsigen Südhängen. Auch sehr viele Pilze (aber eher Nadelbaumpilze) und grandiose Natur.

    Hallo Charlotte, auch von mir danke für deine Tipps. Was ich hier ziemlich verstörend finde sind die Eukalyptus-Monokulturen, die mindestens die Hälfte der Wälder auszumachen scheinen. Ist das in den von dir genannten Gebieten anders?


    LG, Craterelle



    Und diesmal habe ich leider versäumt, den Zustand der Hosenbeine und Schuhe zu dokumentieren. Auf jeden Fall konnte der Marmormolch diesbezüglich mit den Sumpfhauben konkurrieren.

    Craterelle: Leider nein, ich hab ehrlich gesagt auch noch nie ein Kuhmaul gefunden. Ich hatte im oben genannten Buch die Liste der Pilze mit guten Färbe-Ergebnissen durchgeschaut, welche davon Speisepilze sind. Insofern muss es zumindest schon mal jemand gelungen sein ;-). Wie bist du denn an die Sache rangegangen?

    So genau weiß ich das gar nicht mehr. Ich vermute, ich habe sie einmal in Wasser erhitzt und einmal in Öl, um zu gucken, ob etwas vom Farbstoff ins Wasser bzw. Öl übergeht.

    Kuhmaul färbt rosa.

    Ist es dir gelungen, irgendetwas mit Kuhmaul zu färben? Ich hatte im letzten Herbst aus Neugier ein wenig herumprobiert, ob sich der lustige rosa Farbstoff in Wasser oder in Öl lösen lässt, war aber mit beidem nicht erfolgreich und habe den vorläufigen Schluss gezogen, dass Kuhmaul nur sich selbst färbt.

    Wohl denen, die am Mittwoch schon Wochenende haben!


    Kleine Bitte: ich vermute, dass das hier seinen Ursprung im heutigen Mittwochstreffen hat? Vielleicht konntet ihr dann aber so viel Kontext geben, dass andere auch verstehen, worum es geht? (Oder alternativ eine PM schicken, wenn es nur für ein bestimmtes Forenmitglied gedacht und relevant ist.)

    Ich denke auch, dass die Morcheln von irgendetwas unter dem Kies zehren müssen. Trotzdem ein faszinierender Anblick, die Fruchtkörper in einer derart steril wirkenden Umgebung zu sehen.

    Hm, selbst bei Wolle sind Pilze ja eher ein randliches Thema und das meiste dreht sich um Pflanzen.


    So sehr viele fallen mir nicht ein, als ungiftig gelten und vielleicht einen Test wert wären. Evtl. Nadelholz-Braunporling oder Erbsenstreuling?

    Tuppie und Grüni, ich fühle mit euch. Seid umarmt, ihr beiden!


    Ich greife trotzdem beherzt zu bei Matthias' Köstlichkeiten, nicht pietätlos, sondern zu Ehren eurer Mutter.